Seite 3 von 4

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 20:10
von Kartomatic
Danke, Powerspayk. Gute Idee, werd i mal versuchen.

Aber was zur Hölle ist Kuchenessig??????? EDIT: Meinst du vielleicht Küchenessig?

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 22:25
von biker
Wenn es hinter Euch nach mißlungenem Wein stinkt weiß ich dann wer drinsitzt.

Essig geht, denke ich, solange keine anderen Metalle als Aluminium Kontakt haben. Aluminium ist durch seine Oxid-Schicht geschützt. (ich glaube z.B. nicht das der Thermostat aus Aluminium ist)

Essigessenz ist nicht ganz ohne (für die Augen)

Wer weniger Gestank will, beim Beseitigen der Ablagerungen nimmt Vitamin C
(=Ascorbinsäure) oder Citronensäure. 2%ige Lösungen dürften locker reichen.
Alles Drogerie...

Die Wirkung ist immer auf gleicher Grundlage: die stärkere Säure (chemisch, nicht in der Konzentration) vertreibt die schwächere Säure aus dem Salz.

Oder anders betrachtet: Die z.B. Citronensäure macht aus den schwerlöslichen
(ausgefallenen) Carbonaten leichtlösliche (wieder gelöste) Citrate.

Aber das ist eher was zum Beseitigen einer dicken Kesselstein-Schicht.
Wenn ich die Ursache eines Problems kenne, würde ich es sinnvoller Weise
vermeiden.....und nicht entstehen lassen und mit der Chemischen Keule wieder beseitigen...

Peter

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 16:01
von 125er Max
eine Frage an alle Chemiker unter uns:

mir ist vor kurzem mal beiläufig die Idee gekommen, stilles "Mineralwasser" aus dem Supermarkt in den Kühler zu kippen. Miener Überlegung nach hat es keinen Kalk, also positiv. Weiters ist es nicht "tot", daher nicht schädlich fürs Alu.

Was meint ihr dazu?

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 21:26
von Kart001
Fahre Frühling bis Herbst von Motul das *Mocool*.
Mocool hat gegenüber Frostschutz nur marginale negative Eigenschaften, wenn denn mal ein paar Tropfen auf die Piste fallen sollte. Zudem fast nicht sichtbar.
Motor, WP, etc. verdanken es Dir jedoch sicherlich sehr...

Dabei habe ich kein schlechtes Gewissen, denn bis jetzt habe ich in meiner Race Laufbahn mehr Oel als Wasser auf der Piste gesehen.

Kart001

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 21:53
von LFcom
@ 125er
...und wennste nen Teebeutel mit reinhängst, kannst das dann danach auch trinken... ;)

Leute... macht doch einfach mal was die Regeln sagen -> Leitungswasser rein - Basta... :rolleyes:

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 22:07
von Knarf
Das mit dem Teebeutel ist gar keine so schlechte Idee. Ist immerhin schon warm!

(Vielleicht war auch das der Grund, wieso es dem Belgier vorletzte Woche in Kerpen wichtiger war mit seiner Tasse rumzurennen als mir nach freundlicher Nachfrage kurz beim bergen des Karts zu helfen ... )

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 22:09
von monster
Original von 125er Max
eine Frage an alle Chemiker unter uns:

mir ist vor kurzem mal beiläufig die Idee gekommen, stilles "Mineralwasser" aus dem Supermarkt in den Kühler zu kippen. Miener Überlegung nach hat es keinen Kalk, also positiv. Weiters ist es nicht "tot", daher nicht schädlich fürs Alu.

Was meint ihr dazu?
Dabei denke ich, dass es günstiger ist, normales Wasser abzukochen, aber schaden wird es mit Sicherheit nicht.

Zu dem Motul habe ich das gefunden...

http://www.motul.de/i/nws/details7.php

aber in wie weit sich das auf der Strecke auswirkt.... keine Ahnung. Vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit? Wäre interessant.

Ich bleibe dabei, Wasser abkochen....
....nach wie vor, die Variante, die allen gerecht wird und fertig.

Andrea

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 22:22
von Kart001
Das *Mocool* wird in verschiedenen Rennserien eingesetzt.
Hat zwei entscheidende Vorteile:
Hält die Wassertemp. etwas tiefer und schütz den Motor wie auch Anbauteile, Wasserpumpe, Kühler etc. vor Korrosion.

Kart001

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 22:34
von monster
@ Kart001, wie sieht es denn aus, wenn es auf die Fahrbahn ausläuft, denn das ist ja das häufige Thema, man darf nicht darauf rausrutschen...

...d.h. wenn es in verschiedenen Rennserien eingesetzt wird, dann versacht es keine "Rutschzenarien"?

Denn das Thema hatten wir hier oft zu sehr, mag jetzt nicht hier aufzählen (Frostschutz ..., das beste Bsp. Frostschutz, ein kleiner Spritzer...usw. usw,)

Die Vorteile für den Motor und andere Teile sind ja akzeptabel und nachvollziehbar, aber wie sieht es denn weiter aus, würde mich interessieren?

Andrea

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 22:49
von Kart001
Wenn mann es genau nimmt dann ist im Kart Rennsport in der Rennserie ( was ich zumindest gelesen habe) komplett alles verboten, also nur reines Wasser erlaubt.

Mocool wird ja extrem verdünnt eingesetzt.
Dabei habe ich selbst einmal einen Versuch gemacht (Rutschen)
Auch Mocool gibt leichte Rückstände da aber im % Bereich meiner Meinung nach vernachlässigbar.

Noch nicht lange her, als an einem DD2 die alte Kupplung hoch gieng.
Totalschaden am Motor, da nützte auch das reinste Wasser nichts mehr.... ;)

Lasco1