Seite 20 von 51

RE: NEWS vampire suter racing NEWS

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:17
von Zash
Nur zur Info, bin gelernter Maschinenbau-Meister ;-)


Ein 6206 hat in der Bauweise "offen - ölgeschmiert" eine Grenzdrehzahl vom 13.000 rpm!

Diese Lager werden ja auch beim Rotax eingesetzt, allerdings würde ich mal behaupten dass das Lager ganz einfach am absolut obersten Ende seiner Leistungsfähigkeit betrieben wird!

das ist jetzt auch kein "deutsches Problem" denn die Daten der Kugellager von SKF gelten weltweit - lach



Das von INA darf ein bisserl mehr.........

http://medias.ina.de/medias/de!hp.ec.br.pr/62_FAG*6206_FAG;avwCbOOC-1Y_

Link bitte KOMPLETT per Cut & Paste... geht sonst nicht............

RE: NEWS vampire suter racing NEWS

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:24
von Axel-K
@ Zash
6206 in Fett bis 11000 1/min und in Oel bis 14000 1/ min
Aber wie du sagst „absoluter Grenzbereich“
Was soll das für ein Sicherheitsfaktor sein?
Flugzeugbau?
Wir haben eine Sicherheit von 7,6% bei Oel auf das Lager.
Im Flugzeugbau wird um die 20% gerechnet
wenn kurzfristig kein Oel ans Lager kommt knallt das Lager. :rolleyes:

RE: NEWS vampire suter racing NEWS

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:36
von Zash
Bei Rotax ist es ja ähnlich.

Allerdings ist dort die statische + dynamische Belastung des Lagers natürlich weitaus geringer. Radial darf das 6205 ja mit maximal 510N und das 6206 mit 680N belastet werden.

Da Dir das 6205 zerbröselt ist gibt das schon Stoff zum nachdenken. Laut Datenblatt liegt die Grenzdrehzahl des 6205 ja deutlich höher (17.000rpm) ....... Und trotzdem ging es kaputt. Da stellt sich die Frage ob das wirklich an der hohen Drehzahl liegt oder doch nicht eher an der dynamischen Belastung ???
Oder durch Vibrationen infolge des recht hohen Schlages der Welle........ 4/100mm????? Meine Rotax Kurbelwelle hat nicht einmal 1/100 Schlag.............

Welches Lager ist denn auf der Seite mit der Kupplung verbaut?


Für mich riecht das eher nach einer Überlastung des Lagers durch das Moment von Antrieb und Verbrennung...... Und wenn das SO wäre ließe sich das nicht so einfach lösen. Drehzahlbegrenzung macht dann nur begrenzt Sinn..........
Da müßte der Hersteller dann konstruktiv mit Änderungen drangehen........

Zum Thema Öl: Das was immer von Notlaufeigenschaften geredet wird ist blanker Unfug. Einen Betrieb OHNE ÖL darf es nicht geben. Keine einzige Sekunde.........
Notlauf heißt nur dass das Lager nicht gleich festgeht. Grob gesagt kannst Du dann die Runde noch zur Box zu Ende fahren :rolleyes: Sobald es aber auch nur ein Mal in den "Notlauf-Bereich" gelangt ist es irreparabel beschädigt und muss gewechselt werden.......

RE: NEWS vampire suter racing NEWS

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:49
von Axel-K
@ Zash
Ja klar was denkst Du was das kostet.
Aber das sag ich doch schon die ganze Zeit.
Das wird denen zu teuer. Aus diesem Grund gibt es laut Hersteller kein Problem.
Ich bekomme leider nicht raus was für ein Lager im Pleuel verbaut ist.
Die kann man von Suter nur komplett verpresst beziehen.
Wenn ich etwas an den Kurbelwellenlager ändre und das Pleuellager geht dadurch kaputt, bin ich wieder über 300 € los.
Aus diesem Grund sollte ich wissen was für ein Lager im Pleuel verbaut ist.

RE: NEWS vampire suter racing NEWS

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:50
von Alf
Mhh,

als Einäugiger unter den Blinden,
die Wahnsinnig hohe Rundlaufgenauigkeit 4/100 mm Trägt doch sicherlich
auch zur Zerstörung des Lagers bei.
Also sollten andere Lager rein, und Diverse Händler müssen einfach genauer Arbeiten.

Oder liege ich da Falsch?

RE: NEWS vampire suter racing NEWS

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:58
von Zash
meine Rede!!!

Das Lager geht vermutlich durch die dynamische Belastung + den Schlag der Welle kaputt.............. und nicht durch die Drehzahl.....


Und andere Lager einbauen geht ja aufgrund der vorgegebenen Maße von Welle und Gehäusebohrung wohl nicht.......
Die verwenden ja eh schon C4-Lager mit hoher Lagerluft um das Thema Wärme/Drehzahl in den Griff zu bekommen...... Das ist einfach ausgereizt und lagertechnisch wird sich da schwerlich etwas verbessern lassen....... bei ihm ist ja der innere Ring des Kugellagers zerbrochen, das spricht für sich......

RE: NEWS vampire suter racing NEWS

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 11:24
von 2TTuner
Also
die 4/100 würd ich auch nicht einbauen würde mir mal mühe geben , das besser hinzubekommen.

Aber nach meiner Meinung, gehen wegen den 4/100 nicht die lager kaputt.
Man muß mal überlegen, wie sich die Krurbelwelle biegt und verwindet wenn der Motor läuft, da reichen die 4/100 bei weitem nicht aus.
Ich bin für mich immernoch der Meinung, daß der motor zuviel in sich Arbeitet im Betrieb.

Mich würde mal folgendes Interssieren, ob die Motoren, die halten, die gleiche Guß Form Haben wie die , die Kaputt gehen. Damit meine ich nicht ob sie gleich aussehen, sondern ob sie aus der selben Form kommen, und die Sandkerne mit dem selben Form geschossen wurden.

gruß 2tt

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 13:31
von Rabbitracer
ich kann mir gut vorstellen , das die 4/100stel allein und völlig dafür verantwortlich sein KÖNNEN oder KÖNNTEN ;)

Das wär ja einfach und nebenbei ne Erklärung dafür das die bei manchen halten und in der schweiz angeblich alles rund läuft.....

Vieleicht gibts irgendeinen Grund warum die und die , ne schlecht gewuchtete oder verarbeitet Welle haben und andere eben nicht ;)

Ganze Serien mit schlechten Wellen hat es schon in der vergangenheit mehrfach gegeben. Z.B. weiss ich das von Petry zufällig.

Wär also ein möglicher Grund..

Selbstverständlich nur spekuliert.Möcht da keinen was vorwerfen.

Ich weiss aber das 4/100stel an meinen 100ern sozusagen Wellenschrott bedeutet. Und ich dreh eigentlich nur um die 16 mit meinen alten Luffis.
Bei dieser drehzahl reichen schon 3/100stel damit das nicht so lang hält wie üblich.

Also 4 , sind schon was....selbst bei 13k

Ralf

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 13:38
von Zash
JEDER Schlag an der Welle bedeutet eine deutliche Mehrbelastung. Durch die daraus resultierende Unwucht ergeben sich ja im dynamischen Bereich eventuell weitere Schwingungen erster oder höherer Ordnung, es können Resonanzen entstehen die letztlich die Lager völlig zerstören.

Wie gesagt macht es mich stutzig dass das KLEINERE Lager kaputt gegangen ist, denn das sollte drehzahltechnisch bedeutend höher belastbar sein als das 6206.......

Spricht alles für eine mechanische Überlastung im Bereich der Tragfähigkeit.............

Daher würde ich wenn es MEIN Motor wäre zuerst einmal die Kurbelwelle selbst richten........... das Lager selbst kostet ja nur wenig und läßt sich problemlos selber tauschen .....

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 14:04
von Ehemalier
das Lager selbst kostet ja nur wenig und läßt sich problemlos selber tauschen .....
aber nicht wenn
a) es sich schon zerlegt hat
b) der Motor verplombt ist
c) man auf Kulanz oder sogar Garantie hofft