Seite 18 von 19
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Mi 29. Okt 2008, 23:39
von tommy01
Mit "kleiner" meinte ich den Hahnefeld
Sorry, hast ja auch geschrieben "
war keine verbaut mehr"
Ich sollte doch genauer lesen.
Bin den LC gerne gefahren. Hatte richtig Bums gehabt.
Zum Glück muss ich mir den Kopf jetzt über solche Sachen, die Carsten vorhat, nicht mehr machen. Habe früher auch Stundenlang in der Garage getüfftelt. Das liegt jetzt erst mal hinter mir. Ausser, meinem Kleinen macht das fahren Spaß

GX390 Treffpunkt
Verfasst: Mi 29. Okt 2008, 23:50
von Kartdriver
Zum tüfteln ist immer Zeit

Mir schwirrt auch noch immer ein 390er mit externen Ölpumpe im Kopf rum wo ich die Kwlager, Pleuel und vorallem die Nockenwellenlager links und rechts besser schmieren kann . Ich brauch da auch keine großen veränderungen am Motor vornehmen.
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Do 30. Okt 2008, 00:17
von tommy01
Das mit dem Öl für KWlager und Pleul hatte ich mit einem simplen Stehblech gemacht. Über die Nockenwellenlager hatte ich mir aber nie Gedanken gemacht.
Aber bei meinem kleinen brauche ich mir da erst mal keinen Kopf machen. Er fährt einen orig. 140er und danach????? GX390 oder gleich einen VT250?????? Keine Ahnung.
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Do 30. Okt 2008, 10:33
von Kartdriver
Die Nockenwellenlager sind aber die anfälligsten Lager überhaupt im Motor,weil die Nockenwelle nur in einer Bohrung im Motor läuft theoretisch gesehen.
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Do 30. Okt 2008, 11:34
von Hahnefeld
Na das klingt doch interesant!!!
Was ist das für eine idee mit der pumpe und der lagerkühlung/ Schmierung?
Fange am WE an das Kart komplett zu zerlegen.
Da kommt Arbeit.
Bremse brauche ich eine neue und so manches Teil!
Radsterne und und und.
Spoieler.
Ach mir fällt gerade viel ein!
Ja, wie begrüß ein Ungar die Nachbarstadt in Ösiland?
Hallo wien.
Tot allen Vampieren
es leben die Lebenden
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Do 30. Okt 2008, 12:46
von vtfreak
nachdem ich eure Theorien gelesen habe hier mal meine Meinung.
Die Ausgleichswelle in Deinem GX dient als gegenläufiges Gewicht zur Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens. Wenn Du sie entfernst bringst starke Vibrationen in den Motor und auf Dein Chassie. Wichtiger wäre sich am Kolbengewicht zu orientieren. Wenn Du den Kolben erleichterst kannst Du auch die Ausgleichswelle erleichtern.
Ohne Schwungrad würde Dein Motor zwar laufen aber sofort wenn Du vom Gas gehst fällt die Drehzahl in den Keller.
Lass es lieber erleichten so um 3,0 KG und Feinwuchten.
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Do 30. Okt 2008, 12:53
von Alf
Dito,
der Meinung bin ich auch, du solltest versuchen jede Unnötige Vibration
aus deinem Motor weg zu bekommen.
Je ruhiger ein Motor läuft desto mehr Leistung geht Letztendlich über die Kurbelwelle
ab.
Gruß Alf
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Do 30. Okt 2008, 13:41
von Kartdriver
Ok
Dann mal an meine beiden Vorredner!
Erklärt mir mal warum das bei einem VT 200er funktioniert,bei fast doppelter Leistungausbeute.
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Do 30. Okt 2008, 14:13
von Alf
Keiner schreibt das es nicht geht, es geht halt nur nicht Optimal.
Der 200er kann nicht zum Direkten Vergleich herangezogen werden,
da dieser ein Wesentlich geringeres Kurbelwellen und Kolbengewicht
hat. Nichts desto Trotz, starke Vibrationen oder eine Unwucht nehmen dir Leistung und Haltbarkeit.
Telefoniert mal mit dem D.Golz der hat viel Erfahrung, und gibt auch gerne Tips.
Gruß Alf
GX390 Treffpunkt
Verfasst: Do 30. Okt 2008, 14:45
von Kartdriver
Das ist richtig das er Tips gibt auch sehr gute sogar

Vorallem wen man öfters mit ihm zu tun hat
Mittlerweile gibt es ja auch schon einen VT 400
GTS von ihm ,was man noch nicht auf seiner Seite sehen kann.
Da wurde einiges verändert und er ist immer noch in der Testphase wo und wie man was verbessern kann. Der dreht z.b. locker 7000 upm und hält .
Der Motor geht noch besser wie der alte VT 400 GT