
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
ralf, das wär doch dann eine gute Beschäftigung fr den Winter 

Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
ja, eigentlich schon......wenn ich nur nicht son mathe muffel wär. Hatte keinen spass damit in der schule. mochte mathe einfach nicht
heute ärger ich mich weil ich manches fürs hobby dafür brauchen könnte.
hab son buch über technische mathematik.......soll ja das wichtigste sein das man weiss wo was steht, hab ich ma gehört.....
aber im winter werd ich wohl viel feilen.besorg mir nen alu vorrat und bau mir einiges daraus. motorhalter aus alu brauch auch unbedingt.....
wenn man einmal anfängt.....
da hab ich noch einiges zu basteln an den langen abenden
Ralf

hab son buch über technische mathematik.......soll ja das wichtigste sein das man weiss wo was steht, hab ich ma gehört.....

aber im winter werd ich wohl viel feilen.besorg mir nen alu vorrat und bau mir einiges daraus. motorhalter aus alu brauch auch unbedingt.....
wenn man einmal anfängt.....
da hab ich noch einiges zu basteln an den langen abenden

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
Genau: Wissen heißt, wissen wo's steht 
Aber rechnen muss ma nicht unbedingt für den Eigenbedarf. Einfach basteln

Aber rechnen muss ma nicht unbedingt für den Eigenbedarf. Einfach basteln

Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
Ja, dominik.....das mach ich ja auch......aber hier ist mal wieder das beste beispiel das s zwar geht , wenn man bastelt und try and error prinzip pflegt.......
doch man geht auch viele sackgassen , die der kluge ingenör....äh eur....vermeiden würde weil er schon in der simulation den gesammten vorgang ablaufen lassen kann und fehler sich dort schon zeigen......
also rechnen und simulieren contra drauf los bauen
da muss ich klar sagen: Ich wollt, ich könnte das ausrechnen und zeichnen usw
Unsere mech wippe ist nun fertig. und geht nicht........
Noch nicht......
Habe nicht genug platz zum bewegen weil der kupplungshebel bzw die mechanik ,stört. Ausserdem ist die kleine wippe Nr2 zu direkt übersetzt weil sie so kurz geraten ist. Dann lässt im moment noch die stabilität an der lagerung zu wünschen übrig. Da mach ich noch so eine art grosses U um es auf einer seite zu führen....schlecht zu erklären aber es wird funzen
hatte ich schon zeitweise bei der alten wippe aber da wars nicht nötig
dann war die schaltstange , die nach hinten geht auch ganz falsch gebogen für das neue gelenk.Mitlerweile kann man aber schon schalten wenn man am gelenk anpackt.
Konnte es nicht komplettieren weil ich das ritzel vergessen hatte und noch die übersetzung für pottendijk ändern musste. Erst muss der motor an seinem platz sein bevor man die schaltung einstellen kann.
doch paar versuche mit der alten wippe haben ergeben das es mit der schon funzt.Die wird evtl für pottendijk dranbleiben.
Wenn ich freitag aber schnell fertig werd, mache ich die neue wippe und das dazugehörige lenkrad noch drauf
Hier noch die letzten fotos der fertigen wippe nr2.Die mit kugellager.
Ralf
doch man geht auch viele sackgassen , die der kluge ingenör....äh eur....vermeiden würde weil er schon in der simulation den gesammten vorgang ablaufen lassen kann und fehler sich dort schon zeigen......
also rechnen und simulieren contra drauf los bauen

da muss ich klar sagen: Ich wollt, ich könnte das ausrechnen und zeichnen usw

Unsere mech wippe ist nun fertig. und geht nicht........

Noch nicht......


dann war die schaltstange , die nach hinten geht auch ganz falsch gebogen für das neue gelenk.Mitlerweile kann man aber schon schalten wenn man am gelenk anpackt.
Konnte es nicht komplettieren weil ich das ritzel vergessen hatte und noch die übersetzung für pottendijk ändern musste. Erst muss der motor an seinem platz sein bevor man die schaltung einstellen kann.
doch paar versuche mit der alten wippe haben ergeben das es mit der schon funzt.Die wird evtl für pottendijk dranbleiben.
Wenn ich freitag aber schnell fertig werd, mache ich die neue wippe und das dazugehörige lenkrad noch drauf
Hier noch die letzten fotos der fertigen wippe nr2.Die mit kugellager.
Ralf
- Dateianhänge
-
- Wippen vergleich.jpg (194.67 KiB) 600 mal betrachtet
-
- Wippe prov eingeb 2.jpg (168.65 KiB) 526 mal betrachtet
-
- Wippe prov eingeb1.jpg (178.88 KiB) 571 mal betrachtet
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
Hier das vorletzte bild. Das letzte wird die eingebaute Wippe sein .nächste woche. Das wars dann auch mit dem mega thread :rolleyes: 
Aber macht doch spass , oder?
hab jetzt die verstärkung fertig gebaut und eine ganz andere aufnahme und K.Hebel verwendet.ist auch universeller jetzt da es diese aufnahme ja öfter gibt. Hatte vorher einen mit selbstgeb k.mechanik. Da stand der hebel auch unüblich nach oben.Jetzt normal seitlich nach unten.....4uhr...
die wippe Nr2 ist definitiv zu filigran gebaut für das stangensystem, steht für mich jetzt fest.
die behalt ich für das EINZÜGIGE SYSTEM das ich übern winter plane.
Das wird leichter zu schalten sein und dann wird sie gehen und aussehen tut sie super , find ich. Ich steh auf zierlich......ja da auch

jedenfalls bin ich richtig zufrieden mit dem design von gelenk und wippe(nr 1u Nr 2)
Mit der angebauten abstützung jetzt, ist die auch stabil.Kein Vergleich zu Ohne. Das geht echt nicht-.Die würd einfach abbrechen......
Ralf
Hoffe das sich der praktische Einsatz in pottendijk am WE , bewährt.

Aber macht doch spass , oder?

hab jetzt die verstärkung fertig gebaut und eine ganz andere aufnahme und K.Hebel verwendet.ist auch universeller jetzt da es diese aufnahme ja öfter gibt. Hatte vorher einen mit selbstgeb k.mechanik. Da stand der hebel auch unüblich nach oben.Jetzt normal seitlich nach unten.....4uhr...
die wippe Nr2 ist definitiv zu filigran gebaut für das stangensystem, steht für mich jetzt fest.
die behalt ich für das EINZÜGIGE SYSTEM das ich übern winter plane.
Das wird leichter zu schalten sein und dann wird sie gehen und aussehen tut sie super , find ich. Ich steh auf zierlich......ja da auch


jedenfalls bin ich richtig zufrieden mit dem design von gelenk und wippe(nr 1u Nr 2)
Mit der angebauten abstützung jetzt, ist die auch stabil.Kein Vergleich zu Ohne. Das geht echt nicht-.Die würd einfach abbrechen......
Ralf
Hoffe das sich der praktische Einsatz in pottendijk am WE , bewährt.

- Dateianhänge
-
- stabilisierung.jpg (177.02 KiB) 528 mal betrachtet
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
noch ein bild von den einzelteilen der wippe
- Dateianhänge
-
- Wippe einzelteile.jpg (143.03 KiB) 519 mal betrachtet
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
Hallo Rabbit
Bitte nicht falsch verstehen.
Findest du es nicht bedenklich die Befestigungsschraube des Lenkrades in deiner Konstruktion als Bauteil mit einzubeziehen? Ich hätte da ein bischen Bauchweh dabei.
Ausschauen tuts schon gut.
Gruß Franz
Bitte nicht falsch verstehen.
Findest du es nicht bedenklich die Befestigungsschraube des Lenkrades in deiner Konstruktion als Bauteil mit einzubeziehen? Ich hätte da ein bischen Bauchweh dabei.
Ausschauen tuts schon gut.
Gruß Franz
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
Nö. ...warum..? Ich fahr ja schon ne weile so...sogar mit viel schwererer wippe aus stahl. Die schraube ist bombenfest geschraubt.Deshalb braucht man ja auch ein lager in der wippe. Und dehalb habe ich ja auch eine abstützung gebaut damit die auf beiden seiten geführt wird von der L.Aufnahme. bei der stahlwippe hatte ich die nichtmal. da wärs theoretisch möglich gewesen das die einfach abbricht. doch solche kräfte wirken da auch wieder nicht das man da mit voller kraft dran rumruppen muss.
wem das trotzdem zu unsicher ist aber die wippe nachbauen will, muss dann zusätzlich einen andere lenkradaufnahme bauen wo eine zus verdickung dran ist um dort ne achse anzubringen.oder gleich son hammer teil frässt wie es paar seiten vorher der kollege gezeigt hat ..mit dem seilzug system Doch das ist ne ganz andere Nummer und wesentlich aufwendiger zu bauen.
Ralf
wem das trotzdem zu unsicher ist aber die wippe nachbauen will, muss dann zusätzlich einen andere lenkradaufnahme bauen wo eine zus verdickung dran ist um dort ne achse anzubringen.oder gleich son hammer teil frässt wie es paar seiten vorher der kollege gezeigt hat ..mit dem seilzug system Doch das ist ne ganz andere Nummer und wesentlich aufwendiger zu bauen.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
oh mann ....schon wieder ich..... 
hab mir die kritik zu herzen genommen und zumindest die kräfte besser verteilt. leider hab ich das teil in der mitte recht dünn gemacht. Das wid auf dauer zu unsicher und ich feil nochmal. aber ansonsten identisch nur das loch in der mitte wird mehr fleisch haben drurmum. Ganz schöne feilerei ist das :rolleyes: und schön glatt solls ja auch sein..........
denke mal jetzt ist das optimum aus der verbindung rausgeholt.
als zentrale schraube wird auch noch eine VA schraube verwendet.
das bricht nicht!

hab mir die kritik zu herzen genommen und zumindest die kräfte besser verteilt. leider hab ich das teil in der mitte recht dünn gemacht. Das wid auf dauer zu unsicher und ich feil nochmal. aber ansonsten identisch nur das loch in der mitte wird mehr fleisch haben drurmum. Ganz schöne feilerei ist das :rolleyes: und schön glatt solls ja auch sein..........
denke mal jetzt ist das optimum aus der verbindung rausgeholt.
als zentrale schraube wird auch noch eine VA schraube verwendet.
das bricht nicht!

- Dateianhänge
-
- Wippe last upd.jpg (177.98 KiB) 661 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Rabbitracer am Do 24. Sep 2009, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts
Hey,
wenn du keine Lager hast in deiner Lenkradaufnahme würde ich dringendst von einer Edelstahlschraube absehen. VA bricht zwar schlechter, aber das nur aufgrund der höheren Zähigkeit. Die Festigkeit ist um ein Vielfaches geringer als Stahl. Wenn du deine Schaltwippenaufnahme nun direkt über die Schraube lagerst, dann wird die Schraube an sich schnell abnutzen, und du hättest wieder das ungeliebte Spiel in der Lagerung. Ich würde eine verzinkte 10.9er Schaftschraube nehmen. Hast du dir schoneinmal überlegt eine Messingführung als Gleitlagerung zu drehen? Wenn du keine Möglichkeit zum drehen hast, kannst mir auch die Daten geben, Außenmaße und Passung, und ich drehs dir eben.
Mfg Andi
wenn du keine Lager hast in deiner Lenkradaufnahme würde ich dringendst von einer Edelstahlschraube absehen. VA bricht zwar schlechter, aber das nur aufgrund der höheren Zähigkeit. Die Festigkeit ist um ein Vielfaches geringer als Stahl. Wenn du deine Schaltwippenaufnahme nun direkt über die Schraube lagerst, dann wird die Schraube an sich schnell abnutzen, und du hättest wieder das ungeliebte Spiel in der Lagerung. Ich würde eine verzinkte 10.9er Schaftschraube nehmen. Hast du dir schoneinmal überlegt eine Messingführung als Gleitlagerung zu drehen? Wenn du keine Möglichkeit zum drehen hast, kannst mir auch die Daten geben, Außenmaße und Passung, und ich drehs dir eben.
Mfg Andi
Zuletzt geändert von maTTroXX am Do 24. Sep 2009, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wer beim Metzger klingelt, darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht. von ulii Estrella