Seite 16 von 18

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 13:25
von Alf
Original von mistered
Alf, da muß ich dir widersprechen.
Meine Infos sind Direkt von der Rennstrecke, evtl. kommt nun der Vergleich das die Zweiakter ja auch nicht ewig halten aber die Kosten halten sich in Grenzen!!
Keiner darf meines Erachtens, guten Gewissens einen VT 250 Empfehlen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und zwei Aktuelle Konzepte Berechnet (hab ja jetzt Zeit :-) ), die Motoren sind einfach nicht für diese Leistung ausgelegt!! Da Hilft auch kein schönreden, die Motoren sind zu Leicht oder haben zu wenig Hubraum für die Leistungsausbeute.

Gruß Alf

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 13:28
von flöru
Also grundsätzlich solltest du mit dem motor so wie er homologiert ist (mit dem neuen auspuff und der Airbox) nirgends ein Problem bekommen. Ich hab sogar die erfahrung gemacht das man auch mit dem alten auspuff und ohne Airbox in Frankreich und der schweiz keine Probleme hat.

ich denke wenn du mit der Homologierten Version des Swissauto Motors in de auf einer Bahn Probleme bekommst, dürfen dort wohl so gut wie keine karts mehr fahren, denn der Motor ist damit schon sehr leise. (wenn denn das nicht reichen sollte, gäbe es für den Swissauto noch ein flüster packet. damit dürfen wir bei uns in der halle fahren. denke aber kaum das dies notwendig sein wird.)

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 13:34
von Ehemalier
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und zwei Aktuelle Konzepte Berechnet
nicht theoretisieren, die Praxis zählt. Solltest lieber fahren statt rechnen.
Ich weiß ja nicht, von welcher Rennstrecke deine Infos kommen, aber wir haben dieses Jahr 20 Rennen gefahren. Einmal nach 20 Std überprüft, einmal nach 15 Std, beides ohne Probleme. Der aktuelle hat schon wieder 15 Std drauf, hab ich nur mal die Steuerkette gespannt, gestern das erste Mal die Kerze raus weil der TK das wollte:rolleyes: . Und alles Rennbetrieb. Also bitte nix pauschalisieren. Aus diesem Grund habe ich Luca gebeten, Leute zu fragen die diese Motoren fahren.

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 13:43
von Luca
Ich hab mal eine Mail an Beule Kart geschickt. Die Firma vertreibt ja die Swissauto Motoren. Vielleicht ist es ja möglich bei denen mal eine Probe Fahrt zu machen... Danach werde ich dann wohl meine Entscheidung fällen, ob ich vom Honda 360 Twin auf den SA umsteige oder nicht....
MFG
Luca

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 13:45
von Ehemalier
Ich könnte dir ein paar Runden mit dem GM anbieten

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 13:55
von Alf
Original von mistered
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und zwei Aktuelle Konzepte Berechnet
Aus diesem Grund habe ich Luca gebeten, Leute zu fragen die diese Motoren fahren.
Davon gibts nur net Viele :-)

Es sind zu viele Schäden und zu wenig mit hohen Betriebsstunden.
Im Vergleich zum Anfang ist es aber schon besser geworden und da hat der SA den größten Schritt in die richtige Richtung gemacht.

Ich Klinke mich jetzt hier aber aus um nicht eine weitere Grundsatzdiskusion ins Leben zu Rufen.

Alf

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 14:12
von Ehemalier
Aber es spricht doch nichts dagegen, die zu fragen, die einen solchen Motor haben.
wenn du mir allerdings ausrechnen kannst, wann sich mein Motor zerlegt, werd ich ihn kurz vorher zur Inspektion geben und du bekommst 20 % vom gesparten Geld. Kannst Du das nicht, betrachte ich deine Theorien als das, was sie sind, nämlich nur Theorien und halte mich weiterhin an meine Versuchsergebnisse

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 14:27
von flöru
Das es schäden gbit ist leider nicht auszuschliessen. In diesem Jahr an der Vega hatten wir den einen oder anderen Motorschaden. Man muss dabei aber auch immer beachten welches nun wirkliche totale Motorschäden waren und wo nur die Vorbereitung nicht gestummen hatte oder zu viel "modifiziert" wurde.

Jedoch hatten wir wohl an jedem rennen mindestens einen der auf einen Ersatzmotor umsteigen musste, da sein vt einen Totalschaden hatte.

Ich hatte leider das Problem mit der gebrochenen Ventilfeder auch. Leider ein kleines Teil das durch fehlerhafte qualität einen grossen schaden am motor verursachen kann. Jedoch bin ich mit dem Motor noch so zufrieden das ich auch nächstes jahr damit wieder rennen fahren werde.

Zu den schäden muss man sagen, dass die oft auf fehlerhafte teile zurückzuführen sind. denn hält ein Motor die ersten stunde unter Rennbelastung durch, waren dann auch die weiteren stunden bis zum service nach 40h kein problem mehr. (Es wäre also wenn die "richtigen" teile verbaut würden, wohl kein Problem die motoren standhafter hinzubekommen.)

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 15:38
von Alf
Na Flöru das sagt doch schon alles!!!

Und Edgar, das wann kann nicht errechnet werden, aber das ob ganz Sicher.
Die Leistung in Verbindung mit dem Leichtbau ist das größte Problem und ich bin mir Sicher das die VT´s besser werden aber zugleich auch Schwerer.

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 15:45
von Axel-K
Ist nicht war :)

Die Motoren werden leichter und die Leistung wie auch die Standzeit steigt.

Das ist Fakt.

Schau dir doch den alten ECO an und wo die Jungs jetzt sind.

Es ist schon ein kleiner unterschied, ob ich als Schreibtischtäter Vermutungen aufstellen oder wie z.B. Edgar mitten im geschehen stehe. ;) 8)

und jetzt kommst du