Swissauto

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Swissauto

Beitrag von Ehemalier »

schrödi,
in freier Wildbahn ist der Herr Max nicht an Frau Mojo gebunden, das ist eher ne Zwangsheirat durch Vormund K. In Freiheit kann er durchaus mit den TAGs mithalten.
Aber das ist ja eigentlich nich Thema hier.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Swissauto

Beitrag von schröder »

Eddi :D,
ja, ist mit bekannt, der Max dreht auch Brückensteine usw.

In Freiheit und verplombt (ehrlich :D) mit einem KF2 (Senior) oder KF3 (Junior) mithalten? Edgar, lass´uns lieber über VT´s reden. Im Leben nicht.

Ist aber auch egal, weil das Rotax-Konzept eine völlig andere Zielgruppe anspricht und erreicht. Ist auch gut so und der Markt ist ja da. Wer damit glücklich wird, der soll ihn halt´kaufen.

Man kann einen VT-250 nicht mit einem Rotax vergleichen. Das ist albern. Und die 50 Stunden des Rotax. Ich kenne genügend Rotax-Fahrer, die von 50 Stunden träumen.

Schröder
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Swissauto

Beitrag von Ehemalier »

Schrödi,
TAG. nicht KF. Ich mein Leo und son Zeug. Verplombt muß er dann doch nicht sein, sind die anderen ja auch nich. Wär ja auch langweilig, Herrn Max und Frau Iame zu verplomben. Hats ja gar keinen Spaß;)
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mo 7. Sep 2009, 22:10, insgesamt 2-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Swissauto

Beitrag von schröder »

Edgar, du meinst also mit einer Feile kann man den so richtig schnell machen?
Na gut, und dann hält der natürlich auch immer noch locker 50 Stunden.

Ich bin begeistert.

Es geht aber um den SA. Also zurück zu Thema.

Ich finde, dass der Tech F-1 mit der Einspritzanlage der geilste VT250-Motor ist.

SA gut und schön, kompakt und sogar ohne Kart zum Laufen zu bringen. Aber Technik und Co? Feinheiten? Technische Innovation? Doch eher nicht.

Sicher gut, aber nicht ganz vorne.

Schröder
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Swissauto

Beitrag von Ehemalier »

Ob der nu verplombt 50h oder nich hält, kann sein oder auch nicht. Halten die anderen TAGs 50h? Kann auch sein oder nich. Leistungstechnisch mein ich, daß die vergleichbar sind.
techF1 mit Einspritzung? Nur für Hobby. Nix Rennen. Grundsätzlich wär aber ne Einspritzung im homologierten Bereich sicher gut.
Technische Innovationen müssen immer erst Zuverlässig werden, gerade im Rennsport. Oder es wird teuer, und das will ja auch keiner.
Technisch gesehen ist ein 4T schon deutlich komplexer als ein 2T. Deswegen wehren sich die klassichen Motorenhersteller doch so vehement dagegen. Also wenn du technische Innovation willst, brauchst Du schon einige Takte mehr.
Und wie definierst du jetzt vorne? Rundenzeit? Kosten? Zuverlässigkeit? Revisionsintervalle? Design? Anzahl der Rennserien?
So wie ich das in letzter Zeit sehe, ist der Swissauto doch ein zuverlässiger, schneller Motor, bei dem die Kosten im Rahmen bleiben.
Find ich aber langweilig.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Swissauto

Beitrag von schröder »

Vorne ist beste Rundenzeit bei gleichem Material.

Design, Aussehen? Sch...egal, schnell muss es sein.

Tech-F1 nur für Hobby. Na klar, war da nicht dein Einwand mit dem Rotax und den Mojos?

Geht doch hier um Hobby, sonst wäre die Frage nach dem VT-250 doch sowieso Anachronismus, oder :D?

Wann sind dann die Kosten elementar? Wenn ich just for fun fahre und schon ängstlich die magische 50 Stunden-Genze erwarte, dann ist es der falsche Sport, den ich da betreibe.

Schröder
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Swissauto

Beitrag von Ehemalier »

Vorne ist beste Rundenzeit bei gleichem Material.
Dann mußte Kartslalom fahren:D
Auf der Rundstrecke ist gleiches Material Wunschdenken. Beim Hobby sowieso.
Wieso sind Rennen und VT250 ein Anachronismus? Wir haben dies Jahr schon neun gefahren. Vier stehen noch aus. Das reicht uns dann auch.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Swissauto

Beitrag von schröder »

Original von mistered

Technisch gesehen ist ein 4T schon deutlich komplexer als ein 2T. Deswegen wehren sich die klassichen Motorenhersteller doch so vehement dagegen.
Sorry an Pehaha :D :D für das Zitieren auf der gleichen Seite. Habe aber alle andere weggeschnibbelt :rolleyes:.

Weil die 4T so komplex sind wehren sich die klassischen (Italien) Werke. Ne, ne, Edgar, da gibt es als Folgekosten nichts mehr zu verdienen. Und so ein popeliger SA ist auch noch billiger als so wunderschöner KF-Motor.

Wer soll denn dann die schönen Kolben kaufen, wer braucht dann noch die tollen Lager, die da so liebevoll angefertigt worden sind. Business as usual.

Schröder
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Swissauto

Beitrag von schröder »

Edgar, wieviele davon in Deuschland? und wieviele in Deutschland mit mehr als 5 VT-250 Fahrern?

Wir wollten in den VT-250 Junior-Bereich abwandern (Gedanken aus dem letzten Jahr). Nun fahren wir KF.
Warum? Weil der DMSB mit dem ADAC den VT-250 begraben haben.

Schröder
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Swissauto

Beitrag von Ehemalier »

Auch hier kommt der Berg nich zum Propheten, wie man so schön sagt. Da muß man dann den europäischen Gedanken verfolgen und nationale Gesichtspunkte hinten an stellen:D . Ist nebenbei auch noch weniger Fahrerei als bei den Masters. Und n ich jetzt den Rennkalender der RMC sehe... da könnten wir nebenbei auch noch bei den Schweizern fahren. Mit den Junioren haste aber recht. Die gibts aktuell nirgends.
ach so, in D eins mit mehr als fünf. In Urloffen warens genau fünf, deswegen hast Du die Meßlatte wohl auch so hoch angesetzt:D . Hinterhältig, dann hätte ich glatt zwei gehabt.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mo 7. Sep 2009, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „4 Takter“