Swissauto
Swissauto
Willst du einen Revisionsfestpreis wissen? Was andere mal bezahlt haben ist doch uninteressant. Geht doch auch nach Zustand. Kann man sich übern Daumen doch ausrechnen, 8 Arbeitsstunden, Kolben, Ventile, Kupplung, Lager sind knapp 1000 euro. Also würd ich mal 800 -1400 Euro schätzen. Der Preis ist doch nicht so wichtig, der Punkt ist doch der, ob die Revi nach 50h gemacht werden kann oder ob der vorsorglich alle 20 weg muss bzw was dazwischen so alles anfällt.
Swissauto
Mich persönlich interessiert was für ein Öl in dem Motor benutzt werden kann. Da dieses Motorex in Deutschland nicht einfach zu bekommen ist hatte ich Swissauto eine Email geschickt. Die Antwort war das ich aufjedenfall vollsynthetisches 0W30 Öl verwenden soll und daß auch Castrol eins anbietet ( Edge 0w30). Man könnte auch 0w40 benutzt bei warmen Temperaturen aber damit hätten sie keine Langzeiterfahrung.
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Swissauto
Das ist doch alles überhaupt nicht zu begreifen – zumindest für mich nicht!
Wenn tatsächlich so viel alle 50 Stunden in diesen Motor „investiert“ werden muss, wo liegt denn dann der Reiz gegenüber z.B. dem alten bekannten Rotax? OK, er mag ja untern heraus schöner zu fahren sein, aber der Rotax hat einen großen, etablierten Markt – da weiß man genau was man hat, mit allen Vorteilen (überwiegen, meine ich) und Nachteilen.
Das interessiert mich da mein Sohn Rotax fährt obwohl ich ursprünglich sehr viel mehr zu 4-Takt neigte (auch mit Hubkolben statt Trochiode). Mittlerweile sehe ich momentan keine gute alternative Technik für Karting zu 2-Takt, außer Wankel natürlich.
Aber ihr SA-Käufer müsst das ja anders gesehen haben? Warum VT250 statt 2-Takt wenn der Revisionsaufwand mindestens genauso hoch ist?
Wenn tatsächlich so viel alle 50 Stunden in diesen Motor „investiert“ werden muss, wo liegt denn dann der Reiz gegenüber z.B. dem alten bekannten Rotax? OK, er mag ja untern heraus schöner zu fahren sein, aber der Rotax hat einen großen, etablierten Markt – da weiß man genau was man hat, mit allen Vorteilen (überwiegen, meine ich) und Nachteilen.
Das interessiert mich da mein Sohn Rotax fährt obwohl ich ursprünglich sehr viel mehr zu 4-Takt neigte (auch mit Hubkolben statt Trochiode). Mittlerweile sehe ich momentan keine gute alternative Technik für Karting zu 2-Takt, außer Wankel natürlich.
Aber ihr SA-Käufer müsst das ja anders gesehen haben? Warum VT250 statt 2-Takt wenn der Revisionsaufwand mindestens genauso hoch ist?
Swissauto
Hallo Kai,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen SA zu kaufen, daher bohre ich hier im Forum auch so tief
Ich fahre derzeit einen Leopard und habe zuletzt auch den Rotax Max getestet auf meiner Hausbahn (Hagen).
Du kannst den SA nicht direkt mit dem Max vergleichen, sind zwar beides Kartmotoren, aber das war es dann auch mit den Gemeinsamkeiten.
Das Fahrverhalten und die Rundenzeiten sind doch ziemlich unterschiedlich, der SA ist schneller und hat auch mehr Leistung.
Insofern wird ein Vergleich immer Hinken.
Wobei man sagt, dass man den Kolben beim Max auch häufiger wechseln soll, nach 50 STunden ist dann aber spätestens eine Voll-Revi fällig.
Da ich nicht aus dem Kartsport komme, bin ich gegenüber einem 4T grundsätzlich nicht abgeneigt! Es darf nur kein übergewichtiges Trumm sein und er sollte halten. Der SA erfüllt wohl beide Voraussetzungen, zumindest was man bisher hört. Viele Kartfahrer der alten Schule mögen 4T grundsätzlich nicht, zumindest ist es das, was ich an den Bahnen immer zu hören bekomme.
Beim 2T weiss ich genau, was bei einer Revi auf mich zukommt und was alles kaputt gehen kann. Das ist beim 2T alles überschaubar und simpel aufgebaut.
Daher interessierte mich ja hier der Inspektionsplan und die Kosten, wobei wir das ja nun halbwegs geklärt haben, ich hole mir aber bei Swissauto noch eine zusätzliche Auskunft.
GRuß
B
ich spiele mit dem Gedanken mir einen SA zu kaufen, daher bohre ich hier im Forum auch so tief

Ich fahre derzeit einen Leopard und habe zuletzt auch den Rotax Max getestet auf meiner Hausbahn (Hagen).
Du kannst den SA nicht direkt mit dem Max vergleichen, sind zwar beides Kartmotoren, aber das war es dann auch mit den Gemeinsamkeiten.
Das Fahrverhalten und die Rundenzeiten sind doch ziemlich unterschiedlich, der SA ist schneller und hat auch mehr Leistung.
Insofern wird ein Vergleich immer Hinken.
Wobei man sagt, dass man den Kolben beim Max auch häufiger wechseln soll, nach 50 STunden ist dann aber spätestens eine Voll-Revi fällig.
Da ich nicht aus dem Kartsport komme, bin ich gegenüber einem 4T grundsätzlich nicht abgeneigt! Es darf nur kein übergewichtiges Trumm sein und er sollte halten. Der SA erfüllt wohl beide Voraussetzungen, zumindest was man bisher hört. Viele Kartfahrer der alten Schule mögen 4T grundsätzlich nicht, zumindest ist es das, was ich an den Bahnen immer zu hören bekomme.
Beim 2T weiss ich genau, was bei einer Revi auf mich zukommt und was alles kaputt gehen kann. Das ist beim 2T alles überschaubar und simpel aufgebaut.
Daher interessierte mich ja hier der Inspektionsplan und die Kosten, wobei wir das ja nun halbwegs geklärt haben, ich hole mir aber bei Swissauto noch eine zusätzliche Auskunft.
GRuß
B
Swissauto
Hallo Burton,
da hast du natürlich recht – alle diese Vergleiche hinken. Das ist ja auch oft das Problem.
Auch: „Viele Kartfahrer der alten Schule mögen 4T grundsätzlich nicht, zumindest ist es das, was ich an den Bahnen immer zu hören bekomme” – das habe ich ebenso erfahren, denn, genau wie du, komme ich nicht vom Kartsport (sondern vom Autosport, wo 2T bekannterweise nicht das Maß aller Dinge ist).
Tue dir einen gefallen: Fahr mal einen Wankel Probe. Ich habe schon die meisten gängigen Kart-Motoren gefahren, und keiner kommt auch nur annäherungsweise an das fantastische Fahrerlebnis heran. Mein Aixro hat ca. 70 Stunden drauf und ich habe noch nicht einmal die Zündkerze angesehen – allerdings eine neue Kupplung.
Allerdings kostet er auch einiges mehr in der Anschaffung als der SA. So ist das eben. Also wenn der Preis absolut zu hoch ist, dann lieber nicht erst Probefahren. Sonst hättest du vielleicht ein dummes Problem.
Gruß
Kai
da hast du natürlich recht – alle diese Vergleiche hinken. Das ist ja auch oft das Problem.
Auch: „Viele Kartfahrer der alten Schule mögen 4T grundsätzlich nicht, zumindest ist es das, was ich an den Bahnen immer zu hören bekomme” – das habe ich ebenso erfahren, denn, genau wie du, komme ich nicht vom Kartsport (sondern vom Autosport, wo 2T bekannterweise nicht das Maß aller Dinge ist).
Tue dir einen gefallen: Fahr mal einen Wankel Probe. Ich habe schon die meisten gängigen Kart-Motoren gefahren, und keiner kommt auch nur annäherungsweise an das fantastische Fahrerlebnis heran. Mein Aixro hat ca. 70 Stunden drauf und ich habe noch nicht einmal die Zündkerze angesehen – allerdings eine neue Kupplung.
Allerdings kostet er auch einiges mehr in der Anschaffung als der SA. So ist das eben. Also wenn der Preis absolut zu hoch ist, dann lieber nicht erst Probefahren. Sonst hättest du vielleicht ein dummes Problem.
Gruß
Kai
Swissauto
Was ist das denn???
Erst den vergleich mit Rotax, weil super günstig und jetzt einen Wankel.
Was für ein spontaner Sinneswandel.
Ich habe auch schon Wankel gefahren. Allerdings habe ich auch schon von den möglichen Schäden mit deren Kosten Bekanntschaft gemacht.
Endschuldige bitte diese direkte Art, ich finde es nur etwas komisch.
Erst den vergleich mit Rotax, weil super günstig und jetzt einen Wankel.
Was für ein spontaner Sinneswandel.
Ich habe auch schon Wankel gefahren. Allerdings habe ich auch schon von den möglichen Schäden mit deren Kosten Bekanntschaft gemacht.
Endschuldige bitte diese direkte Art, ich finde es nur etwas komisch.
Swissauto
Kein Problem, und ganz einfach:
Rotax weil dies mit Abstand der populärste Motor im Kartsport und somit das Maß aller Dinge ist – und das muss ja wohl auch seine guten Gründe haben. Von „super günstig“ habe ich aber nie etwas gesagt.
Wankel weil Burton dann erklärte, dass er nicht voreingenommen ist und ich diese als die beste „Lösung“ überhaupt erachte.
Und eben weil ich mittlerweile die ganze VT250-Gattung überhaupt nicht als Lösung sehe. Das war früher anders: hatte ja auch mal einen Biland – war ja auch OK, aber eben nur OK.
Empfehlen würde ich auch die 125er Schalter.
Aber du siehst das offenbar ganz anders. Also meine Frage: Warum VT250 statt 2-Takt wenn der Revisionsaufwand (offenbar) mindestens genauso hoch ist? Ich sehe die Argumente für SA und seinesgleichen nicht. Ich nehme an, du wirst sie haben.
Ich bin hier überhaupt nur eingestiegen weil ich die angeblichen Revisionsintervalle- und kosten so schockierend fand. Das sollte bei dieser Motorengattung doch alles ganz anders sein, oder?
Rotax weil dies mit Abstand der populärste Motor im Kartsport und somit das Maß aller Dinge ist – und das muss ja wohl auch seine guten Gründe haben. Von „super günstig“ habe ich aber nie etwas gesagt.
Wankel weil Burton dann erklärte, dass er nicht voreingenommen ist und ich diese als die beste „Lösung“ überhaupt erachte.
Und eben weil ich mittlerweile die ganze VT250-Gattung überhaupt nicht als Lösung sehe. Das war früher anders: hatte ja auch mal einen Biland – war ja auch OK, aber eben nur OK.
Empfehlen würde ich auch die 125er Schalter.
Aber du siehst das offenbar ganz anders. Also meine Frage: Warum VT250 statt 2-Takt wenn der Revisionsaufwand (offenbar) mindestens genauso hoch ist? Ich sehe die Argumente für SA und seinesgleichen nicht. Ich nehme an, du wirst sie haben.
Ich bin hier überhaupt nur eingestiegen weil ich die angeblichen Revisionsintervalle- und kosten so schockierend fand. Das sollte bei dieser Motorengattung doch alles ganz anders sein, oder?
Swissauto
Nun, auch beim 2T weiß man nicht immer was auf einen zukommt. Ein Rotax kann auch "außerplanmäßige" Schäden haben, da gibts hier auch einiges zu lesen. Insgesamt dürften die Betriebskosten, wenn sie sich denn an die Vorgaben halten, beim Rotax und Swissauto in etwa gleich sein. Kommt jetzt auch noch der Wankel ins Spiel.. der ist auch nicht Problemlos, zumindest im Rennbetrieb. Aber dazu hat man in D ja wenig Gelegenheit.
Hier gehts ja auch nicht darum, welcher Motor der haltbarste ist, sondern um die Unterhaltskosten des Swissautos.
Was ist an den Revisionsintervallen so schockierend? Letztlich sind das Rennmotoren, bei denen Leistung und Gewichtsersparnis die Standzeit mindert. Und 50h sind schon ne ganze Menge.
Außerdem hat Rennsport sehr wenig mit Vernunft zu tun. Buchhalterlösungen und Kosten-Nutzen Rechnungen werden sich da kaum durchsetzen. Auch weil vieles, was der Rennsport bietet, nicht in Euro zu beziffern ist.
Hier gehts ja auch nicht darum, welcher Motor der haltbarste ist, sondern um die Unterhaltskosten des Swissautos.
Was ist an den Revisionsintervallen so schockierend? Letztlich sind das Rennmotoren, bei denen Leistung und Gewichtsersparnis die Standzeit mindert. Und 50h sind schon ne ganze Menge.
Außerdem hat Rennsport sehr wenig mit Vernunft zu tun. Buchhalterlösungen und Kosten-Nutzen Rechnungen werden sich da kaum durchsetzen. Auch weil vieles, was der Rennsport bietet, nicht in Euro zu beziffern ist.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mo 7. Sep 2009, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Swissauto
Die Motorengattung 4T und günstig ist höchst wahrscheinlich der Honda oder BS.
Für mein Verhältnis, was Leistung angeht zu schwer.
Der Schalter ist alles andere als günstig, wenn man Rennen fahren will. Nebenbei auch sehr empfindlich was die Bedüsung angeht. Für Motorentuning wird ebenfalls etwas zu tief in den Geldbeutel gegriffen. (Denke ich)
Rotax ist sicherlich als Hobbyfahrer günstig. Kommt für mich allerdings nicht in Frage wegen dem niedrigen Gewicht was bei Rennen gefahren wird und dem Leistungsloch im unteren Bereich.
Mein Sohn fährt eine Gazelle (2T). Der kleine Motor säuft das doppelte wie mein VT250 :rolleyes: und wegen jeder Wolke muss der Vergaser anders abgestimmt werden.
Der Service bei Swissauto stimmt. Die Motoren werden nicht nur im Kartbereich verbaut und weisen einen professionelle Massenproduktion vor. Daher können die Ersatzteile auch günstig angeboten werden.
Nebenbei kostet ein TM Kolben bzw. Zylinder mehr, wie eine Zylinderbuchse bzw. Kolben von einem VT250.
Es ist allerdings auch das Fahrgefühl und der Sound der mich beeindruckt.
Um die Sache abzurunden gehört jetzt noch eine Einspritzanlage homologiert. Aber das steht auf einem anderen Blatt.
Es macht mir einfach Spaß.
Für mein Verhältnis, was Leistung angeht zu schwer.
Der Schalter ist alles andere als günstig, wenn man Rennen fahren will. Nebenbei auch sehr empfindlich was die Bedüsung angeht. Für Motorentuning wird ebenfalls etwas zu tief in den Geldbeutel gegriffen. (Denke ich)
Rotax ist sicherlich als Hobbyfahrer günstig. Kommt für mich allerdings nicht in Frage wegen dem niedrigen Gewicht was bei Rennen gefahren wird und dem Leistungsloch im unteren Bereich.
Mein Sohn fährt eine Gazelle (2T). Der kleine Motor säuft das doppelte wie mein VT250 :rolleyes: und wegen jeder Wolke muss der Vergaser anders abgestimmt werden.
Der Service bei Swissauto stimmt. Die Motoren werden nicht nur im Kartbereich verbaut und weisen einen professionelle Massenproduktion vor. Daher können die Ersatzteile auch günstig angeboten werden.
Nebenbei kostet ein TM Kolben bzw. Zylinder mehr, wie eine Zylinderbuchse bzw. Kolben von einem VT250.
Es ist allerdings auch das Fahrgefühl und der Sound der mich beeindruckt.
Um die Sache abzurunden gehört jetzt noch eine Einspritzanlage homologiert. Aber das steht auf einem anderen Blatt.

Es macht mir einfach Spaß.

Zuletzt geändert von Axel-K am Mo 7. Sep 2009, 17:04, insgesamt 3-mal geändert.
Swissauto
Rotax Max das Mass aller Dinge? Und dazu noch der populärste Motor?Original von kaiGB
Kein Problem, und ganz einfach:
Rotax weil dies mit Abstand der populärste Motor im Kartsport und somit das Maß aller Dinge ist – und das muss ja wohl auch seine guten Gründe haben.
HILFE!!!
Lasst doch einmal die berühmte Kirche im Dorf. Rotax und 50 Stunden bis zur Revison? Rotax läuft ohne Mucken? Rotax für Jedermann?
Rotax ist langsamer als Rotax es gerne hätte. Kein Vergleich zu anderen 125er Kartmotoren.
Rotax ist anfällig, siehe z.B. Kupplung.
Rotax war in 2009 so richtig schön teuer, siehe Zylinder und Kupplung.
Und 50 Stunden bis zur Revision, da geht auch der Max auf dem Zahnfleisch.
Ein Rotax ist ein braver Kerl, der ein Kart antreibt. Wenn du Wettergott bist, dein Jucken im Ellenbogen angrund deiner Wetterfühligkeit dir die passende Düse verrät und du auch noch eine Bahn findest, auf der nur Mojo-Gummi heruntergerubbelt wird, dann hat du mit dem Max auch Spass.
Damit es der eine oder wieder einmal nicht falsch versteht; das Rotax-Konzept ist schlüssig und die Anschaffung preiswert. Kartfahren kann man auch damit. Aber Vergleiche zu anderen Motoren? Das sollte man dann doch lassen. Wie schon vorher gesag:"Jeder Vergleich hinkt".
Der Vergleich mit dem Rotax läuft aber schon an Krücken.
Schröder
Zuletzt geändert von schröder am Mo 7. Sep 2009, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.