Seite 12 von 13

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 20:50
von DerMonteur
Oha. Wo bekommt man solche Motoren her? Würde gerne mich da etwas informieren und vllt sogar ein Elektroprojekt starten.

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 21:00
von Thomas Schmidt
Wie ich geschrieben habe, ist ein Lehner 7065 also bei Lehner melden.
Wegen der komplizierten Controller Geschichte ist das Thema aber mit Vorsicht zu geniessen wenn man nicht schon Vorkenntnisse hat.
Als Einstieg finde ich sowas etwas gewagt aber viel Erfolg.

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 21:05
von DerMonteur
Ahh ok. Hab ich wohl überlesen. Ich werde mal mein Glück versuchen. Versuch macht Klug heisst es doch so schön.

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Do 13. Jun 2024, 12:13
von Thomas Schmidt
Also Schönerlinde ist nur als Offroad Bahn nutzbar, ein einziger Acker, da waren die Autobahnen im Osten besser.
Altes Lager und Rathenow mögen keine Privat Karts mehr, also bleibt nur Templin, die haben auch jeden Tag von früh an auf.

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Mo 17. Jun 2024, 11:47
von Thomas Schmidt
Kleines Update, die erste Online Fahrt fiel leider buchstäblich ins Wasser aber gestern waren beste Bedingungen.
Was soll ich sagen der indische Entwickler namens Hackey, eine Institution in der Vesc Scene hat es echt drauf, er hat an 5 Parametern geschraubt und es gab keine Abschaltungen mehr.
Jetzt kommt nur noch Feintuning zur Leistungsoptimierung und sicher bald das große Ritzel, denn die derzeitigen 94kmh haben mich erstaunlich cool gelassen, das steigert dann den Topspeed auf 125kmh.

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: So 23. Jun 2024, 18:09
von Thomas Schmidt
Wie ich schon befürchtet hatte, hab ich schon ein schnelleres Ritzel eingebaut mit dem man 110 fahren kann.
Nun konnte ich mal eine typische Beschleunigungszeit von 0-100 messen, in 3,65sek laut Log, das macht schon Spaß?.

Dazu noch das 800A Motorstrom und 470A Batteriestrom Log, das ist auch wirklich das Limit für die Akkus und geht nur kurzzeitig.
Bei voller Beschleunigung werden also bis zu 30kW geleistet, bei 110 sind es dann noch ca. 13kW.

Der Test auf der Rennstrecke folgt noch, da muss schon alles passen, ich muss ja leider weit fahren.

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Fr 28. Jun 2024, 20:29
von max78
Wow, super Beschleunigung. Von der Leistung gehts sogar eher Richtung Schaltkart.
Ich bin gespannt wie es dir auf der Rennstrecke geht. (In D kenne ich mich leider nicht bei den Rennstrecken aus)
Bei uns ist der Vollgasanteil bei ca. 75% und der Bremsanteil bei ca. 20%.

Ich hoffe der Motor schafft von der Temperatur ein paar Runden.

Hast du zufällig, bei deinen Recherchen, einen (etwas) schwächeren Motor, jedoch mit etwas mehr Masse und Dauerleistung gefunden?

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Sa 29. Jun 2024, 11:40
von Thomas Schmidt
Ja da kamen noch die Pettenberg NOVA Motoren in Frage, die sind etwa doppelt so schwer und viermal so teuer.
Damit spart man sich eine Getriebestufen weil sie etwa nur die halbe Drehzahl haben, aber ich wollte ja das maximale Leistungsgewicht was ich mit gut 60kg und 30kW erreicht habe.

Das größte Potential würde noch eine Diät haben, die Fahrerin beim 0-100 Beschleunigungsrekord der Schweizer von 0,95sek wiegt nur 40kg, wenn ich 30kg abnehme bräuchte ich nur 2,8sek.

Bei der Vollgasleistung muss man differenzieren, aus beschleunigt braucht es nur 13kW und ab 80kmh nimmt die kurzeitige 30kW Beschleunigungsleistung auch wieder ab.

Ich denke den Stator wird die Wasserkühlung ausreichend kühlen, bei der Glocke werden wir sehen, je höher die Temperatur um so mehr Wärme gibt sie ab, der Akku und ich halten ja auch nur 5min.

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Mo 8. Jul 2024, 22:35
von Thomas Schmidt
So heute schlug die Stunde der Wahrheit auf der Templiner Kart Rennstrecke, um es kurz zu machen alles lief bestens.
Vormittag war die Stecke noch schmierig so das ich bei zu viel Gas sofort quer stand, das wurde aber auch dank meiner Eingewöhnung besser.

Nachmittags hatte ich dann Rundenzeiten von knapp einer Minute, die Experten brauchten etwa 52sec, da ist noch Luft.
Im Log sieht man das der durchschnittliche Leistungsbedarf bei knapp 5kW liegt, wenn man brutaler fährt vielleicht 6-7kW.

Für 10 Runden also knapp 10min reichte mir ein Akku völlig aus, dann waren ca.12Ah aus dem 16AH Akku raus.
Der Controller hatte nicht mehr als 60°, der Motor 70° und die Motorglocke maximal 85°, somit alles im grünen Bereich.

Also Ende gut, alles gut, das war es hiermit, war schön bei euch, mal schauen was als nächstes kommt, die Verrückten fangen ja schon wieder mit Corona an. VG Thomas

Re: Welche Kart für Elektroantrieb

Verfasst: Di 9. Jul 2024, 09:37
von max78
Wow, das schaut wirklich super aus :-)

Ich kenne die Strecke leider nicht. Wie schnell (und Drehzahl) warst du auf einer guten Runde minimal und maximal?
Die Expertenrunde ist Rotax Max oder vergleichbar? Welche Reifen bist du gefahren? Wie schwer ist das Kart ca. (ohne dir)?

Weiß das noch sehr gut, am Anfang muss man als Fahrer sehr viel dazu lernen. Es macht aber sehr viel Spaß :-)