Grundbestückung Vergaser
Grundbestückung Vergaser
Also ich habe hier jetzt mal alles durchgelesen.
Ich glaub ich verstehe jetzt wie ich LD/LDE so grob einstelle und wie ich grob die
Hauptdüse einstelle. (die ist mir nicht so wichtig weil ich eher eine bessere
fahrbarkeit als höchstleistung erzielen möchte)
Nur leider konnte ich nichts zum einstellen der Nadel und des Düsenstocks finden?
Wäre super wenn hier jemand auch dafür einen test hätte aufm Bock oder auf der Strecke.
Oder merke ich das nur daran ob mein Kart aus den Kurven bockt oder sauber durchzieht?
Edit:
Es wäre übrigens schön wenn mir jemand schreiben könnte was so die gängingstens grössen an den Düsen und Nadeln und Stöcken sind, damit ich mir mal ein grundlegendes Sortiment bestellen könnte ohne für "seltene" grössen unnötig geld auszugeben.
Ich glaub ich verstehe jetzt wie ich LD/LDE so grob einstelle und wie ich grob die
Hauptdüse einstelle. (die ist mir nicht so wichtig weil ich eher eine bessere
fahrbarkeit als höchstleistung erzielen möchte)
Nur leider konnte ich nichts zum einstellen der Nadel und des Düsenstocks finden?
Wäre super wenn hier jemand auch dafür einen test hätte aufm Bock oder auf der Strecke.
Oder merke ich das nur daran ob mein Kart aus den Kurven bockt oder sauber durchzieht?
Edit:
Es wäre übrigens schön wenn mir jemand schreiben könnte was so die gängingstens grössen an den Düsen und Nadeln und Stöcken sind, damit ich mir mal ein grundlegendes Sortiment bestellen könnte ohne für "seltene" grössen unnötig geld auszugeben.
Zuletzt geändert von scene. am Di 30. Aug 2011, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grundbestückung Vergaser
Ich denke TM ?
Typ? Jeder TM wird anders bedüst.
Aber das , was du fragst ist auch mein Anliegen.
Ich vermute, da gibt es keinen Test, sondern nur ErFAHRUNG im wahrsten Sinne, man muss es sich erfahren.
Hätte aber auch ein Phänomän zu vermelden.
Hab meinen 9b mal von dem recht fetten Mischrohr DQ269 auf 268 gesenkt.
Nadel (K28) so gelassen wie sie war.
Vorher war es so, das nach kurzem warmlaufen auf dem Bock, der Motor die ersten 200m hustete, weil das Kurbelgehäuse wohl zu nass geworden ist.
Nach dem Wechsel auf die 268er ist er recht störrisch unsd ich brauche bestimmt eine Runde bis er sauber läuft.
Da muss doch was anderes spinnen, das kann doch nicht am Mischrohr liegen, oder ?
Typ? Jeder TM wird anders bedüst.
Aber das , was du fragst ist auch mein Anliegen.
Ich vermute, da gibt es keinen Test, sondern nur ErFAHRUNG im wahrsten Sinne, man muss es sich erfahren.
Hätte aber auch ein Phänomän zu vermelden.
Hab meinen 9b mal von dem recht fetten Mischrohr DQ269 auf 268 gesenkt.
Nadel (K28) so gelassen wie sie war.
Vorher war es so, das nach kurzem warmlaufen auf dem Bock, der Motor die ersten 200m hustete, weil das Kurbelgehäuse wohl zu nass geworden ist.
Nach dem Wechsel auf die 268er ist er recht störrisch unsd ich brauche bestimmt eine Runde bis er sauber läuft.
Da muss doch was anderes spinnen, das kann doch nicht am Mischrohr liegen, oder ?
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Grundbestückung Vergaser
Oh ja das sollte ich wirklich noch dazu schreiben...
Ich habe einen TM K9c spezial.
Vielleicht noch ne frage. wie kriegt man die nadel und den düsenstock ausgebaut? Dreht man die mit nem steckschlüssel raus oder gibts da irgendein trick?
bin grad mal am rumforschen was ich überhaupt drin hab
Ich habe einen TM K9c spezial.
Vielleicht noch ne frage. wie kriegt man die nadel und den düsenstock ausgebaut? Dreht man die mit nem steckschlüssel raus oder gibts da irgendein trick?
bin grad mal am rumforschen was ich überhaupt drin hab
Grundbestückung Vergaser
@Peter: Je nachdem wie Du Deinen Motor auf dem Bock laufen lässt, kann das KW-gehäuse schon relativ voll werden, aber eine ganze Runde damit er sauber läuft ist schon ein bisschen viel.
Gängig sind HD von 160-175. Stöcke DQ von 265-270.
Nadel raus indem man Schieber vom Gaszug trennt, dann die Mutter bzw. Halter aus dem Schieber mit 8er Nuss rausschrauben und Nadel rausnehmen.
Stock wird mit nem Schlüssel bzw. Nuss rausgedreht. Wichtig dabei, an einen langen Schaft denken, weil man den Stock sonst nicht zu greifen bekommt.
Gängig sind HD von 160-175. Stöcke DQ von 265-270.
Nadel raus indem man Schieber vom Gaszug trennt, dann die Mutter bzw. Halter aus dem Schieber mit 8er Nuss rausschrauben und Nadel rausnehmen.
Stock wird mit nem Schlüssel bzw. Nuss rausgedreht. Wichtig dabei, an einen langen Schaft denken, weil man den Stock sonst nicht zu greifen bekommt.
Zuletzt geändert von jp-stahl am Di 30. Aug 2011, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jan
Grundbestückung Vergaser
gut danke!
hab ich mir schon gedacht das es so funktioniert. wollt nur nichts kaputt machen.
kann mir jetzt noch jemand sagen welche nadeln man so am häufigstens benutzt?
dann kann die bestellung bei prespo raus.
ach ja und irgendwein test ob die nadeln und der düsenstock passen wäre noch super!
edit:
braucht man zum abstimmen des vergasers auch die stardüse oder das nadelventil? davon habe ich hier jetzt noch nichts gelesen?
hab ich mir schon gedacht das es so funktioniert. wollt nur nichts kaputt machen.
kann mir jetzt noch jemand sagen welche nadeln man so am häufigstens benutzt?
dann kann die bestellung bei prespo raus.
ach ja und irgendwein test ob die nadeln und der düsenstock passen wäre noch super!
edit:
braucht man zum abstimmen des vergasers auch die stardüse oder das nadelventil? davon habe ich hier jetzt noch nichts gelesen?
Zuletzt geändert von scene. am Di 30. Aug 2011, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grundbestückung Vergaser
Nadeln solltest du mit einer K28 und einer K98 hinkommen.
Normal fährt man die k28, die 98er ist etwas magerer, kommt also meist nur im Sommer zum Einsatz. Startdüse und Nadelventil wechselt man normal nicht. Standardmäßig fährt man eine 60er Startdüse und ein 300er Nadelventil.
Ein Test für Nadel und Düsenstock fällt mir nicht ein, außer ein gutes Popometer...
Gruß
karkar
Normal fährt man die k28, die 98er ist etwas magerer, kommt also meist nur im Sommer zum Einsatz. Startdüse und Nadelventil wechselt man normal nicht. Standardmäßig fährt man eine 60er Startdüse und ein 300er Nadelventil.
Ein Test für Nadel und Düsenstock fällt mir nicht ein, außer ein gutes Popometer...
Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Grundbestückung Vergaser
Wenns springt ists es zu fett und wenn es gut und sauber rausbeschleunigt ist es gut?
Habe ich das so grob richtig verstanden?
wie hoch sollte der motor eigentlich auf dem bock drehen bis ca. 15k?
Glaub langsam sind alle unklarheiten beseitigt.
Habe ich das so grob richtig verstanden?
wie hoch sollte der motor eigentlich auf dem bock drehen bis ca. 15k?
Glaub langsam sind alle unklarheiten beseitigt.
Grundbestückung Vergaser
Hoppeln und springen in der Kurve kann auch der falsche Gang sein.
Wenn die Schalterbedüsung so einfach wäre, wären wir nicht bei Seite 12
Entweder hatte ich bisher einen perfekt laufenden Motor und konnte nur nicht mit umgehen oder ich spüre es nicht.
Viel Abhilfe brachte Übersetzung und Fahrstil.
Ich habe einiges probiert, hab in der Fahrbarkeit keine großen Unterschiede bemerkt, außer als ich auch mal ne 180HD probiert hab und dabei auch noch Nadel geändert hab, das empfand ich als unangenehm.
Der Kolben ist immer noch recht feucht, daher verzeiht mir der Motor auch manches.
Unter 9k wurde es bisher nicht besser, und in der Regel macht mein Serien 9b bei 14k dicht. Ende Gerade bin ich dann bei 13,6-13,8k .
Zwischen den Bereichen gehts ohne Störung, vielleicht hab ich bisher immer Glück gehabt.
Wenn die Schalterbedüsung so einfach wäre, wären wir nicht bei Seite 12

Entweder hatte ich bisher einen perfekt laufenden Motor und konnte nur nicht mit umgehen oder ich spüre es nicht.
Viel Abhilfe brachte Übersetzung und Fahrstil.
Ich habe einiges probiert, hab in der Fahrbarkeit keine großen Unterschiede bemerkt, außer als ich auch mal ne 180HD probiert hab und dabei auch noch Nadel geändert hab, das empfand ich als unangenehm.
Der Kolben ist immer noch recht feucht, daher verzeiht mir der Motor auch manches.
Unter 9k wurde es bisher nicht besser, und in der Regel macht mein Serien 9b bei 14k dicht. Ende Gerade bin ich dann bei 13,6-13,8k .
Zwischen den Bereichen gehts ohne Störung, vielleicht hab ich bisher immer Glück gehabt.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26
Grundbestückung Vergaser
Hi Peter,
bleib mal bei DQ268 und verbau eine K98. (3ter Clip)
Vielleicht wirds dann besser. Wie sehen denn deine Membranen aus? Werden die Teile schnell brüchig, ist der Motor zu fett.
Gruß
PS; sind am WE in Hagen.
bleib mal bei DQ268 und verbau eine K98. (3ter Clip)
Vielleicht wirds dann besser. Wie sehen denn deine Membranen aus? Werden die Teile schnell brüchig, ist der Motor zu fett.
Gruß
PS; sind am WE in Hagen.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
Grundbestückung Vergaser
Sebo, bei läuft das gut, soweit ich das beurteilen kann und zu viel Ballast kann man nicht "wegdüsen".....nur hungern 
Membranen werde ich mal wieder prüfen, sind ja nicht lange drin.

Membranen werde ich mal wieder prüfen, sind ja nicht lange drin.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
