Re: Welche Kart für Elektroantrieb
Verfasst: Mo 10. Jun 2024, 14:39
Hallo allerseits,
da mein Thema hier so extrem viel Aufrufe erzielt hat, ist wohl das Interesse sehr groß und sicher wollt ihr auch erfahren wie es mit meinem Kart Projekt weiter gegangen ist, ich musste ja leider eine Kunstpause einlegen da es immer am Controller hing.
Inzwischen konnte ich reichlich Erfahrungen mit Vesc Controllern im FOC Betrieb sammeln, nachdem ich ja über 2 Jahre warten musste bis es endlich 2 geeignete Typen gibt, gut das ich nicht vorher wusste wie kompliziert es wird sonst hätte es wohl kein Kart Projekt gegeben.
Damit sich der Aufwand auch lohnt hatte ich beim Motor auf den Lehner 7065 auf gerüstet, nachdem ich mich gegen einen Scorpion 7465 entschieden hatte da die Bauweise für FOC Betrieb nicht stabil genug war.
Der erste Kandidat war ein STR-500 von Trampaboard aus England den ich wieder zurück geben musste weil er durch sein Lowside Shuntdesign nicht für Motoren mit niedriger Induktivität geeignet war und schon bei 55% Duty abschaltete.
Auch die Experten wussten das leider nicht vorher, diese braucht man aber zum Einstellen der umfangreichen Motor Parameter da die automatische Einmessfunktion des Vesc Tools keine perfekten Werte liefert.
Dann kam der jetzige C1000 V4 von 3Shul aus Indien weil er ein Hightside Shuntdesign hat und mit dem Motor zurecht kommen sollte.
Die Verarbeitung ist nicht ganz so toll aber der Service ist super denn teure Experten braucht man nicht da der Chef persönlich das Einmessen via Internet übernimmt, das ist schon spuki wenn sich auf einmal der Motor von allein anfängt zu drehen.
Als Sensor bietet 3Shul einen AS5047P Decoder mit ABI Programmierung an der gegenüber SPI unempfindlich auf Störungen ist.
Gestern war nun die erste Testfahrt mit einer Untersetzung von 9,8:1 für 80kmh Wohlfühlgeschwindigkeit - das Ritzel für 100kmh ist (noch) nicht altersgerecht, ein Iphone am Lenkrad zeigte via BT sämtliche Daten an und zeichnete sie auf.
Was soll ich sagen, die Beschleunigung ist brachial und für mich fast schon Körperverletzung, von 0-80 in 2,3sek also genau 1g mit 30kW Spitzenleistung die mein 2 stufiges Riemengetriebe gut verkraftet hat, auf dem dicken Riemen sind ja 250kg Zug.
Der Phasenstrom beträgt von der ersten Umdrehung an konstant 700A und der Batteriestrom steigt mit der Drehzahl auf 400A, das macht der 20s16000 Lipo kurzzeitig ohne Probleme mit, je nach Fahrweise reicht der für 5-10min.
Nur beim Ausbeschleunigen gibt es noch Überstrom Abschaltungen, da reichen die maximalen 1000A Peakstrom für die Ripple nicht aus, aber da arbeiten wir noch dran, die Einstellmöglichkeiten sind ja derart komplex das man den Eindruck hat es ist leichter zum Mond zu fliegen.
Zum Glück können das ja die Inder, bei uns wird ja nur noch gelabert, habe gerade eine Online Testfahrt vereinbart.
Das muss man sich mal vorstellen, da fahre ich auf der Rennstrecke und das Iphone ist, was ich dort stark hoffe via Internet mit dem indischen Kosmonauten verbunden und er sieht alle Daten und verändert während der Fahrt die Parameter damit es zu keinen Überstrom Abschaltungen mehr kommt, ist schon ein bisschen irre oder.
da mein Thema hier so extrem viel Aufrufe erzielt hat, ist wohl das Interesse sehr groß und sicher wollt ihr auch erfahren wie es mit meinem Kart Projekt weiter gegangen ist, ich musste ja leider eine Kunstpause einlegen da es immer am Controller hing.
Inzwischen konnte ich reichlich Erfahrungen mit Vesc Controllern im FOC Betrieb sammeln, nachdem ich ja über 2 Jahre warten musste bis es endlich 2 geeignete Typen gibt, gut das ich nicht vorher wusste wie kompliziert es wird sonst hätte es wohl kein Kart Projekt gegeben.
Damit sich der Aufwand auch lohnt hatte ich beim Motor auf den Lehner 7065 auf gerüstet, nachdem ich mich gegen einen Scorpion 7465 entschieden hatte da die Bauweise für FOC Betrieb nicht stabil genug war.
Der erste Kandidat war ein STR-500 von Trampaboard aus England den ich wieder zurück geben musste weil er durch sein Lowside Shuntdesign nicht für Motoren mit niedriger Induktivität geeignet war und schon bei 55% Duty abschaltete.
Auch die Experten wussten das leider nicht vorher, diese braucht man aber zum Einstellen der umfangreichen Motor Parameter da die automatische Einmessfunktion des Vesc Tools keine perfekten Werte liefert.
Dann kam der jetzige C1000 V4 von 3Shul aus Indien weil er ein Hightside Shuntdesign hat und mit dem Motor zurecht kommen sollte.
Die Verarbeitung ist nicht ganz so toll aber der Service ist super denn teure Experten braucht man nicht da der Chef persönlich das Einmessen via Internet übernimmt, das ist schon spuki wenn sich auf einmal der Motor von allein anfängt zu drehen.
Als Sensor bietet 3Shul einen AS5047P Decoder mit ABI Programmierung an der gegenüber SPI unempfindlich auf Störungen ist.
Gestern war nun die erste Testfahrt mit einer Untersetzung von 9,8:1 für 80kmh Wohlfühlgeschwindigkeit - das Ritzel für 100kmh ist (noch) nicht altersgerecht, ein Iphone am Lenkrad zeigte via BT sämtliche Daten an und zeichnete sie auf.
Was soll ich sagen, die Beschleunigung ist brachial und für mich fast schon Körperverletzung, von 0-80 in 2,3sek also genau 1g mit 30kW Spitzenleistung die mein 2 stufiges Riemengetriebe gut verkraftet hat, auf dem dicken Riemen sind ja 250kg Zug.
Der Phasenstrom beträgt von der ersten Umdrehung an konstant 700A und der Batteriestrom steigt mit der Drehzahl auf 400A, das macht der 20s16000 Lipo kurzzeitig ohne Probleme mit, je nach Fahrweise reicht der für 5-10min.
Nur beim Ausbeschleunigen gibt es noch Überstrom Abschaltungen, da reichen die maximalen 1000A Peakstrom für die Ripple nicht aus, aber da arbeiten wir noch dran, die Einstellmöglichkeiten sind ja derart komplex das man den Eindruck hat es ist leichter zum Mond zu fliegen.
Zum Glück können das ja die Inder, bei uns wird ja nur noch gelabert, habe gerade eine Online Testfahrt vereinbart.
Das muss man sich mal vorstellen, da fahre ich auf der Rennstrecke und das Iphone ist, was ich dort stark hoffe via Internet mit dem indischen Kosmonauten verbunden und er sieht alle Daten und verändert während der Fahrt die Parameter damit es zu keinen Überstrom Abschaltungen mehr kommt, ist schon ein bisschen irre oder.