Seite 11 von 12
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 13:08
von ThomasEhret
Nero, liebe Grüße zurück (wenn ich auch nicht weiss wer du bist

)
Wir sind ja im letzten Jahr Schalter gefahren, nach 5 Jahren Pause im Kart,
doch da Marc zu Groß 192 und dadurch auch zu schwer ist , fuhren wir nur aus Spaß.
Deswegen werden wir in diesem Jahr im Auto mit Dach fahren, bei der RNC und VLN im nächsten JAhr ist gelpant nur VLN zu fahren.
Wir teilen uns das Auto mit einem anderen ehemaligen Kartfahrer, der auch das Handycap hat etwas zu groß geraten zu sein.
Wir schrauben selbst, die Kosten überschaubar, die Jungs und die Papas haben Spaß.
Wir waren zum Testtag der RCN auf der Nordschleife, die Veranstallter nett,
die TK`s sehr hilfsbereit nicht wie zT auf der KArtbahn.
Ich denke wir haben Spaß
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 15:21
von MRacer5
Dass der AKM in der KZ2 und KF2 den Reifenhersteller gewechselt hat ist super und ein Signal!
Es ist trotzdem sehr ironisch, dass die kostengünstigeren Klassen X30 und X30 Junior weiter auf den teureren Reifen von Dunlop fahren. Hier müssten sich wirklich eingeschriebene Teilnehmer, wie es Schröder schon erwähnt hat, auf die Hinterfüße stellen und sich an den ADAC wenden! Wenn jetzt jeder denkt, es wird eh nix, dann wird´s auch nix. Einfach anfangen und alle anderen Väter, die man vielleicht kennt oder zufällig beim Trainieren trifft, anquatschen und aufmuntern mitzumachen!
Irgendwie hat es mich nicht überrascht, dass der DMV weiter auf den Dunlop fährt, aber die Begründung hat mich sprachlos gemacht!
Da keine Heats gefahren werden hält der Reifen die Veranstaltung durch, okay das stimmt, aber ob man den Reifen nach dem 2. Rennen in die Tonne werfen kann, somit die kleinen Leute, die die das Starterfeld voll machen, verjagd, ist dem Veranstalter anscheinend egal. Schade! Würde man hier in allen Klassen auf vernünftige Reifen setzen dann gäbe es bestimmt bei einigen noch eine Umstrukturierung und der DMV bekäme einen Teilnehmerzulauf. Viele, die dachten "ich fahr beim DMV wenn sich beim ADAC nix ändert" werden sich jetzt wieder zurückbesinnen und beim ADAC landen da hier der Schritt des Herstellerwechsels gewagt wurde.
In den Regionalserien des DMV werden ja schon Vega Grün gefahren. Warum hat man es hier verstanden und für den Kart Championship nicht?
Ich hoffe dass sich beim DMV nochmal paar Gedanken gemacht werden!
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Do 29. Mär 2012, 09:05
von Nero
Ich fürchte die Umstellung der X 30 auf andere Reifenhersteller bei den Masters wird nichts. Wenn man diesen Schachzug mal beleuchtet, sieht man folgende Beweggründe.
Bambini = Übervolles Starterfeld Alles gut.
X30 Senioren = Übervolles Starterfeld Alles gut.
X30 Junioren = Übervolles Starterfeld Alles gut.
Kf3 = Übervolles Starterfeld Alles sehr gut.
Schalter = zu wenig Starter , müssen gelockt werden = Umstellung
KF2 = zu wenig Starter , müssen gelockt werden = Umstellung
Diese Handlungsweise könnte von einem 8 jährigen sein, so einfach zu durchschauen oder ?
Dazu kommt bei den X30, dass der DMV leider keine Alternative ist.
Die Starter auf der AKM Warteliste bei den X30 warten nur darauf, dass einer der Eingeschriebenen abspringt.
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Do 29. Mär 2012, 09:31
von Ehemaliger User 4
Tja warum sollte auch in den besagten Klassen ein Handlungsbedarf bestehen.
Bei dem Andrang? Da wird alles gezahlt, hauptsache man kann irgendwie mitfahren.
:ironie:
Also stellt man fest, die KZ und KF2 sind die preisbewussteren Kartfahrer.
Oder ihr Material ist so teuer dass sie sich keine Reifen mehr leisten können.
Unterm Strich geht es aber doch nur darum wer das größte Stück vom Kuchen abbekommt.
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Mo 2. Apr 2012, 09:35
von Nero
Feedback vom Dunlop DEM in Kerpen. Kurz und knapp, ich habe keinen gesprochen, der mit diesem Reifen zufrieden ist. Die Chassiseinstellung ist eine echte Herausforderung um den Reifen einigermaßen haltbar zu bekommen. Wenn ich sage einigermaßen, meine ich Qualifikation und zwei Läufe, wobei dann wirklich Schluß ist mit den Gummis.
Saubere Fahrweise ist ein Muß und das ist in einer Nachwuchsklasse wie bei den Junioren nicht immer gegeben.
Fazit, der Reifen ist eine Frechheit und Fehl am Platze.
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Mo 2. Apr 2012, 17:58
von MsRacing1989
Bin selbst am Wochenende in Kerpen bei den X30 mitgefahren und musste leider zwangsweise Samstags schon einen neuen Satz fahren.
Fazit: 4x 10min. und die Hinterreifen sind tot. Vorderachse ca. 60%
Der Rennsatz ist nach Quali und 2 Läufen auf der Hinterachse auch tot. Viele haben zum Finale einen neuen Hinterreifen benutzt...ich habe aus finanziellen Gründen drauf verzichtet und der Unterschied war nach der halben Renndistanz enorm....
Das, was Dunlop gemacht hat, ging auf jedenfall in die falsche Richtung...finde, dass der Reifen noch schlechter geworden ist.
So wie ich es mitbekommen habe, ist Bridgestone wohl auch auf mittelfristiger Sicht nicht in der Lage alle Klassen auszurüsten.
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Mo 2. Apr 2012, 22:48
von 42er
Wir können mit unseren 175 Kilo einen Satz Vega Blau ein Quali und 3x 20 Minuten fahren. Die halten ziemlich gut, und auch die Rundenzeiten bleiben konstant über die Distanz.
Nur mal so am Rande. Dunlop scheint echt etwas falsch zu machen, zumindest aus Sicht des Fahrers; der Umsatz steigert sich durch den enormen Verschleiß natürlich deutlich, und das ist dann wieder im Sinne des Erfinders bzw Herstellers und Verkäufers.
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Di 3. Apr 2012, 08:01
von Stibbich
Wer als Unternehmen diese Philosophie hat, wird auf kurz oder lang aber untergehen.
Wenn die Fahrer es weiterhin schaffen so konsequent aufzutreten wird es eng für Dunlop. Der ADAC hat ja letztendlich entsprechend reagiert.
Ist ne ganz spannende Sache die Entwicklung, als Außenstehender, mitzuverfolgen. Drücke den beteiligten Fahrern die Daumen damit sie bald vernünftige Reifen fahren ( dürfen ).
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Di 3. Apr 2012, 09:48
von Nero
Denke die Meinungen sind im Allgemeinen gleich. Ok das Dunlop nicht freiwillig das Feld räumt ist ganz klar, das aber der ADAC so merkwürdig handelt ist nicht vertretbar. Die Pressemitteilungen sind dünn und geheimnisvoll, da steht ja kein Wort warum man bei den Schaltern und den KF2 den Dunlop durch Bridgestone ersetzt. Warum ist uns allen klar , aber offiziell wird kein Wort darüber verloren, das dieser Reifen für die besagten Klassen unzumutbar ist.
Das in den restlichen Klassen wie KF3 X 30 etc weiterhin auf Dunlop "vertraut" wird ist die Frechheit überhaupt.
In Schrift und Form , müsste es folgender Maßen geschrieben werden.
"Da der Dunlopreifen für ein Kartrennen nicht den Anforderungen entspricht, fahren die Klassen KF2 und KZ ab sofort auf Bridgestonereifen. Da es aber im Moment nicht möglich ist, alle anderen Klassen ebenfalls mit Bridgestonereifen auszurüsten, müssen diese Klassen weiterhin mit dem untauglichen Dunlopreifen arbeiten. Wenn kein Aufstand stattfindet, bleibt es auch dabei."
Ok sowas kann man nicht wirklich bekannt geben, aber es ist doch so oder ?
Wenn es denn wenigstens mal ein Statement geben würde, dass so schnell wie möglich alle Klassen auf anderen Reifen starten, dann wäre ich ja zufrieden.
Aber es gibt keine ernsthaften Aussagen wie es weitergehen soll. Ich könnte wetten, das wohl jeder namhafte Reifenhersteller schon seine Bereitschaft dem ADAC gegenüber erklärt hat die Reifenversorgung sicherzustellen, wenn nicht verstehe ich die Kartwelt nicht mehr. Ich persönlich habe keine Lust mit hohem Geldeinsatz auf Dunlop zu testen und dann wenn es losgeht auf ein anderes Fabrikat zu wechsel, schon gar nicht in einer Hobbyklasse.!!!
Stibbich hat völlig recht, wenn diese Geschichte nicht kurzfristig ein Ende hat, dann wird der Name Dunlop im Kartbereich für die nächsten Jahre ein Schimpfwort.
Ihr werdet lachen, aber ich musste kürzlich meinem Privatwagen neue Reifen spendieren, und sagte zu meinem Reifendienst bitte alles aber keinen Dunlop!
Was ist bei den Schaltern los?
Verfasst: Di 3. Apr 2012, 10:11
von Ehemaliger User 4
Na überleg doch mal warum das so unterm Tisch gehalten wird.
Der ADAC kassiert ja kräftig mit an den Reifen. Das was du mehr bezahlst geht zu Gunsten des ADAC.
Beispiel der Dunlop DDM. 2010 kostete der Reifen weil er homologiert war 210 Euro
2011 ohne Homologation hast den für 149 Euro bekommen.
Dafür dass Dunlop der Reifenausstatter ist geht ein gewisser Teil an den ADAC und diese Einnahmen brauchen die auch. Ergo ist es nicht so einfach aus der Nr. wieder rauszukommen.
Der leittragende ist der Fahrer der die überteuerten Preise zahlen muss und mit diesem Material auf die Strecke gehen soll.
Ich nenn sowas Abzocke.