""""Aber ich sehe, dass hier ein oberes Ende noch nicht in Sicht ist,
so lange wir unser bequemes und gewohntes Verhalten nicht bereit sind zu ändern.""""
Ragnar, ich verstehe deinen Gedankengang. Und wir können sicher „auch“ einen Teil dazu beitragen.
Doch du weißt so gut wie alle anderen auch, und man sieht allein schon an der Beteiligung hier im Forum,
und auch sonst überall, das es nur wenige Menschen gibt, die von sich aus mit Überzeugung,
und dazu gehört auch noch ein starker Wille, etwas ändern wollen.
An dem was möglich oder auch machbar wäre.
Aber, es geht schon eine Menge, wenn es denn von oben kommt, sei es noch so unsinnig.
Ich wüsste niemanden, der die Umweltzone gewollt hat, oder jetzt das E10.
Das Eine haben wir, und das Andere wird durchgesetzt werden, auch ungewollt.
Sicher, mir müssen sparen, da wären kleine Autos eine tolle Sache.
Geht aber nicht, weil wir verbrauchen müssen, sollen. Geld scheffeln.
Man stelle sich die Misere vor, wenn dass platzen sollte mit dem E10.
Das Unsinnige an den Umweltzonen, die Autos sind ja nicht weg.
Die kreisen um die Zone, und verbrauchen noch mehr.
Oder fahren woanders rum, womöglich auch im Ausland.
Problem ist doch wohl so nicht beseitigt, wer das meint, der hat den Knall nicht gehört.
Gut, dass die Luft steht, und wir keinen Wind haben.
Selbst von dem ca. 6000 km entfernten Atomkraftwerk haben wir so gut wie nichts mitbekommen.
Wie logisch ist das also?
Abwrackprämie? Energieverschwendung pur.
Die Herstellung eines neuen Fahrzeuges verbraucht am Ende mehr Energie,
als das vorhandene Fahrzeug etliche Jahre, bis der Tüv uns scheidet, weiter zu fahren.
Wie logisch ist das?
Oder musste da die Überproduktion an den Mann?
Die riesigen Autohalden, weil kein Platz mehr war, geräumt werden?
Ein Teil des unsinnigen Aufschwungs?
Für wen war das gut?
E10? Wir stechen ein neues Fass an, den Verbrauch halten wir natürlich bei?
Da habe ich in der Politik noch nie und nirgends eine Antwort für mich gefunden.
Nein, die Autos werden sogar immer schwerer, besser und schneller.
Dicke Karren bis 600 PS oder drüber.
Bald sind wir im Bereich eines Panzers.
Leider ein Fass ohne doppelten Boden, dazu Nebenwirkungen wie Hunger,
Morde, Landenteignung, Urwaldvernichtung, grenzenloser Wasserverbrauch, eingesetzte Gifte u.s.w.
Und damit es nachhaltig ist, wird, setzt man auf Palmöl.
Alles wird gut. Hier bei uns.
Wie logisch ist das?
Verbrauch senken, oder der Erde Lunge zerstören, vergiften, weiter platt machen.
Ich sagte ja schon, und unabhängig von möglichen anderen Antriebsarten,
vom Sprit kommen wir ja nicht von heute auf morgen weg,
dass ein Kind sagen würde: Warum senken wir nicht ganz einfach den Verbrauch?
Erst mal. Kleine leichte Autos, kleine Motoren.
Davon sind bestimmt für den Anfang noch jede Menge auf Halde.
Gut wäre Steuern nach Kilometern, Gewicht und Leistung des Fahrzeuges.
Tempo 100 auf den Autobahnen. Mann, was würden wir da sparen.
Und gleichzeitig mehr einnehmen.
Und das kann nur von oben kommen, von unseren Volksvertretern, dafür sind die da. Punkt.
Aber wer möchte das schon, von den dicken Leuten da oben?
Mal etwas spaßig, dennoch sehr ernst zu nehmen:
http://www.youtube.com/watch?v=IBT4UhT_ ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=sOgQbx9R ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=73WSD612 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=MdYqwvKc ... re=related