Seite 2 von 2

daten vom jetdial

Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 21:23
von GAF
also da wird mir jetzt ganz schwindelig....
in der beschreibung vom jetdial steht: Ermöglicht die Bestimmung des absoluten Druckes abhängig von der Höhe und dem barometrischem Druck.
also meine höhe ist 370m, und das barometer zeigt zb. 1010mp an.
was ist jetzt mein absoluter druck?
was muss ich da wie korrigieren?
jetdial sagt da was von standartdruck 29,92 inHg, und den muss ich jetzt mit der meereshöhe korrigieren dann bekomm ich den absoluten druck.
ich blick da nicht durch.......

daten vom jetdial

Verfasst: Mi 9. Jan 2008, 21:17
von jetdial
Absoluter bzw. tatsächlicher Luftdruck

Der absolute Druck oder tatsächliche Druck ist immer etwas kleiner als der barometrische Druck welche die Wetterleute angeben (ausser die Kart-Strecke würde sich unter dem Meeresspiegeln befinden).

Den Vergaser interessiert nur den tatsächlichen Luftdruck, schliesslich muss er das Benzin-Luft-Gemisch aufbereiten und keine Wetterkarten zeichnen.

Am einfachsten ist es wenn man einfach eine günstige Wetterstation kauft und die IMMER auf 0m über Meer setzt, so misst sie automatisch den absoluten Druck bzw. tatsächlichen Druck (ansonsten korrigiert die Wetterstation den gemessen, tatsächlichen Druck so, dass man den barometrischen Druck erhält).

z.B. Flytec METEO Basic ist eine günstige Wetterstation:
http://www.flytec.ch/sonderaktion.htm


Zum Luftdruck Berechnungsbeispiel

1010hPa = 1010mbar = 29.83 inHg (auf der linken Seite der Jetdial sind hPa und inHg
(schwarz auf weiss; Unterseite) angegeben, das heisst man kann so diesen
Wert einfach direkt bestimmen).
(oder man kann einfach auf http://www.google.com folgendes eintippen:
1010mbar = ?inHg und man erhält das gleiche Resultat.)

Die Meereshöhe von 370m entspricht 1214ft.
(Auf der Jetdial ist der Faktor von 3.28 angegeben.)
Also, 370m*3.28 = 1214ft
(oder man kann einfach auf http://www.google.com folgendes eintippen:
370m = ?ft und man erhält das gleiche Resultat.)

Wenn man jetzt den rot-weiss-roten Strich mit der Höhe von 1214ft
abgleicht, dann landet man mit dem 29.83inHg Wert auf 28.54inHg.

Der absolute bzw. tatsächliche Druck (und für den Vergaser relevanten Druck) beträgt also für obiges Beispiel 28.54inHg oder 966mbar oder 966hPa.

Die Luftdruckabweichung für eine bestimmte Höhe ist im Übrigens immer etwa gleich.

Im Prinzip ist es auch hier mit Bild erklärt.
http://www.jetdial.com/wetter_d.html


Jetdial versus Notizblock

Die Jetdial berechnet die Vergasereinstellung aus 3 Parametern (Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit).
Eine 3 Dimensionale Tabelle lässt sich auf einem Notizblock nicht darstellen. Man könnte allerhöchstens viele Tabellen in einem Notizblock darstellen.


Einfluss der Luftfeuchtigkeit

Insbesondere bei hohen Temperaturen (also im Sommer) spielt die Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Je höher die Temperatur desto mehr Wasser kann (muss aber nicht) verdampfen und somit kann der Wasserdampf mehr oder weniger Luft bzw. für die Verbrennung relevanten Sauerstoff verdrängen ohne dass sich Temperatur noch Druck ändert. Je tiefer die Temperatur desto mehr Wasserdampf kondensiert bzw. gefriert und der Wasserdampf verdrängt somit keine Luft oder Sauerstoff mehr.


Ideale Vergasereinstellung

Man muss sich einfach bewusst sein, dass der Vergaser kein ideales 'Gemischaufbereitungsgerät' ist. Er kann lediglich für einen gewissen Betriebsbereich optimaler eingestellt werden.
Ein Auto mit geregeltem Katalysator lässt sich nicht mit einem Vergaser betreiben, da ein Vergaser einfach nicht für sämtliche Betriebsbereiche immer das ideale Gemisch bereitstellen kann (von einem Kartvergaser ganz zu schweigen).


Einfluss der Nadel, Airbox etc.

Die Vergasernadel hat offensichtlich einen grösseren Einfluss als die Airbox. Wenn man beispielsweise von der K98 zur K27 Nadel wechselt, muss man einfach immer die nächst feinere (magere) Düse nehmen (als was die Jetdial angibt), ansonsten bleibt alles beim Alten.

Man muss einmal die Grundeinstellung finden und dann ist die Abweichung/Korrekturfaktor von der Jetdial angegebenen Grundeinstellung immer gleich.

Also angenommen das Kart läuft besser mit der nächst fetteren Düse als was die Jetdial angibt, dann wählt man einfach immer die nächst fettere Düse.
Für ein bestimmtes Kart und Kartpiste kann stets derselbe Korrekturfaktor verwendet werden - völlig unabhängig von den Wetterbedingungen.