Seite 2 von 3

Rotax Max

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 13:00
von bora33
Hallo,

hast du keine Unterlagen zu dem Motor bekommen?

Alles was du zu einem sicheren Betrieb wissen musst, steht hier drin:

http://www.rotaxkart.de/downloads/ROTAX ... %20MAX.pdf

und

http://www.web2light.de/media/pr_dls/da ... ng_max.pdf

Teilelisten mit Preisen:

http://www.rotaxkart.de/downloads/ROTAX ... %20MAX.pdf

http://www.rotaxkart.de/downloads/ROTAX ... 2007-1.pdf

Grundsätzlich: Wenn du noch keine Erfahrung mit Arbeiten an so einem Motor hast, würde ich zunächst einen Profi ranlassen. Wenn Du damit Rennen fahren willst, ist die Verplombung obligatorisch und du MUSST die Arbeiten von einem autorisierten Servicezentrum machen lassen. Wo das ist, ist egal - Prespo z.B. bieten einen Transportdienst an, der recht preiswert ist. Dazu musst du den Motor einfach bei der Post abgeben.

Ob die 15 h Angabe zur Laufzeit vom Vorbesitzer stimmen, musst du selber wissen. Ich würde in so einem Fall immer den Motor vorsorglich zur Revision schicken.

Rotax Max

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 14:55
von Rotaxkilla
Also mal in motor reingucken wie schon gesagt über membrankasten und auspuff und auch ZK-Loch wenn du dir dann nicht sicher bist kannst ja mal bilder reinstellen oder einfach zu nem händler deines vertrauens gehen und evtl auch mit ihm selber zerlegen und zusammenbauen da lernst dann auch einiges und kannst es evtl das nä. mal auch selbst...............

Rotax Max

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 14:11
von freakT
Mein Rotax haben wir nach dieser Saison überholt, nach etwa 35 Stunden. Hab ihn erst neu bekommen, uns wurde von unserem Händler versichert das er erst am Ende des Jahres überholt werden muss.
Also bei ner generalüberholung kann ich euch Kartsport Klimm empfehlen!

Echt super Arbeit!

http://www.kartsport-klimm.de

Rotax Max

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 14:23
von road_rebel91
Ich lasse die Motoren immer am Ende der Saison überholen

Rotax Max

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 15:01
von MarcoW
Es kommt natürlich immer auf den Nutzer an. Wer Rotax Max Challenge fährt, wird seinen Rennmotor wohl kaum an einem Wochenendtraining zum Einsatz bringen, sondern auf einen Ersatzmotor zurückgreifen.

Hierdurch 'laufen' die Rennmotoren auch sehr wenig. Mein motor lief dieses Jahr für 6 Renneinsätze 12 Stunden. Danach ist dann auch ein Neuer Kolben etc etc. fällig. Bei 35 Stunden Standzeit sind leistungseinbußen bereits spürbar (Was einen reinen Hobbypiloten nicht stören sollte.) Den gebrauchten Kolben oder auch gebrauchte Teile aus dem Ausgleichsgetriebe kann man dann selbstverständlich in den Ersatzmotor einbauen. Mit der Standzeit vom Rotax Motor war ich sehr zufrieden.

Rotax Max

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 15:35
von road_rebel91
Ich bin RMC gefahren und ich lasse sie nach der Saison überholen

Rotax Max

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 15:39
von Kurzer
@ road rebel wie viele stunden hatten deine motoren denn runter ?

Rotax Max

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 15:48
von road_rebel91
Der Rennmotor zwischen 10 und 20

Rotax Max

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 16:02
von blizzard
das ist aber viel also so wie ich das mitbekommen habe hat man in der rmc mit einem 10h gelaufenen motor eig keine chance mehr auf die vorderen plätze.
normal sollte man zu jedem rennen einen neuen kolben einbauen wegen der leistungsminderung das sind zwar ein paar zehntel in der rmc aber auch ein paar welten weil vorne die fahrer schon ziemlich stark sind.

Rotax Max

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 16:23
von bora33
Wer sagt das denn?