Seite 2 von 2

RE: Titan Auspuff für K9 (B,ES)

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 19:02
von Honda-CR250-Kart
Hallo Jungs,

also bringt jetzt so eine Titan Birne an einem TM K9B was oder nicht und warum haben diese Birnen eigentlich keine CIK Zulassung ???

P.S. Und bitte kein neunmalkluges technisches Gebabbel, das keiner so richtig versteht :]

RE: Titan Auspuff für K9 (B,ES)

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 19:10
von LFcom
Bringen tut es je nach Strecke was, musst du ausprobieren.

Der Auspuff ist halt nicht abgenommen, darum keine Zulassung

@Padre: Allzu genau kann ich das auch nicht erklären, schau doch mal bei Wikipedia & Co. ob was wg. der schwingenden Gassäule drinsteht.

Ich glaub aber auch, dass die Form der Titanbirne etwas anders ist.

RE: Titan Auspuff für K9 (B,ES)

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 19:17
von Honda-CR250-Kart
Und, wer verkauft mir jetzt so eine neue Titan Birne für meinen TM K9B günstig ???

RE: Titan Auspuff für K9 (B,ES)

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 19:26
von Hardy
HI,

günstig weis ich nicht, mir wurde kürzlich eine angeboten von

http://www.kart-mkii.de


war mir aber zu teuer, ich hab dann die stahl genommen.

Ich hab inzwischen 3 Verschiedene, getestet hab ich das aber noch nicht.

Grüße

Hartmut

RE: Titan Auspuff für K9 (B,ES)

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 19:30
von Honda-CR250-Kart
Hallo Hardy,

wie hoch war denn der Preis für die Titan Birne und wer war der Hersteller der Birne ???

P.S. Kannst auch per PN Antworten ;)

Titan Auspuff für K9 (B,ES)

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 21:53
von Senninha
Die Titanbirne von MK II Daniel Masur kostet 680,00€. Herr Masur bietet 2 verschiedene an. Eine Birne geht etwas beser ober herum die andere soll besser von unten gehen.

Desweiteren müssen bei den MK II Birnen die TM Krümmerflansche abgedreht werden, da diese nicht wie bei TM konisch sind sondern eine Zylinderform haben.

Danach kann man die Original Birne nicht mehr auf dem Krümmer verwenden.

Die Titanbirne von Solgat passt auf den Originalen TM Krümmer, demzufolge keine "Umbauarbeiten".

Gewicht Ersparnis zu Stahlbirne ca. 0,8kg.

Zeiten gefahren von Leo Stein: Kerpen mit Titanbirne 2/10 sek langsamer als mit der Originalen.

In Genk 1/10 sek schneller als mit der Originalen.

Also letzendlich wie Dominc schon gesagt hat Streckenabhänig. Einzig das leichtere Gewicht ist mit fast 1 kg ist gut.

Ebenfalls ist die Wärmeableitung sehr gut. Keine Minute nach abstellen des Motors und man kann die Birne komplett anfassen.

Hier liegt wohl auch das große Plus. Laut Aussage von Herrn Masur wird während der der Volllastphase eine weitaus "kühlere" Gassäule entstehen, da wie gesagt Titan die Hitze anders aufnimmt und ableitet.

Aber wie gesagt als "ungeübter" Fahrer merkt man keinen Unterschied zur Originalen Birne. Einzig die Tolle Farbe (Bläulich) vom Krümmer zur Birnenmitte sieht einfach toll aus. Aber für 500,00 € und mehr ein Teures Future.