Kart-Leasing

Allgemeine Diskussionen.
Kimster

RE: Kart-Leasing

Beitrag von Kimster »

[quote]Original von mistered
Vielleicht versteh ich das alles nicht richtig, aber ich find Leasing doof.
Ist teurer als Bank, weil der Leasinggeber muß das Geld ja auch irgendwoher bekommen. Und verdienen.
Wenn die Laufzeit rum ist, haste nix mehr, kannst aber meistens das Objekt für zwei Raten übernehmen. Die kommen dann noch zu den gezahlten 24 dazu und dann rechne mal den Gesamtpreis gegenüber Bankfinanzierung. Ohne Abschlußzahlung wirds vom Finanzamt nicht als Leasing akzeptiert sondern wie Bankfinanz behandelt.
Bei Bank isses gleich Deins, d. heißt Du kannst es auch vor Ablauf der Kreditlaufzeit bezahlen und mit dem Erlös den Restkredit bezahlen. Das versuch mal bei Leasing, selbst nach Zahlung von einem Viertel aller Raten ist der Ablösebetrag noch höher als der Finanzierungsbetrag (selbst erlebt). Also was machste wenn das Kart nach nem halben Jahr verbogen ist? Im Grunde wie KFZ-Leasing, meiner Meinung nach rausgeworfenes Geld.[/quote]

Wenn man es mal vom Standpunkt eines Unternehmen betrachtet sieht es so aus. Auf 24 bzw. 36 Monate gesehen gibt man vllt. mehr Geld aus. Allerdings ist die Liquiditätsbelastung im Monat geringer. Also wenn ich mir 4 Autos zu einem NP von 32.000 € kaufe, muss ich in einem Monat ja mehr Geld aufbringen als wenn ich diese Autos für 36 Monate lease. Es schlägt nicht so sehr auf die Liquidität des Unternehmens zurück. Und die Liquidität ist ja schon recht wichtig ;)
detlev

Kart-Leasing

Beitrag von detlev »

@all
Also ich würde generell davon abraten. Wenn da mal was kaputt geht, muss man nicht nur die teuren Teile bezahlen sondern obendrein auch noch die Raten. Die Monatliche Belastung könnte dann schnell zu groß werden. 8o
Also lieber mal 1x Jahr aussetzen Kohle schöffeln :tongue: und sich dann etwas anständiges kaufen wo man sagen kann es ist "meins".
Detlev
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Kart-Leasing

Beitrag von Ehemalier »

@kimster
das stimmt, aber es geht auch um den Unterschied zwischen Kredit und Leasing.
Kredit ist flexibler un billiger. Steuerlich gesehen mußt Du das Objekt auf bestimmte Zeit abschreiben, sagen wir 5 Jahre. Bei 5000 Euro kann jedes Jahr 1000 Euro vom Gewinn abgezogen werden, unabhängig davon, wie lange die Finanzierung dauert und das Objekt ist vollständig im Betriebsvermögen. USt wird sofort komplett berücksichtigt. Bei Leasing hingegen werden nur die tatsächlichen Raten inkl USt in der monatlichen BWA berücksichtigt, wie z.B Miete. Was das für den einzelnen bringt, weiß nur der Steuerberater.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Kimster

Kart-Leasing

Beitrag von Kimster »

Stimmt alles was du sagst, aber um dir jetzt weiter Fakten vorzulegen wieso Unternehmen leasen, fehlen mir meine Unterlagen :tongue:

Hab das schon alles in der Schule durchgekaut, nach der Abschlussprüfung aber wieder vergessen :O
Zuletzt geändert von Kimster am Fr 17. Aug 2007, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Kart-Leasing

Beitrag von Ehemalier »

Ja, eben. Unternehmen. Bei großen Investitionen. Aber ich bin auch kein Steuerberater, hängt wohl auch mit der Gewinnsituation des Unternehmens zusammen. Habs nur selbst mal mitgemacht und für mich nie wieder. Lohnt nicht.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

Kart-Leasing

Beitrag von steirair »

So sehe ich das:

Leasing ist (vor allem in diesem Fall) ein besserer Ausdruck für Kredit.

Denn dadurch das die Bank ja keine gebrauchten Karts zurückhaben
möchte ist es natürlich ein Kaufleasing. Mit der letzten Rate geht
das Kart in das Eigentum des nehmers über.

In dem Fall bekommt der Kunde auch den gleichen Preis ob er es
jetzt barzahlt oder finanziert. Weil, ob er oder die Bank die Rechnung
zahlt ist uns eigentlich egal.

Es ist trotztem immer billiger barzuzahlen weil Zinsen so klein sie auch
sein mögen sind einfach da. Bei einer Summe von sagen wir mal 5000
Euro bei einem Schaltkart aber jetzt nicht weltbewegend.

Das es immer besser sein sollte sein Hobby ohne Kredit finanzieren
zu können brauchen wir nicht zu diskutieren.
tomdie
Beiträge: 326
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 23:13
Wohnort: Dassendorf

Kart-Leasing

Beitrag von tomdie »

Ich fand das gar nicht so blöd: man hat immer aktuelles Material und braucht es nicht zu kaufen und später zu verkaufen.

Risiko ist nätürlich, wenn man das Kart breit fährt.

Leasing ist aber kein Kredit! Das Leasinggut gehört dem Leasinggeber und nicht dem Leasingnehmer. Ist ein wesentlicher Unterschied.

Ich vielleciht vergleichbar mit einer Miete des Materials von einem Team.

Ich hab unseren letzten Motor geleast. Wenn kaputt, dann muss ich den reparieren. Nach 2 Jahren kann ich den für schnales übernehmen oder auch nicht. Finde ich eigentlich gut und praktisch.

Thomas
________________
4-Takt-Fan
Kart-Lehrzeit in 4-Takt
Kart-Karriere in 2-Takt

Der Norden gibt Gas!
www.speed-racing-hamburg.de
www.kartbahn-schleswig.de
Tukkerteam

Kart-Leasing

Beitrag von Tukkerteam »

Hallo Tomdie,

Wie du das schreibst hat es mehr von finanzierung, wo das finanzierte am ende dein eigentum wird.
Also kauf auf Raten wo das gekaufte am ende dein Eigentum wird, oder in diesem Falle endbetrag zahlen und schluss

Finanzierung ist, man holt sich Geld bei deine eigene Bank und kaufst dir was du willst.
Da hast du nur die Pflicht zu zahlen , nicht zum erhalt des gekauften.
Wenn du nicht zahlst, pfandet man irgendwas was dein eigentum ist.

Leasing ist miete auf Langzeit und hat nur die Pflicht waehrend der Vertragslaufzeit zu zahlen und als ein guter Vater auf das geleaste auf zu passen.

Vom eigenen Geld kaufen ist am billigsten und danach Geld von deine eigene Bank.
Dann erst Leasing oder wie du / ich es sagst kauf auf Raten

Benno
Antworten

Zurück zu „Allgemein“