haltbarer 100er
haltbarer 100er
hallo christman,
ob wassergekühlt oder luftgekühlt sollte dein geldbeutel (oder das was du bereit bist auszugeben) entscheiden. für den reinen hobbybereich (keine rennen) bist du auch mit einem lutgekühltem sehr gut aufgehoben. in der tat brechen die "luftis" in der leistung nach wenigen runden etwas ein, was aber für deinen zweck nicht von allzu großer bedeutung sein dürfte.
ob wassergekühlt oder luftgekühlt sollte dein geldbeutel (oder das was du bereit bist auszugeben) entscheiden. für den reinen hobbybereich (keine rennen) bist du auch mit einem lutgekühltem sehr gut aufgehoben. in der tat brechen die "luftis" in der leistung nach wenigen runden etwas ein, was aber für deinen zweck nicht von allzu großer bedeutung sein dürfte.
haltbarer 100er
@ roschdworschd
Sorry wenn ich das frage, aber was ist denn die Literleistung?
Hab absolut keine Ahnung was das sein könnte.
Sorry wenn ich das frage, aber was ist denn die Literleistung?


Hab absolut keine Ahnung was das sein könnte.
haltbarer 100er
@Tim
Der Hubraum. 100ccm sind 0,1 Liter Hubraum mit ca. 35 PS, auf einen Liter hochgerechnet (also 1000 ccm) währen 350 PS (mal 10 eben).
Der Hubraum. 100ccm sind 0,1 Liter Hubraum mit ca. 35 PS, auf einen Liter hochgerechnet (also 1000 ccm) währen 350 PS (mal 10 eben).

haltbarer 100er
hallo tim,
die ps leistung wird auf einen liter hubraum berechnet.
beispiel. ein formel 1 motor mit 900 ps geteilt durch 3 liter hubraum, ergibt eine literleistung von 300 ps.
ein kartmotor mit 100ccm und 35 ps, hochgerechnet auf 1 liter hubraum ergibt eine literleistung von 350 Ps !!
die ps leistung wird auf einen liter hubraum berechnet.
beispiel. ein formel 1 motor mit 900 ps geteilt durch 3 liter hubraum, ergibt eine literleistung von 300 ps.
ein kartmotor mit 100ccm und 35 ps, hochgerechnet auf 1 liter hubraum ergibt eine literleistung von 350 Ps !!
haltbarer 100er
DANKE für die antworten
um wieder zum thema zurückzukommen...
werd ja mit dem motor norddeutsche clubsport trophy fahren....von daher is das nich unbedingt zu vernachlässigen wegen leistungseinbruch...(naja von nem einbruch kann man wohl nicht reden....) aber ich brauch da auch eigentlich nen relativ guten mottek...!! aber weils ja meine erste saison 2takter is und ich nich so viel geld hab, denk ich ma es wird n luftgekühlter....
kann mich mit wasserkochern auch nich so wirklich anfreunden...da is irgendwie so viel anner hinterachse...wasserpumpe und kühler und so...finde luftis optisch irgendwie schöner.... is aber sicherlich geschmacksache
da wir das ja jetzt dann eingegrenzt hätten...würd ich nochmal gern wissen welchen luftgekühlten membraner 100er ihr mir empfehlen würdet.... wie gesagt..bin anfänger in sachen 2takt und werd mir den gebraucht kaufen.....
danke schonmal
MfG Chris
um wieder zum thema zurückzukommen...

werd ja mit dem motor norddeutsche clubsport trophy fahren....von daher is das nich unbedingt zu vernachlässigen wegen leistungseinbruch...(naja von nem einbruch kann man wohl nicht reden....) aber ich brauch da auch eigentlich nen relativ guten mottek...!! aber weils ja meine erste saison 2takter is und ich nich so viel geld hab, denk ich ma es wird n luftgekühlter....
kann mich mit wasserkochern auch nich so wirklich anfreunden...da is irgendwie so viel anner hinterachse...wasserpumpe und kühler und so...finde luftis optisch irgendwie schöner.... is aber sicherlich geschmacksache


da wir das ja jetzt dann eingegrenzt hätten...würd ich nochmal gern wissen welchen luftgekühlten membraner 100er ihr mir empfehlen würdet.... wie gesagt..bin anfänger in sachen 2takt und werd mir den gebraucht kaufen.....
danke schonmal
MfG Chris
haltbarer 100er
ich verstehe nicht was die leute immer so einen hype um das kühlsystem machen. einmal fertig montiert hat man nur zwei bis drei handgriffe mehr zu tun als bei nem luftgekühlten. u.a. das wasser nach dem fahren ablassen, 2 schläuche also lösen, und die antriebsriemen der wasserpumpe abspannen. man hat einfach mehr leistung und sie sind zeitgemäßer, wie gesagt. außerdem muss das nicht heißen, dass wassergekühlte teurer sind als luftgekühlte. gut, das kühlsystem muss man sich einmal anschaffen, aber das ist es die sache doch alle mal wert, oder?
aber wenn du unbedingt einen luftgekühlten fahren willst, dann sollst du das ja auch machen. jedem das seine. kann dir IAME motoren empfehlen.
mfg
aber wenn du unbedingt einen luftgekühlten fahren willst, dann sollst du das ja auch machen. jedem das seine. kann dir IAME motoren empfehlen.
mfg
haltbarer 100er
an 2strokefan: tschuldigung wegen dem hype...
wollt mich da nur nochmal vergewissern...
naja ich denk dann is eigentlich alles gesagt, oder net??
....also ich bin fertig
MfG Chris[/quote]



wollt mich da nur nochmal vergewissern...
naja ich denk dann is eigentlich alles gesagt, oder net??


MfG Chris[/quote]
haltbarer 100er
ja sollte ja auch auf keinen fall ein angriff sein. wenn man lieber einen luftgekühlten fahren will, dann soll man das ja auch machen. ich habe nur die vorteile beschrieben, der ein wassergekühlter bietet und weshalb ich sie besser finde. das mit den kühlschläuchen ist wirklich nichts wildes.
wie gesagt, IAME ist sehr gut.
mfg
wie gesagt, IAME ist sehr gut.
mfg
haltbarer 100er
hatte ich auch nicht wirklich als angriff aufgefasst...
naja egal...
danke für die empfehlung!!!
MfG Chris

danke für die empfehlung!!!
MfG Chris
haltbarer 100er
also ich bin 5 jahre luftgekühlt gefahren bis ich 1996 auf wasser umgestiegen bin, und ich muss sagen: ich will nie wieder luftgekühlte motoren fahren 
erstmal vorweg: wer wie oft am vergaser dreht hat nix damit zu tun ob du luft oder wasser fährst!
wassergekühlte motoren waren damals viel länger haltbar, weil die temperatur nicht so schwankte. man muss sich vorstellen das as wasser die temperatur immer ähnlich hält, sie verändert sich kaum, egal ob du langsam oder shcnell fährst. als beispiel nehmen wir mal an du fährst mit dme luftgekühlten motor sehr langsam, dann wird der kaum warm. vone inem moment auf den andern gibst du gas und knallst volles rohr die gerade runter, dann heizt der mtoot sich extrem auf, wenn du dann wieder langsam fährst wird er wieder viel kälter. das hast du beim wasserkocher nicht! und gerade die temperaturschwankungen sind ein problem, weil der kolben ja aus einem andeen materila ist wie der zylinder, und sich das material bei hitze ganz anders ausdehnt.
davon abegesehen kommt bei luft gekühleen motoren ohne luftleitbleche dazu, das die genau da wo sie am heissesten werden (hinten am krümmer) sehr wenig oder gar keine luft kriegen. bis jetzt hatte ich die kolbenfresser immer hinten.
luft kannst du ja kaum so steuern wie wasser. damit meine ich, das du beim wasserkocher genau weisst wo wieviel wasse rim zylinder ist, und smoit kannst du gewährleisten das der motor rundrum die gleiche temperatur hat!
beim luftgekühlten ist der kolben wenn er auf betriebstemperatur ist nirmels 100% rund, weil er halt hinten viel heisser wird! (wenn man es genau nimmt ist ein kolben nie 100% rund, aber das ist ein anderes thema!)
zum thema wartung des kühlsystems:
was gibts da zu warten? alle 2 jahre geht dir mal ne wapu kaputt, aber sonst? bis auf das mir mal einer nen kühler agefahren(!) hat, hatte ich noch nie probleme!
nen haltbaren 100er:
in sachen haltbarkeit hatte ich bis jetzt mit dem 100er IAME sirio/parilla die beste erfahrug. den sidn wir stundenlang gefahren, wollten warten bis er verreckt. isser aber nicht, nachdem er ketten zeriss haben wir ihn auseinander genommommen udn gesehene das der nadelkäfig gebrochen war. der kolben sah aus wie neu, und der motor hatte immenroch wahnsinnige leistung. wennd u ne stundenzahl hören willst, keien ahnung mehr, aber sicher über 10 stunden! und gedreht habe ich ihn bis 17.800!
eine wichtige frage ist auch der vergaser! da würde ich dir ne tilltoson empfehlen, der ist am einfachsten einzustellen. als hobbyfahrer sogar neen 19,8mm! der kommt besser aus den ecken als der 24mm.

erstmal vorweg: wer wie oft am vergaser dreht hat nix damit zu tun ob du luft oder wasser fährst!
wassergekühlte motoren waren damals viel länger haltbar, weil die temperatur nicht so schwankte. man muss sich vorstellen das as wasser die temperatur immer ähnlich hält, sie verändert sich kaum, egal ob du langsam oder shcnell fährst. als beispiel nehmen wir mal an du fährst mit dme luftgekühlten motor sehr langsam, dann wird der kaum warm. vone inem moment auf den andern gibst du gas und knallst volles rohr die gerade runter, dann heizt der mtoot sich extrem auf, wenn du dann wieder langsam fährst wird er wieder viel kälter. das hast du beim wasserkocher nicht! und gerade die temperaturschwankungen sind ein problem, weil der kolben ja aus einem andeen materila ist wie der zylinder, und sich das material bei hitze ganz anders ausdehnt.
davon abegesehen kommt bei luft gekühleen motoren ohne luftleitbleche dazu, das die genau da wo sie am heissesten werden (hinten am krümmer) sehr wenig oder gar keine luft kriegen. bis jetzt hatte ich die kolbenfresser immer hinten.
luft kannst du ja kaum so steuern wie wasser. damit meine ich, das du beim wasserkocher genau weisst wo wieviel wasse rim zylinder ist, und smoit kannst du gewährleisten das der motor rundrum die gleiche temperatur hat!
beim luftgekühlten ist der kolben wenn er auf betriebstemperatur ist nirmels 100% rund, weil er halt hinten viel heisser wird! (wenn man es genau nimmt ist ein kolben nie 100% rund, aber das ist ein anderes thema!)
zum thema wartung des kühlsystems:
was gibts da zu warten? alle 2 jahre geht dir mal ne wapu kaputt, aber sonst? bis auf das mir mal einer nen kühler agefahren(!) hat, hatte ich noch nie probleme!
nen haltbaren 100er:
in sachen haltbarkeit hatte ich bis jetzt mit dem 100er IAME sirio/parilla die beste erfahrug. den sidn wir stundenlang gefahren, wollten warten bis er verreckt. isser aber nicht, nachdem er ketten zeriss haben wir ihn auseinander genommommen udn gesehene das der nadelkäfig gebrochen war. der kolben sah aus wie neu, und der motor hatte immenroch wahnsinnige leistung. wennd u ne stundenzahl hören willst, keien ahnung mehr, aber sicher über 10 stunden! und gedreht habe ich ihn bis 17.800!
eine wichtige frage ist auch der vergaser! da würde ich dir ne tilltoson empfehlen, der ist am einfachsten einzustellen. als hobbyfahrer sogar neen 19,8mm! der kommt besser aus den ecken als der 24mm.