Bevor das ganze in eine "Ich will die Reifen und nicht deine doofen Reifen"-Diskussion ausartet, noch schnell eine Meinung zum Thema.
Was ich will
1) Homepage:
a) Reglement muss klar dargestellt sein
b) Veranstaltungskalender
c) eine Woche vorher muss ein Nennformular runterzuladen sein, dass ich ausfüllen kann und
am Renntag schnell und problemlos abgeben kann; darauf muss stehen:
-was ich alles zur Nennung mitbringen muss
-wo ich das, was ich noch nicht habe, bekomme
-wo das Nennbüro zu finden ist
d) Ergebnisse; eine Woche später sollten schon die Gesamtstände und die Einzelergebnisse des letzten Rennwochenendes anzuschauen sein
2) Veranstaltungen:
a) Sonntag, damit man Samstags, wenn man möchte trainieren kann.
b) Fahren; ich bin Kartfahrer und nicht Kartzuschauer, also will ich auch Fahren.
3 Freie Trainings + Zeittraining + 2 Rennen sollten schon drin sein, damit man auch mal nur mit einem Tag hinkommt.
c) Klasseneinteilung wie folgt:
- Kinder (8-12 Jahre) Bambini und Kadetten fahren, wenn in einer Klasse nicht mindestens 10 Teilnehmer sind, zusammen.
- Junior (13- 15 Jahre) IcA Junior und KF3 fahren zusammen, Rotax Junior und solche Exoten werden dazugesteckt und müssen sich dem Tempo anpassen

- Senior (ab 16 Jahre) 2 Gewichtsklassen (150kg und 165 kg) fahren zusammen, allerdings erhalten die 165 nochmal eine Sonderwertung, sprich man kann theoretisch 5ter in der 150kg-Klasse werden und 1ter in der 165kg-Klasse
-Schaltkart
Weiteres Reglement siehe weiter unten!
d) Siegerehrung morgens bei der nächsten Veranstaltung: Ist zwar nicht so toll für die Gastfahrer, aber die Serienfahrer, die sowieso wieder da sind, können früher heimreisen, was sehr angenehm ist.
3) Strecken
a) Regionale Gebundenheit, ich möchte nicht einmal nach Wackersdorf einmal nach Hagen und dann am besten noch irgendwo in den Osten.
Wenn eine Rennserie 3 mal auf die selbe Strecke geht, habe ich nichts dagegen, solange die 3 mal nicht direkt hintereinander liegen.
b) Sicherheit, keine "Mords"-strecken wie Uchtelfangen oder Walldorf. Ich kann es mir nicht leisten zu sterben
4) Rennleitung und Streckensicherung
Leute, die Ahnung vom Sport haben und nicht nur nach Vorschrift arbeiten. Streckenposten, die in der Formationsrunde wild wedelnd auf der Bahn stehen, während 30 "Wilde" angefahren kommen, sind die größten Risiken. Die Leute die vorne stehen, machen das meistens nicht zum ersten Mal und wissen, wie man ein Feld zusammenhält.
Rennleiter haben ja bekanntlich eh den beschissensten Job, da sie, wenn sie Entscheidungen treffen, sowieso jemanden verärgern. Trotzdem sollte der Mann oder die Frau genug Einfühlungsvermögen haben, um zu entscheiden was sportlcih und unsportlich war.
5) Reglement
a) Wenn es einmal steht, soll es nicht geändrt werden!
b) Einheitsreifen sind sinnvoll, wenn es sich um kleinere regionale Veranstaltungen handelt, da sie sehr zur Kostenminimierung beitragen(das passt zwar nicht zum Kartsport aber hier ists doch angemessen 8) ). Freie Reifen bedeuten immer Testaufwand und man braucht, da es ja doch immer auf weiche hinausläuft, viele. Wer unbedingt super schnell fahren will, soll zur DKM, da wird ihm dann auch gezeigt, wie schnell schnell ist.
c) Exotenmanagement, es gibt immer mehr Motorsorten und Bauarten, die nach einer eigenen Klasse schreien. Deshalb würde ich hier ein relativ offenes Reglement nehmen, damit wenigstens ein paar große Klassen zuasmmen kommen.
Hier mein Vorschlag:
-Kinder: Bambini und Honda fahren zusammen, werden aber getrennt gewertet, Bambini A und B werden über das Gewicht so angepasst, dass sie gleich schnell sind, und werden zusammen gewertet.
-Junioren: IcA Junior und KF2 zusammen nach ADAC/DMV, Rotax Junior nach RMC allerdings gleiche Reifen wie ADAC/DMV
-Senioren:
2-Takt Motor:
-bis max 100 ccm ohne Kupplung erlaubt
-sonst max 125 ccm mit Kupplung
-maximal 2 Gang
4-Takt Motor:
-bis 390 ccm
-keine Gangschaltung
-Schaltkart: Nach internationalem Reglement
So hat man wenige Klassen und viel Zeit zum Fahren.
6) Kosten:
Natürlich ist das Startgeld immer so niedrig wie möglich am besten, aber man könnte versuchen, Vergünstigungsmöglichkeiten zu schaffen, damit auch die Leute mit normalem Einkommen sorgenfrei Rennen fahren können:
Vorschläge hierzu wären meinerseits:
-Helfer stellen: Wer einen Streckenposten stellt, bekommt einen gewissen Erlass
-Kuchenspende: Es gibt im Laufe des veranstaltungstages Kuchenverkauf, bei dem Geld eingenommen wird. Wer diesen Kuchenverkauf unterstützt ( Spende/Hilfe) bekommt eine Ermäßigung
-Helfer im Vorfeld: Die Organisatoren bekommen einen Erlass, weil sie auch maßgeblich die Veranstaltung am Laufen halten.
7) Gemütlichkeit:
Ich fände es schön, wenn alle Fahrer udn Helfer die Möglichkeit hätten an einem gemeinsamen Mittagessen teilzunehmen. Das stärkt die Kommunikation untereinander und der Zusammenhalt wäre wohl auch für die Veranstaltung angenehmer.
Soweit erstmal von meiner Seite. Ich muss auch mal was arbeiten^^