Seite 2 von 3

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 20:54
von Der-Hugo
ich hab mich auch schon mal gefragt ob das sein kann mit den verschiedenen Lufttemperaturen denn ich merke auch Zeiten unterschiede zwischen morgens und mittags :O

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 22:08
von Grillchef
Also, ich denke auch mal, daß es gar nicht direkt die Temperaturen sind sondern der Anteil der Sauerstoff in der Luft.

Klar, indirekt hat die Temperatur was damit zu tun. Je kühler (außer im Winter, da ists kalt) desto höher der Sauerstoffanteil.

Je mehr Sauerstoff, desto effektiver läuft Dein Motor. egal ob Kart oder Auto.

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 22:31
von Ehemalier
Da mußt Du aber auch die Kraftstoffmenge anpassen, um das optimale Gemisch zu bekommen.
@ Grillchef: Das ist falsch. Der Sauerstoffanteil in der Luft ist immer gleich (außer vielleicht indoor bei defekter Lüftung). Nur mit sinkender Temperatur nimmt die Dichte der Luft zu und es ist absolut mehr Sauerstoff vorhanden. Das gleiche gilt bei Luftdruckzunahme. Dann braucht man eine größere Düse, um mehr Kraftstoff zuzuführen und das optimale Gemisch zu erhalten. Ich hab noch keinen Standard-Hondafahrer Düsen wechseln sehen. Oder gar einen Membranvergaser fahren.

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 22:34
von Grillchef
Original von mistered
Nur mit sinkender Temperatur nimmt die Dichte der Luft zu und es ist absolut mehr Sauerstoff vorhanden. Das gleiche gilt bei Luftdruckzunahme.
Nun ja, indirekt ja das, was ich schrieb, oder ??

Ansonsten @mistered, gut erklärt, wie immer !!

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 22:46
von Ehemalier
Ich weiß, Haarspalterei. :D aber nachvollziehbar.
Im Gegensatz zu der Mittags-wird-das-Kart-langsamer-weils-wärmer-ist-Theorie.
Muß erst noch belegt werden, durch Düsenwechsel zum Beispiel.
Ich vermute eher, das liegt an der Strecke.

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 08:28
von klonede
An der strecke liegt es denke ich nicht, die dürfte indoor eigenetlich immer recht konstant sein. die anderen fuhren auch schlechtere zeiten als sonst. gut es war recht schwül, aber gleich 1,5 sec. 0,5 sec lasse ich mir bei der kurzen bahn ja eingehen, habe auch unterschiedliche karts probiert, ohne ergebnisverbesserung.
ich vermute doch mal dass die was an der begrenzung gemacht haben, an einem kart, sagte mir mein kollege eben, war noch ein drehzahlmesser provisorisch montiert.

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 08:59
von Ranger 1281
Hi All,

ich kann diese Beobachtung ebenfalls bestätigen.

Unsere Jungs fahren regelmäßig abends, wenn es kühler ist, bessere Zeiten in Selm. Hier geht es auf 350m etwa um 1 Sekunde runter. Unserer Meinung nach hängt dies aber nicht nur mit der Temperatur und den damit verbundenen Veränderungen der molekularen Gemischeigenschaften(Klugscheißmodus wieder aus...), sondern auch mit der Tatsache zusammen, dass wir uns im Laufe des Tages erstmal Gummi legen müssen, da in der Woche der Leihkartbetrieb alles Gummi wieder aufsammelt. Dies kann man übrigens schön auf den Leihkartreifen sehen.... Ich denke auf einer engen und kurvigen Bahn ist auch das ein Faktor, der nicht unterbewertet werden darf. Die Kombination aus beidem ergibt den Zeitunterschied.

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 12:49
von klonede
Auf der Bahn fahren ausschließlich Leihkarts, und ich bin auch mit einem solchen ausnahmsweise unterwegs gewesen. Also am Gummi auf der strecke kann es nicht liegen.

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 12:58
von Ranger 1281
nicht wirklich,
wir haben schon oft beobachtet, dass auch die Leihkart schneller werden, wenn Gummi liegt. Die legen zwar mit ihren Betonreifen kein Gummi, profitieren aber auch davon..... Du kannst wirklich sehen, wie sich eine Schicht weichen Gummis auf die Reifen legt und dann können auch die Leihkarts schneller fahren.....

Einfluß Außenlufttemperatur

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 14:45
von klonede
es fahren auf dieser bahn nur leihkarts, keine privaten, also kann maximal gummi von den betonreifen da liegen, aber ds dürfte ziemlich konstant sein, da ja eine indoor-bahn nicht so oft gereinigt werden muß und nicht den witterungseinflüssen ausgesetzt ist.