lange/kurze Übersetzung

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von pehaha »

Hallo Ralf.

Hast schon Recht, was du Umschlingungswinkel nennst (what a word :D) beschreibe ich mal anders.
Kraftverteilung.
Bei gleicher Belastung habe ich bei 10 statt 9 Zähne, 1 Zahn mehr um das Drehmoment zu übertragen.
Das ist mit Sicherheit schonender, vom Verschleiß ist besser, so viel Zähne wie möglich im Eingriff.

Wie du sagst, hinten zu große Blätter sind in sich auch instabiler und setzen eher auf.

10:80 oder 9: 72 ist rechnerisch gleich.

In der Praxis bin ich mir nicht sicher, zumal du das meist nur mit unterschiedlich langen Ketten hin bekommst.

92er Blatt, na so was möchte ich nicht probieren.

Ich stehe auch vor dem Problem, durch die Rahmenreparatur kann ich den Bock nicht mehr ganz so weit zurück schieben.

Wenn ich die noch vorhandenen Ketten nicht verschrotten will, muss ich so ungewöhnlich Kombinationen wie 10/77 fahren :]
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
tze
Beiträge: 189
Registriert: Di 5. Jun 2007, 10:20

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von tze »

Ich denke nicht, dass das Problem in der Kraftverteilung anleine liegt, sondern auch im Knickwinkel der Kettenglieder.
Wenn die Kette um einen geringeren Radius (kleineres Motorritzel) laufen muss, müssen auch die einzelnen Kettenglieder untereinander mehr und dadurch auch schneller angewinkelt und später dann auch wieder entwinkelt werden.
Dadurch muss die kettengliedeigene Lagerung wesentlich mehr Wärme, entstanden durch die Reibung, aufnehmen, was dann schlussendlich zu einer schneller schlecht werdenden Schmierung/Kühlung führt.
Eine Kette läuft eher trocken, als dass sie reißt; deshalb denke ich , dass die schnell schlecht werdende Schmierung das Hauptproblem beim Verschleiß von Kette und Ritzel bei Verwendung von kleinen Ritzeln ist.
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von LFcom »

Mit der Übersetzung ist das ein bisschen komplitierter..

Man kann zwar sagen, wenn man hinten ein größeres Ritzel draufschraubt, dass es dann kürzer wird, aber man macht unter Umständen einen Quantensprung..

Beispiel:
16:25 ist kürzer als 18:28

man sollte immer Schritt für Schritt länger oder kürzer gehen. Das schafft man präzise, wenn man das angetriebene Ritzel durch das antreibende Ritzel teilt, also

25/16 und 28/18

dann erhält man die Werte 1,5625 und 1,5555

Je höher der Quotient ist, desto kürzer ist die Übersetzung.

So kann man in mimimalen Schritten vorwärts gehen auch wenn dies bedeutet beide Ritzel wechseln zu müssen...
Zuletzt geändert von LFcom am Di 19. Jun 2007, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von pehaha »

Sorry Dominic, das ist MIR nun zu komplitiert :D

Was ist denn nun an deiner Aussage anders, als zu den vorherigen?????

Schonender ist sicher 18/28

hat 16/25 aber mehr "Biss" ???

Oder nur mehr Verschleiß.

Sowas nennt man, glaube ich, eine "Gretchenfrage" :D

Dazu würde mich nun mal Uwes oder Ralphs Meinung interessieren.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von Rabbitracer »

ganz genau, Peter.
Hat es mehr biss??? Das ist die Frage.

Das die kleinen Ritzel wg Verschleiss schlechter sind , ist schon obligatorisch.

Knickwinkel und Kraftverteilung.... ;)

Bin da nur drauf gekommen weil Vattern erzählt hat das früher ein grosses geheimnis um manche getriebe gemacht wurde. (Grasbahnrennen)

Es gab einige Getriebe spezialisten die im ruf standen das ihre Getriebe und Übersetzungen besonders günstig übertrugen und Drehmomente in wichtigen Momenten bereitstellten , die andere nicht hatten. Durch verschiedene Zahnradpaarungen optimierten die das Drehmoment auf die entsprechenden Bahnen.

Richtig gemessen wurde da nix. Ist mehr so ne Art legenden Bildung ;)

Aber evtl war doch was dran....

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von pehaha »

Wahrscheinlich die berühmte Popometer-Telemetrie :D :D

Ich versuche vorne immer so groß wie möglich zu fahren.

Hab ja ne Riesenauswahl :D 10 oder 11 :D

Den Rest bestimmt die Kettenlänge und die Bodenfreiheit.

Hobbyfahrermäßig halt.......
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
tze
Beiträge: 189
Registriert: Di 5. Jun 2007, 10:20

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von tze »

Original von Rabbitracer
ganz genau, Peter.
Hat es mehr biss??? Das ist die Frage.

Das die kleinen Ritzel wg Verschleiss schlechter sind , ist schon obligatorisch.

Knickwinkel und Kraftverteilung.... ;)

Bin da nur drauf gekommen weil Vattern erzählt hat das früher ein grosses geheimnis um manche getriebe gemacht wurde. (Grasbahnrennen)

Es gab einige Getriebe spezialisten die im ruf standen das ihre Getriebe und Übersetzungen besonders günstig übertrugen und Drehmomente in wichtigen Momenten bereitstellten , die andere nicht hatten. Durch verschiedene Zahnradpaarungen optimierten die das Drehmoment auf die entsprechenden Bahnen.

Richtig gemessen wurde da nix. Ist mehr so ne Art legenden Bildung ;)

Aber evtl war doch was dran....

Ralf
Meintest du damit andere Übersetzungsverhältnisse oder einfach nur eine andere Zahnrad-Kombination mit gleichem Verhältnis (12/24 und 13/26)?

Das Gerücht, dass man mit kleinem Ritzel vorne ( bei gleichem Übersetzungsverhältnis) schneller beschleunigt (Stichwort Drehmoment), hält sich seit Jahren beständig und ich amüsiere mich immer wieder köstlich, dass es immer die Leute glauben, die an anderen Stellen mal besser hinschauen sollten.
Denn abgesehen von dem Mehr an Masse, dass ein größeres Kettenblatt/Ritzel mitbringt, wodurch die aufgenommene Rotationsenergie größer wird, ändert sich da nichts.

Hoffentlich outet sich jetzt jemand und sagt ich hätte Unrecht! :D
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von LFcom »

Ich hab die anderen Kommentare nicht gelesen, nur erklärt, wie die Übersetzung auf kürzer oder länger auszurechnen ist, dass man nicht mit einem Schritt zu kurz oder zu lang wird.

Die Übersetzung wähle ich nicht nach dem Verschleiß, sondern ich weiß wann mein Motor wieviel Leistung und wieviel Drehmoment hat, dann schau ich im Histogramm, wie lange ich in diesem Bereich drin bin und übersetze so, dass der Bereich maximaler Leistung/ Drehmoment am meisten ausgenutzt werden kann.
Zuletzt geändert von LFcom am Di 19. Jun 2007, 15:07, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
KPB
Beiträge: 357
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 09:49
Wohnort: Nierstein

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von KPB »

Vielen Dank für die detailierten Antworten, auch wenn ich bei dem Punkt "Verschlingungswinkel" kurz ausgestiegen bin :rolleyes:

Das Forum ist schon toll, um etwas besser zu verstehen.

Danke sagt: KPB
http://www.bb-karting.de

Sport: ein vernünftiger Versuch des modernen Zivilisationsmenschen, sich Strapazen künstlich zu verschaffen.
Ehemaliger User 5
Beiträge: 164
Registriert: So 8. Okt 2006, 11:15

lange/kurze Übersetzung

Beitrag von Ehemaliger User 5 »

Nun habe ich aber noch eine Frage, und zwar habe ich mal gehört das es besser ist wenn man hinten, also das Achsritzel immer sehr groß oder sehr klein hat

Ist das was dran?

MFG Chris
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“