Seite 2 von 2
Rotax-max-dd2
Verfasst: So 25. Mär 2007, 09:16
von Ehemaliger User 6
Danke für die antworten .
Muss man den bei dem rotax auch das gemisch einstellen.
Rotax-max-dd2
Verfasst: So 25. Mär 2007, 13:11
von MarcoW
das musst du bei jedem kartmotor!
beim rotax wird es über austauschbare düsen gemacht und beim 100ccm motor über zwei bzw. drei mit der hand verstellbare nadeldüsen..
Rotax-max-dd2
Verfasst: So 25. Mär 2007, 17:15
von Ehemaliger User 6
ja ich meinte das mit der hand einstellen
Rotax-max-dd2
Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 15:29
von blizzard
das mit der hand einstellen beim fahren musst beim 100er machen beim rotax nicht .
Rotax-max-dd2
Verfasst: Di 27. Mär 2007, 15:06
von Zash
Kolben:
Unser Kolben hat jetzt fast 28h drauf und der Motor geht noch immer gut. Und auch beim Blick in den Zylinder und auf den Kolben ist nichst Negatives festzustellen....
Vielleicht für die RMC nicht mehr konkurrenzfähig schnell genug, aber fürs normale Fahren reicht der locker noch.
Was bisher motorseitig defekt war ist das Kupplungshalteblech (gibts beim DD nicht), das hat nach 26h schlappgemacht und somit hat der RotaxMax nach fast 30h Laufzeit wirklich Revisionskosten in Höhe von unglaublichen 2,85 Euro verursacht.
Ich denke, das ist recht eindeutig und spricht für sich.
Rotax-max-dd2
Verfasst: Di 27. Mär 2007, 20:24
von Ehemaliger User 6
Welches Chassie würdet ihr mir denn empfelen.
Rotax-max-dd2
Verfasst: Di 27. Mär 2007, 20:32
von Zash
Natürlich immer eines bei dem Dir ein Team oder freunde mit guten Setup Kenntnissen weiterhelfen können.
Denn einfach mal mit einem DD2 zur Bahn zu fahren und dann erst mal Bedüsung, Chassis Setup und Übersetzung auszutüfteln ist nicht immer die reine Freude.
In unserem Team fahren nahezu alle Fahrer Mach-1 Chassis, ein DD2 ist logischerweise auch darunter.......
Rotax-max-dd2
Verfasst: So 22. Apr 2007, 17:32
von aLina-rotax
hi,
ich fahr auch selber den dd2
und bin echt voll zufrieden damit...;D