[quote='Johnek','index.php?page=Thread&postID=318056#post318056']Bei Motorrädern haben wir das Ansprechverhalten und das nutzbare Drehzahlband (wie spitz/agressiv die Motorcharacteristik war) in erster Linie über das Mapping gemacht. Ich dachte, das würde man hier eher über den Vergaser machen, aber ich kenne mich mit Zweitaktern nicht aus. Ich dachte, die Leichtgängigkeit des Kolben und die Verdichtung würden schon die Leistung beeinflüssen, oder stehe ich hier auf dem Schlauch?
Aber davon abgesehen, Rotax gibt für DD2 Evo 34PS an. Stimmt es so ungefähr?[/quote]
Ist etwas offtopic, aber zur Erklärung: Du kannst einen Vergaser über Leerlaufdüse/Düsenstock, Hauptdüse/Düsenstock, Nadelgeometrie/Höhe und den Luftschieber genauso "programmieren" wie dein Möppi mit Powercommander. Nur eben über Hardware, nicht über Bits und Bytes.
Für Rotax ist das allerdings nicht relevant, da nicht zulässig (meines Wissens nach darf der Vergaser nicht in allen Bereichen verändert werden).
Es gibt da eine schöne Exceltabelle, in der kannst du die unterweschiedlichen Werte einstellen und bekommst dann das Gemisch je nach Lastbereich graphisch dargestellt. 2 Kurven zum Vergleich möglich.
Gugst du hier:
https://www.kartfahrer-forum.de/board/i ... 3&pageNo=2
Ist genau wie du sagst - Fahrbarkeit ist bei den meisten das Thema. Ich hatte mal einen KZ10, der ging bei Vollast abartig gut. Drehzahlen unter 8.000 und Teillast - konntest du vergessen, Rodeo vom feinsten. War laut Vorbesitzer ein EM-Motor aus Holland (ist schon lange her). Ich konnte mit dem Ding nicht umgehen. Alle Bedüsungsversuche sind gescheitert. Der konnte nur voll gefahren werden, nichts für einen Hobbyrutscher wie mich.