Seite 2 von 2

Verschleißkosten pro Runde bzw. Stunde

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 01:23
von Deki#91
Hmm, ich missbrauche das Wort "Abschreibung" für Motorsport-Privat-Budget etwas, ich male mir dadurch die ständigen Ausgaben schön.

Ich setzte einem Teil eine technisch vertretbare Lebensdauer an.

Ich führe Buch und ziehe den Abschreib-Betrag dann immer ab wenn ich das Teil benutze, auch wenn das Teil seine veranschlagte Lebensdauer erreicht hat. Somit fangt sich für mich ein Teil zu rentieren wenn ich es länger benutzte als geplant und es baut sich somit ein virtuelles Budget auf, wenn man das nicht möchte kann man ab da nur die laufenden Betriebskosten rechnen (ich mache es lieber wie nachstehend).

Der Fokus dieser Denkweise liegt darin dass ich das Material schonend behandle und die Kosten noch überschaubar bleiben, sonst rutscht man schnell ab und gibt Unmengen an Geld für Motorsport aus.

Bsp.: Wenn ich also für ein Chassis z.B. 150h veranschlage es dann nach 3h ruiniere, dann müssen die drauf folgenden 3 Chassis 199h herhalten bis ich wieder auf 0 bin, sonst überschreite ich mein geplantes Motorsport-Budget. Andersrum wenn das erste Chassis 200h hält, dann kann ich die drauf folgen 3 härter ran nehmen und die können ihren Dienst dann nach 133h abgeben. Oder ich schau das diese ebenfalls mind. 150h halten und kann mir dann zusätzliches Spielzeug kaufen ohne zusätzliche finanzielle Belastung.

Das ist mein Schema um dieses doch kostspielige Hobby finanziell im Griff zu halten. Das ist so wie mit Alkoholikern, die reden sich die Sache auch schön und wirtschaftlich vertretbar :rolleyes:

Verschleißkosten pro Runde bzw. Stunde

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 10:24
von Atom1kk
Hehe. Sei froh dann wenn du keine rennen fährst. Da wirst du merken, dass beim chassis das ganze keinen sinn macht:D.

Verschleißkosten pro Runde bzw. Stunde

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 10:37
von Deki#91
Interessehalber, wieviele Hobbyrennen fährt man ein Chassis ? 15 Tage ? 20 Tage ? Also Renntage samt Trainingstagen.

Wenn man die Serie nicht um jeden Preis gewinnen will.

Und um wieviel ist das Chassis danach langsamer ? 1,5 sec auf Streckenrekord ?

Verschleißkosten pro Runde bzw. Stunde

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 11:45
von Munez
Kommt auf Rahmen, Geldbeutel und Ambitionen an.

Die 28er Zanardi Rahmen früher waren gut für einen Tag bei Grip :D
Bei KR jetzt sieht es teils nicht viel besser aus.

Verschleißkosten pro Runde bzw. Stunde

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 13:24
von Kurvenflitzer
1 Tag?

Wow die meisten Männer wechseln ja noch nicht mal so oft die Unterhose.

Verschleißkosten pro Runde bzw. Stunde

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 13:58
von xray
Meine Kumpels hätten sicher schon keinen Bock mehr..

Lass ihn Bahnmiete und ne Currywurst zahlen. :rolleyes:

Verschleißkosten pro Runde bzw. Stunde

Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 15:00
von NoseT
Okay, dann melde ich mich auch mal wieder zu Wort. Sehr viele Infos, danke euch!

Also zunächst einmal kam der Vorschlag von ihm (Auch in dem Detailgrad). Weiterhin ist Abschreibung für mich kein Thema. Ganz ehrlich: Das Kart ist aus 08 und der Motor aus 09. Auch Werkzeug, Hänger etc. hab ich so oder so und wir gehen ja zusammen auf die Bahn. Deswegen geht es mir nur um die reinen Betriebs- und Verschleißkosten.

Ich denke, ich handhabe es jetzt so:

1. Streckenmiete zahlt eh jeder selbst
2. 2€ pro Runde