Achshärte und Radsterne
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Achshärte und Radsterne
Eine schöne Unterweisung in Materialkunde, danke euch dafür.
Aber die Hinterachskombination (Hinterachse, Radsterne, Felgen, Mittellager und Sitzstreben) muss sich doch so viel verbiegen können das es zu Gripverlust (am kurvenäuseren Hinterrad) kommt, anders kann ich mir das sonst nicht erklären.
Dann kann ich die Theorie nachvollziehen dass man eine biegefeste (=harte) Hinterachskombination braucht bei wenig Grip auf der Fahrbahn und eine biegsame (=weiche) Hinterachskombination bei viel Grip auf der Fahrbahn.
Habe mir jetzt zumindest mal lange Radsterne (115mm Alu für Birel) bestellt, danach kann ich vielleicht besser beurteilen in welche Richtung ich weiter arbeiten kann.
@Atom1kk: Das wäre eine lange Geschichte zu erklären wieso ich mich manchmal mit Details beschäftige... es macht mir halt sehr viel Spass und was soll man machen wenn man keine Rennen fährt, irgendwann kann man am Lenker auch halbwegs drehen und dann fangt man zu hinterfragen wieso passiert überhaupt etwas wenn man am Lenkrad dreht.
Aber die Hinterachskombination (Hinterachse, Radsterne, Felgen, Mittellager und Sitzstreben) muss sich doch so viel verbiegen können das es zu Gripverlust (am kurvenäuseren Hinterrad) kommt, anders kann ich mir das sonst nicht erklären.
Dann kann ich die Theorie nachvollziehen dass man eine biegefeste (=harte) Hinterachskombination braucht bei wenig Grip auf der Fahrbahn und eine biegsame (=weiche) Hinterachskombination bei viel Grip auf der Fahrbahn.
Habe mir jetzt zumindest mal lange Radsterne (115mm Alu für Birel) bestellt, danach kann ich vielleicht besser beurteilen in welche Richtung ich weiter arbeiten kann.
@Atom1kk: Das wäre eine lange Geschichte zu erklären wieso ich mich manchmal mit Details beschäftige... es macht mir halt sehr viel Spass und was soll man machen wenn man keine Rennen fährt, irgendwann kann man am Lenker auch halbwegs drehen und dann fangt man zu hinterfragen wieso passiert überhaupt etwas wenn man am Lenkrad dreht.
Achshärte und Radsterne
Hallo Deki,
die Entlastung des kurveninneren Hinterrades wird durch den Nachlauf an der Vorderachse eingeleitet.
Wenn das ganze Kart unendlich steif wäre, würde sich durch den Lenkeinschlag das Hinterrad statisch abheben, tut es nicht und soll es auch nicht.
Von angenommenen 100% Nachlaufwirkung statisch an der Vorderachse werden durch den mehr oder weniger steifen Rahmen und dem mehr oder weniger hohem Gewicht des Fahrers,
sagen wir mal, 70% Wirkung bis zur Hinterachse, bzw. dem kurveninneren Hinterrad verbraten. Hast Du eine biegesteife "Hinterache", bleibt das so.
Ist jedoch die "Hinterachse" biegeweich, gibt der kurvenäußere Hinterachsstummel stärker nach und das kurveninnere Rad wird mehr entlastet.
die Entlastung des kurveninneren Hinterrades wird durch den Nachlauf an der Vorderachse eingeleitet.
Wenn das ganze Kart unendlich steif wäre, würde sich durch den Lenkeinschlag das Hinterrad statisch abheben, tut es nicht und soll es auch nicht.
Von angenommenen 100% Nachlaufwirkung statisch an der Vorderachse werden durch den mehr oder weniger steifen Rahmen und dem mehr oder weniger hohem Gewicht des Fahrers,
sagen wir mal, 70% Wirkung bis zur Hinterachse, bzw. dem kurveninneren Hinterrad verbraten. Hast Du eine biegesteife "Hinterache", bleibt das so.
Ist jedoch die "Hinterachse" biegeweich, gibt der kurvenäußere Hinterachsstummel stärker nach und das kurveninnere Rad wird mehr entlastet.
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Achshärte und Radsterne
Ich habe etwas skizziert, es ist etwas übertrieben dargestellt damit man es grafisch besser erkennt. Ich habe in der Skizze auch absichtlich das Abheben des kurveninneren Hinterrades gleich viel dargestellt damit man den Unterschied besser erkennt.
Rot = Radsterne
Orange = Höhenversatz der VA durch Nachlauf
Gelb = Reifenaufstandsfläche
Nur so kann ich es mir erklären wieso das kurvenäussere Hinterrad plötzlich Grip verliert.
So ist es auch nachvollziehbar wieso Radsterne mehr Wirkung zeigen als die Materialbeschaffenheit der Hinterachse.
Rot = Radsterne
Orange = Höhenversatz der VA durch Nachlauf
Gelb = Reifenaufstandsfläche
Nur so kann ich es mir erklären wieso das kurvenäussere Hinterrad plötzlich Grip verliert.
So ist es auch nachvollziehbar wieso Radsterne mehr Wirkung zeigen als die Materialbeschaffenheit der Hinterachse.
- Dateianhänge
-
- radsterne_weich_hart.gif (24.3 KiB) 270 mal betrachtet
Achshärte und Radsterne
Es geht eigentlich nicht um das Abheben des kurveninneren Rades, sondern um dessen Grad der Entlastung,
damit bei sehr viel Grip auf der Strecke das "Ersatzdifferenzial" über den Schlupf des kurveninneren Rades wirken kann.
damit bei sehr viel Grip auf der Strecke das "Ersatzdifferenzial" über den Schlupf des kurveninneren Rades wirken kann.
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Achshärte und Radsterne
Das ist mir klar mit der Entlastung damit das Kart "frei" laufen kann... ich spiele das Szenario im Kopf durch wenn beide Setups ausreichend genug das äussere Hinterrad entlasten und das Kart frei am Scheitelpunkt mit beiden Setups fährt, sagen wir mal bei beiden Setups ist das innere Hinterrad wenige Millimeter in der Luft am Scheitelpunkt.
Baut das äussere Hinterrad bei einer weichen Hinterachse mehr Grip auf oder nicht ? Ich gehe davon aus dass es weniger Grip im Scheitelpunkt aufbaut. Und genau dieser Augenblick ist das was mich interessiert, das andere ist mir klar.
Oder gibt es diesen Zustand gar nicht und es geht nur darum wie schnell das innere Hinterrad entlastet wird ?!
Baut das äussere Hinterrad bei einer weichen Hinterachse mehr Grip auf oder nicht ? Ich gehe davon aus dass es weniger Grip im Scheitelpunkt aufbaut. Und genau dieser Augenblick ist das was mich interessiert, das andere ist mir klar.
Oder gibt es diesen Zustand gar nicht und es geht nur darum wie schnell das innere Hinterrad entlastet wird ?!
Achshärte und Radsterne
Man macht ja die Hinterachse elastischer, wenn man zu viel Grip hat, also viel Gummi auf der Strecke ist, noch mehr braucht man ja dann nicht.
Die Radlast am kurvenäußeren Hinterrad wird größer werden, gleichzeitig nimmt aber auch die Reifenaufstandsfäche an der Hinterachse ab,
weil ja das kurveninnere Rad keinen Kontakt mehr hat, da kann dann im Extremfall das Heck ausbrechen, wenn´s zu viel wird.
Die Radlast am kurvenäußeren Hinterrad wird größer werden, gleichzeitig nimmt aber auch die Reifenaufstandsfäche an der Hinterachse ab,
weil ja das kurveninnere Rad keinen Kontakt mehr hat, da kann dann im Extremfall das Heck ausbrechen, wenn´s zu viel wird.
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Achshärte und Radsterne
Ok gut, jetzt mal hoffen dass die bestellten langen Radsterne bald da sind, den Rest muss ich (er)fahren... danke für deine Bemühungen !
Und noch etwas, lange Radsterne an VA eher unnötig ?!
Und noch etwas, lange Radsterne an VA eher unnötig ?!
Achshärte und Radsterne
die werden eigentlcih nur wenn überhaupt im regen eingestzt um die vorderachsbreite zu maximieren
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Achshärte und Radsterne
Achso, die brauche ich dann nicht probieren ... im Regen ist es mir zu nass im Kart.
Achshärte und Radsterne
Wie breit bist Du vorne?
Standardbreite bei Birel ist ca. 122cm, lange Radsterne nur im Regen.
Standardbreite bei Birel ist ca. 122cm, lange Radsterne nur im Regen.