Hier mal mein Senf dazu.
Da ich Strömungstechnik, Turbomaschinen und Thermodynamik studiert habe, könnte das sogar interessant sein...
Der Strömungswiderstand errechnet sich ja aus mehreren Faktoren, nämlich
-Stirnfläche
-Geschwindigkeit
-Luftdichte
-Widerstandsbeiwert
Von diesen Faktoren sind einige beeinflussbar, andere hingegen nicht.
So können wir die Luftdichte nicht beeinflussen und die Geschwindigkeit wollen wir gar nicht beeinflussen da wir ja zwei oder mehr Konfigurationen bei gleicher Geschwindigkeit vergleichen wollen.
Bleiben noch Stirnfläche und Widerstandsbeiwert die sich verändern lassen.
Diese beiden müssten jeweils verringert werden um den Strömungswiderstand zu reduzieren.
Und das geht auch - über die Stirnfläche.
Wenn man sich das Kart direkt von vorne ansieht - und das ist die Perspektive der anströmenden Luft - dann sieht man hauptsächlich den Fahrer, Motor und Kühler.
Motor und Kühler sind aus technischen Gründen nicht veränderlich. Bleibt also der Fahrer.
Der Fahrer macht den überwiegenden Teil der Stirnfläche aus. Daher gibt es tatsächlich einen positiven Effekt wenn man an schnellen Bahnabschnitten den Kopf runternimmt und sich möglichst klein macht.
Was auch wirksam sein kann sind die Ellenbogen, falls man normalerweise dazu neigt, diese weit rauszustrecken.
Der Widerstandsbeiwert (cW) ist in der Praxis hingegen kaum veränderlich.
Warum ist das so?
Der cW - Wert wird fast nicht von der Front und nicht von den Seiten beeinflusst sondern maßgeblich vom Heck. Das hängt im weitesten Sinne mit der Runge-Kutta-Bedingung zusammen (könnt ihr mal googeln) - das heisst man braucht eine "glatte" Abströmung.
Deshalb sind Tragflächen hinten spitz. Die Luft von Ober- und Unterseite muss an der Hinterkante nahtlos zusammenfließen ohne Turbulenzen auszubilden. Beim Kart geht das nicht, es läuft hinten nicht spitz zu und hat auch keine Leitbleche um der Luft den Weg um den Fahrer herum zu erleichtern.
Kann man
hier bei Wikipedia ganz gut erkennen. Es muss hinten spitz werden.
Vorne hingegen ist es global gesehen mehr oder weniger rund. Zudem sind Anströmungen immer glatt. Liegt am Druckgradienten der hier positiv ist, bei der Abströmung hingegen negativ.
Ende vom Lied: Der Frontspoiler ist ziemlich egal. Kopf runter ist das wirksamste Mittel.