Tipps zum ersten Rennkart
Verfasst: So 15. Mär 2020, 19:38
...aus meiner Sicht musst du bei den Rahmen - wenn du wirklich einen neueren suchst - immer 2 x schauen, wie alt der wirklich ist. Viele verkaufen nämlich einen Rahmen aus 15 (und damit ist nicht das Baujahr, sondern das eigene Kaufdatum vom Gebrauchtmarkt gemeint; kein Spass, auf Ebay-Kleinanzeigen bestimmt 30 mal erlebt. Gleicher Eindruck bei meinen Kumpels als diese noch auf der Suche waren).
Leider gibt es zwar kein Baujahrstempel auf dem Rahmen wie bei Anhängern, etc., aber du kann anhand der Homolgationsnr. ungefähr erahnen wie alt der Rahmen ist, da die nur 6 Jahre homoligiert sind und das Enddatum sich aus dem aufgestanzten Code ergibt. Z.B. Homologationsende ist 2018, dann Rahmen sicherlich aus 2012, 2013 und NICHT aus 2018.
Aber aufgepasst: Meisten sind die letzten beiden Zahlen das Ende der Homologation. Aber nicht bei allen Herstellern. Daher am besten mit der Homologationsnr. beim Hersteller nachfragen.
Ähnliches gilt für den Motor, da kannst Du anhand der Motornummer zB bei Rotax mal die Motorenhistorie nachfragen. Die sind da sehr nett.
Im Grunde wäre mir das Rahmenalter aber allenfalls zum Preisfeilschen ein Argument oder um zu prüfen, ob die Angaben des Verkäufers plausibel sind. Sind sie es nicht, sind die übrigen Angaben vielleicht auch erfunden.
Je nach Geldbeutel würde ich einen Rotax mit Evo Stand, d.h. entweder ab 2015 oder 2017 nehmen.
Bei den Chassis musst du übrigens noch wissen, dass es leichtere und schwerere gibt. Das Tony ist z.B. ein leichteres und würde ich daher bevorzugen.
Falls Du übrigens schwer bist, d.h. ab 100 kg, kann es sein, dass Dir ein Kart ohne Schaltung irgendwann zu langsam wird. Würde dann aber dennoch mit dem Rotax Max beginnen.
Ich habe mit 85 kg mit einem Honda 390 4Takt begonnen. Der macht heute auch noch Spass, ist aber nach wenigen Monaten eher das Kart der Kinder geworden. Wenn ich es nochmals zu tun hätte, würde ich aber auch mit einem X30 oder Rotax Max oder DD2 anfangen.
Leider gibt es zwar kein Baujahrstempel auf dem Rahmen wie bei Anhängern, etc., aber du kann anhand der Homolgationsnr. ungefähr erahnen wie alt der Rahmen ist, da die nur 6 Jahre homoligiert sind und das Enddatum sich aus dem aufgestanzten Code ergibt. Z.B. Homologationsende ist 2018, dann Rahmen sicherlich aus 2012, 2013 und NICHT aus 2018.
Aber aufgepasst: Meisten sind die letzten beiden Zahlen das Ende der Homologation. Aber nicht bei allen Herstellern. Daher am besten mit der Homologationsnr. beim Hersteller nachfragen.
Ähnliches gilt für den Motor, da kannst Du anhand der Motornummer zB bei Rotax mal die Motorenhistorie nachfragen. Die sind da sehr nett.
Im Grunde wäre mir das Rahmenalter aber allenfalls zum Preisfeilschen ein Argument oder um zu prüfen, ob die Angaben des Verkäufers plausibel sind. Sind sie es nicht, sind die übrigen Angaben vielleicht auch erfunden.
Je nach Geldbeutel würde ich einen Rotax mit Evo Stand, d.h. entweder ab 2015 oder 2017 nehmen.
Bei den Chassis musst du übrigens noch wissen, dass es leichtere und schwerere gibt. Das Tony ist z.B. ein leichteres und würde ich daher bevorzugen.
Falls Du übrigens schwer bist, d.h. ab 100 kg, kann es sein, dass Dir ein Kart ohne Schaltung irgendwann zu langsam wird. Würde dann aber dennoch mit dem Rotax Max beginnen.
Ich habe mit 85 kg mit einem Honda 390 4Takt begonnen. Der macht heute auch noch Spass, ist aber nach wenigen Monaten eher das Kart der Kinder geworden. Wenn ich es nochmals zu tun hätte, würde ich aber auch mit einem X30 oder Rotax Max oder DD2 anfangen.