Seite 2 von 3

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Mo 16. Mär 2020, 07:55
von Kart2018
Ist wahrscheinlich ohnehin klar, aber bei den bremsscheiben ist innenbelüftet und schwimmend gelagert im allgemeinen die beste Option. Bei der Montage darauf achten, dass die Luft in die bremse reungeschaufelt werden kann zwecks Kühlung.

Was mir leider unklar ist, ob nicht schwimmend ohne innenbelüftet besser oder schlechter ist als schwimmend und nicht innenbelüftet?!? :S

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Mo 16. Mär 2020, 20:06
von Müschel
[quote='Kart2018','index.php?page=Thread&postID=307969#post307969']Bei der Montage darauf achten, dass die Luft in die bremse reungeschaufelt werden kann zwecks Kühlung.[/quote]

Diese Aussage ist komplett falsch , es wird keine Luft in die Bremsscheibe geschaufelt . Die Luft wird aufgrund der Rotationskraft von innen nach außen durch die Bremsscheibe geleitet .

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Mo 16. Mär 2020, 21:08
von Kart2018
@Müschel

...danke für den Hinweis, das hilft bei der Montagerichtung aber doch nicht weiter.

Wie empfiehlst Du die Montage, dh. welche Richtung der Flügel in der Bremsscheibe ? Nach oben oder nach unten ?

Was ist besser: nicht schwimmend ohne innenbelüftet oder schwimmend und nicht innenbelüftet ?

Danke.

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Mo 16. Mär 2020, 21:26
von Müschel
Da geht es nicht darum was ich empfehle sonder was richtig ist und was falsch .

https://www.at-rs.de/beitrag/items/die- ... eiben.html

Wenn die Bremsscheibe gerade Kanäle hat gibt es auch keine Laufrichtung , hab ich aber beim Kart noch nicht gesehen .

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Mo 16. Mär 2020, 21:56
von Kart2018
….das Wort "schaufeln" wird in Deinem Link alleine 6 mal benutzt.....

Es heisst O-Ton u.a.:

"Laufrichtungsgebundene Bremsscheiben verfügen über gebogene Luftkanäle, welche länger sind als die geraden Ausführungen und somit mehr Kühlluft aufnehmen können. Die schaufelartigen Lufteinlässe im Zentrum der Bremsscheibe sind so montiert, dass sie Luft mit der Vorderseite (Blatt) der Schaufel aufnehmen bzw. ansaugen, die am Bremsscheibenrand die Kanäle wieder verlässt und die Bremswärme an die Außenluft angibt."


Das ist doch genau das, was ich geschrieben habe. Da haben wir uns wohl falsch verstanden.

Hast Du eine Idee zu:
Was ist besser: nicht schwimmend ohne innenbelüftet oder schwimmend und nicht innenbelüftet ?

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 10:13
von briggsTwin
Das Zitat oben
gebogene Luftkanäle, welche länger sind als die geraden Ausführungen und somit mehr Kühlluft aufnehmen können
ist übrigens Blödsinn. Das hat ein Nichttechniker aus einer schlechten Vorlage falsch abgetippt .... oder so.


Zu schwimmend oder nicht schwimmend:

Eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe bringt nur dann Vorteile, wenn Scheibe nicht völlig rotationssymetrisch ist oder die Zange nicht symmetrisch zudrückt.

Bei Systemen mit hydraulischer Verbindung der zwei Kolben, dürfte letzteres sowieso untergeordnet sein. Die zwei Kolben sind unabhängig und zentrieren sich (in Grenzen) selbst.

Bei gut verarbeiteten Scheiben ist auch ein guter Planlauf gegeben. Kann jeder mit einer preiswerten Messuhr nachprüfen.

Eine schwimmende Lagerung bringt dann keine Vorteile.


Zur Einbaurichtung:

Innenbelüftete Bremsscheiben sind eigentlich Radialverdichterlaufräder ( korrekt eigentlich Gebläse...). Die Geometrie ist bemerkenswert ähnlich zu den Laufrädern aus alten Staubsaugern - nur dass in Staubsaugern recht dünnwandige Alublech Konstruktionen rotieren.

Bei geraden Stegen, sprich Schaufeln, ist die Einbaurichtung sowieso egal.

Bei gekrümmten Schaufeln ist es so, dass eine Krümmung entgegen der Drehrichtung dafür sorgt, dass der Verdichter ein höheres Druckverhältnis aufbauen kann.

Eine Krümmung in Drehrichtung erhöht hingegen den Volumenstrom und reduziert das mögliche Druckverhältnis.


Am Kart ist das Druckverhältnis immer Null. Atmosphärische Ansaugung und auch atmosphärischer Ausstoß. Da wird gar kein Druck aufgebaut.

Man möchte zu Kühlzwecken aber einen möglichst großen Luftvolumenstrom durch die Bremsscheibe schicken - also montiert man sie so, das die gekrümmten Schaufeln in Drehrichtung zeigen.


Das erscheint komisch denn wir sind in den meisten Fällen rückwärts gekrümmte Schaufeln gewohnt (weil man meist Druck machen will). Schaut euch aber mal an, wie ein Tangentiallüfter aufgebaut ist ... :D

Wer hätte gedacht, dass das Kart eine Turbomaschine ist ??

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 19:59
von GeorgW
[quote='briggsTwin','index.php?page=Thread&postID=308977#post308977']Zu schwimmend oder nicht schwimmend:

Eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe bringt nur dann Vorteile, wenn Scheibe nicht völlig rotationssymetrisch ist oder die Zange nicht symmetrisch zudrückt.

Bei Systemen mit hydraulischer Verbindung der zwei Kolben, dürfte letzteres sowieso untergeordnet sein. Die zwei Kolben sind unabhängig und zentrieren sich (in Grenzen) selbst.

Bei gut verarbeiteten Scheiben ist auch ein guter Planlauf gegeben. Kann jeder mit einer preiswerten Messuhr nachprüfen.

Eine schwimmende Lagerung bringt dann keine Vorteile.[/quote]
Hallo,
soweit ich weiß, dient die schwimmende Lagerung in erster Linie auch gar nicht dem Axialausgleich aufgrund evtl. nicht mittigen Einbaus. Vielmehr soll sie dafür sorgen, daß die Bremsscheibe auch beim durchbiegen oder durchfedern der Hinterachse noch gerade zwischen den Bremsbacken steht.
Gruß, Georg

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 21:20
von frankyopc
Noch ein Grund der schwimmend gelagerten Scheibe ist der das sie durch leichtes Pendel die Bremskolben wieder etwas zurückdrückt . Deshalb haben die Anlagen mit Starrer Scheibe federn die das zurückdrücken erledigen .

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 07:06
von briggsTwin
@GeorgW:

Wie weit soll sich denn die Achse durchbiegen, damit sich das bei der Bremsscheibe, die ja direkt neben dem Achslager liegt, bemerkbar macht.

Ich bin der Meinung, das ist eine rein akademische Überlegung.


@frankyopc:

Das Zurückziehen der Beläge muss die Kolbendichtung erledigen, falls die Beläge keine Rückstellfedern haben. So zum Beispiel bei selbstnachstellenden Systemen und so auch im PKW. Es gibt daher dort Rechteckringe. Die machen das zuverlässig weil sie auf Scherung belastet werden und dann als Feder wirken.

Es ist ein weit verbreitetes Gerücht, dass der Bremsscheibenbschlag das übernimmt. Ist aber trotzdem nur ein Gerücht und es wäre fatal sowas tatsächlich als technische Grundlage herzunehmen.

Die Planlaufabweichung einer Bremsscheibe ist grundsätzlich unerwünscht und wird daher auch nicht als vorhanden vorausgesetzt. Niemals.

Bremse selbstnachstellend

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 12:04
von frankyopc
Soweit ich weis haben eben die Kart Bremsen eben nicht diese Rechteckringe wie im KFZ Bereich . Weis aber nicht mehr wo ich das gelesen hatte . Hatte mich da etwas mit beschäftigt weil ich auch wissen wollte wo der Sinn der schwimmenden Bremsscheibe ist.


Man sieht auch wenn die Bremssättel vom Kart keine Rückstellfeder haben das dann immer schwimmende Scheiben verwendet werden .

Wie gesagt habe ich aber alles so nur angelesen .

Hautpsache es Bremst :D