VHSH 30 Exel Datei (Einstellhilfe)
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
VHSH 30 Exel Datei (Einstellhilfe)
Meinst du diese Ansicht ?
- Dateianhänge
-
- jettech_nadel.gif (78.27 KiB) 221 mal betrachtet
VHSH 30 Exel Datei (Einstellhilfe)
Ja, die meinte ich. In dem Video sind da in der Tabelle ab der Mitte die gleichen Werte drin bei der K29 Nadel schon ab ca. 30%. Kann das wirklich sein? Die anderen Nadeln verhalten sich anders, aber wie aus einer 160 MJ ein 166er Äquivalent entsteht, verstehe ich weiterhin nicht.
Andere Sache: was sagt mir das Äquivalent denn über die Mischung? Bei der Tabelle gehe ich davon aus, dass man die Parameter so wählen sollte, dass man möglichst dicht, zur Sicherheit unterhalb, der schwarzen Linie rauskommt, im Idealfall genau parallel dazu. Oder sollte es in bestimmten Bereichen wie 0/8-1/8 eine absichtliche Anfettung geben und bei 8/8 evtl auch, oder hier sogar absichtlich etwas magerer? Ich habe auch gehört, dass zB der Modena eine ganz andere Kurve braucht.
Da müsste doch mal vom Motorhersteller was veröffentlicht sein, welches Verhältnis wann gebraucht wird für optimale Performance, und dann von Dellorto ein Tool, wie man das hinbekommt. Die haben den doch schließlich mal berechnet.
Andere Sache: was sagt mir das Äquivalent denn über die Mischung? Bei der Tabelle gehe ich davon aus, dass man die Parameter so wählen sollte, dass man möglichst dicht, zur Sicherheit unterhalb, der schwarzen Linie rauskommt, im Idealfall genau parallel dazu. Oder sollte es in bestimmten Bereichen wie 0/8-1/8 eine absichtliche Anfettung geben und bei 8/8 evtl auch, oder hier sogar absichtlich etwas magerer? Ich habe auch gehört, dass zB der Modena eine ganz andere Kurve braucht.
Da müsste doch mal vom Motorhersteller was veröffentlicht sein, welches Verhältnis wann gebraucht wird für optimale Performance, und dann von Dellorto ein Tool, wie man das hinbekommt. Die haben den doch schließlich mal berechnet.
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Sa 23. Sep 2006, 11:53
VHSH 30 Exel Datei (Einstellhilfe)
Hallo,
bei Dellorto so wie bei Mikuni werden Vergaser gebaut u. mit einer Grundbedüsung vertrieben. Neulich hatte ich mal nachgefragt für eine optimale Bedüsung für einen KZ TM Motor. Die Antwort war " da können wir Ihnen nicht helfen, für die Bedüsung ist der Kunde zuständig".
m.fr.Gr.
bei Dellorto so wie bei Mikuni werden Vergaser gebaut u. mit einer Grundbedüsung vertrieben. Neulich hatte ich mal nachgefragt für eine optimale Bedüsung für einen KZ TM Motor. Die Antwort war " da können wir Ihnen nicht helfen, für die Bedüsung ist der Kunde zuständig".
m.fr.Gr.
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26
VHSH 30 Exel Datei (Einstellhilfe)
@ Hannoah
Den Modena bekommst du mit einer K98/K28 genauso gut zum laufen wie mit einer K3 /K8 oder K93.
Der Vorteil an den fetten Leerlaufsystem ist eben der, dass du mit der HD feiner arretieren kannst als mit der Clip-Postion. Aber auch hier scheiden sich die Geister..
Womit der Motor letztlich gut "geht" muss man selbst rausfinden.
Wenn du aus NRW kommst, dann kann ich dir den Hobel mal auf der Bahn einstellen.
Kann mir bitte jemand rechnerisch erklären, wieso Jet Tech Pro bei K28/K98 bei Düsenstock DQ270 mit einer HD > 180 unter Vollgas um die Ecke kommt.
Ob ich dieses Setup mit oder ohne eingebaute HD fahre ist zumindest meinem Motor egal...
Gruß
Den Modena bekommst du mit einer K98/K28 genauso gut zum laufen wie mit einer K3 /K8 oder K93.
Der Vorteil an den fetten Leerlaufsystem ist eben der, dass du mit der HD feiner arretieren kannst als mit der Clip-Postion. Aber auch hier scheiden sich die Geister..
Womit der Motor letztlich gut "geht" muss man selbst rausfinden.
Wenn du aus NRW kommst, dann kann ich dir den Hobel mal auf der Bahn einstellen.
Kann mir bitte jemand rechnerisch erklären, wieso Jet Tech Pro bei K28/K98 bei Düsenstock DQ270 mit einer HD > 180 unter Vollgas um die Ecke kommt.
Ob ich dieses Setup mit oder ohne eingebaute HD fahre ist zumindest meinem Motor egal...
Gruß
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
VHSH 30 Exel Datei (Einstellhilfe)
Was die Zahlen in der oberen Tabelle wirklich bedeuten ist mir nicht ganz klar. In dem YouTube Video sagt er das ist ein Indikator für die Kraftstoff Durchflussmenge wenn ich das richtig verstehe.
Aber der Wert (des Indikators) an sich verhält sich beim unverändertem System aber verschiedener Anordnung der Nadel-Reihenfolge nicht immer gleich und ist leider nicht statisch, also ein Wert mit dem man nicht wirklich arbeiten kann.
Auch die Spreizung des Indikators zwischen 0% und 100% Gas ist für mich nicht nachvollziehbar. Somit ist das einzige was man damit anfangen kann sich etwas zu orientieren ob man zwischen verschiedenen Nadeln mehr oder weniger Sprit bekommt und in welchem Bereich, wie viel das aber tatsächlich ist lässt sich aus dem Programm nicht auslesen.
Dass aus Hauptdüse 160 bei 100% Gas ein Indikator (keine Düsengrösse !!!) von 166 kommt hängt glaube ich im JetTech damit zusammen dass er da die Wirkung der Leerlaufdüse einrechnet usw. ?!
Genau so rätselhaft ist das Diagramm unterhalb der Tabelle, was die Zahlen links wirklich bedeuten ist auch etwas mit was man nicht wirklich arbeiten kann.
Wie auch immer, man kann daraus aber schön herauslesen welche Charakteristik die Nadel hat, das mit dem aktuellen Setup im Vergaser vergleichen und somit etwas einfacher eine Entscheidung treffen was man als nächstes probiert.
An sich finde ich die Tabelle besser, aber ich würde mich auf den AFR der Tabelle nicht verlassen, auch hier das ganze nur als Orientierungshilfe anzusehen.
Aber der Wert (des Indikators) an sich verhält sich beim unverändertem System aber verschiedener Anordnung der Nadel-Reihenfolge nicht immer gleich und ist leider nicht statisch, also ein Wert mit dem man nicht wirklich arbeiten kann.
Auch die Spreizung des Indikators zwischen 0% und 100% Gas ist für mich nicht nachvollziehbar. Somit ist das einzige was man damit anfangen kann sich etwas zu orientieren ob man zwischen verschiedenen Nadeln mehr oder weniger Sprit bekommt und in welchem Bereich, wie viel das aber tatsächlich ist lässt sich aus dem Programm nicht auslesen.
Dass aus Hauptdüse 160 bei 100% Gas ein Indikator (keine Düsengrösse !!!) von 166 kommt hängt glaube ich im JetTech damit zusammen dass er da die Wirkung der Leerlaufdüse einrechnet usw. ?!
Genau so rätselhaft ist das Diagramm unterhalb der Tabelle, was die Zahlen links wirklich bedeuten ist auch etwas mit was man nicht wirklich arbeiten kann.
Wie auch immer, man kann daraus aber schön herauslesen welche Charakteristik die Nadel hat, das mit dem aktuellen Setup im Vergaser vergleichen und somit etwas einfacher eine Entscheidung treffen was man als nächstes probiert.
An sich finde ich die Tabelle besser, aber ich würde mich auf den AFR der Tabelle nicht verlassen, auch hier das ganze nur als Orientierungshilfe anzusehen.
VHSH 30 Exel Datei (Einstellhilfe)
Vor ein paar Jahren hat sich mal Holger L. alias „Damians Schrauber“ die Mühe gemacht, die Kombinationen von verschiedenen Düsenstöcken und Nadeln im „Nadelkalkulator“ graphisch darzustellen >> siehe Anhang.
Das ist reine Geometrie ohne Strömungsdynamik und hilft, das Fundament der Bedüsung verständlicher zu machen.
Da das Programm Makros enthält, muss der Inhalt aktiviert werden, müsste ab Excel 97 funktionieren.
Das ist reine Geometrie ohne Strömungsdynamik und hilft, das Fundament der Bedüsung verständlicher zu machen.
Da das Programm Makros enthält, muss der Inhalt aktiviert werden, müsste ab Excel 97 funktionieren.
- Dateianhänge
-
- Nadelkalkulator(V2)_97ex.zip
- (431.47 KiB) 92-mal heruntergeladen