Motorabstimmung Schalter TM (K7)

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
simson_freaks
Beiträge: 14
Registriert: Mi 10. Mär 2010, 21:54
Wohnort: Brücken

Motorabstimmung Schalter TM (K7)

Beitrag von simson_freaks »

Hallo Leute,

na dann würd ich mal sagen: Glück gehabt!! ;)
KW temperatur (funktionierend) hatte ich verbaut. Zunächst habe ich trottel die benzinpumpe falsch herum angeschlossen (den unterdruckschlauch für den Antrieb an die Leitung zum vergaser geklemmt. Hatte die Benzinpumpe neu und ordentlich verlegt, und dachte mir: "Einfach wieder so anschließen, wie es vorher war. Nur offenbar hatte ich da etwas verwechselt (sehr peinlich für mich :S ). Ist aber auch echt blöd, dass die Richtungspfeile für die pumpe unterhalb also bei normaler verlegung nichtmehr sichtbar verlaufen, aber mein fehler.) Dann natürlich das ganze KW gehäuse mit sprit vollgepumpt. erstaunlicherweise ist der motor so aber auf dem bock ne ganze zeit, wenn auch beschissen gelaufen und irgendwann logischerweise nicht mehr angesprungen. Gut Benzinpumpe richtig angeklemmt, den sprit sogut es ging wieder aus dem Motor und Luftfilter entfernt und den vergaser nochmal trocken gelegt. Danach ist der Motor super angesprungen und lief auch schön rund. Ein Turn war ich dann draußen, musste aber zwischendurch raus, weil ich zuviel vom Kühler abgeklebt hatte (KW-temp ganz kurz bei 90°) bin dann raus, die abklebung wieder runter, war dann zuwenig, hatte nur noch 40°. Nachdem ich dann die richtige abklebung (ca. 50°C) gefunden hatte, war der Turn auch schon wieder zu ende. :S .
Kart lief wie gesagt einwandfrei, auch schön runder leerlauf. Abgestellt, und dann ging garnix mehr. Habe den Vergaser mehrmals trocken gelegt und verschiedene (neue) Kerzen probiert aber ist nicht wieder angesprungen. Habe es dann für diesen Tag aufgegeben. Zwei anwesende Mitstreiter meinten nach dem einzigen Turn, den ich draußen war, "du qualmst wie Hölle" (also eigentlich viel zu fett) , die Kerze war aber rehbraun, also eigentlich optimal. Kann aber auch sein, dass ich aufgrund ermangelung eines Messgefäßes etwas zu fett gemischt habe (Skala von der Ölflasche als Maßstab genommen) und es deshalb so gequalmt hat. Nun mögt ihr mich verlachen oder angreifen oder einfach nur die Hände überm Kopf zusammenschlagen, aber mir egal, denn ich habe meine Lektionen gelernt (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege):

1. Die Hauptdüse ist nicht das Hauptentscheidende an der Vergaserabstimmung (Habe ich in einigen anderen Threads über Abstimmung so gelesen und kenne es aus dem simson-bereich vollkommen
anders.)
2. Das Kart werde ich jetzt in den Winterschlaf schicken und mir übern Winter reichlich Zeit für Revision und Wartung (Membrane kontrollieren und ggf. tauschen, Vergaser gründlich reinigen,
Revision, wenn nötig ist (werde euch dann bilder vom Zylinder und Kolben zeigen und nachfragen)
3. Mich übern Winter sehr gründlich in die Materie der Vergaserabstimmung einlesen und entsprechend Düsenstöcke, Düsen und Nadeln beschaffen.
4. Versuchen, auf dem Bock vor einem Tag auf der Rennstrecke ein ordentliches Grundsetup zu finden, denn nur schrauben und nicht fahren auf der Strecke macht jetzt auch net soviel spaß.

Aber eine Frage habe ich noch an euch: Wie haben die Leute früher, als es (zumindest so günstig wie heute) noch keine Temp.-Sensoren gab, ihre Waküs gefahren? Im Simson-Bereich gibt es teilweise auch wakü-umbauten mit ordentlich leistung und nicht alle haben einen Temperatursensor fürs KW. Allerdings wird da die Pumpe meist über Zahnrad direkt von der KW angetrieben, und ist damit nicht so ausfallanfällig wie dieser gummiriemen. War der Pumpenantrieb bei älteren Karts ohne KW-Temp.-Sensor vielleicht auf eine andere Art realisiert?
Benutzeravatar
Popperer
Beiträge: 127
Registriert: Sa 3. Aug 2013, 23:01
Wohnort: Tröstau

Motorabstimmung Schalter TM (K7)

Beitrag von Popperer »

Wie hast du den Motor wieder trocken gelegt?
Was hast du für öl genommen und welches Verhältnis?

Zu deinen Fragen:
1. Da hast du recht, les dich da mal genau ein.gibts ja genügend threads hier darüber.
2. Du und deine Membrane :) die zu kontrollieren dauert keine 5 min.... willst du selbst revidieren?
3. Erübrigt sich mit Punkt 1
4.grundsetup kannst du immer fahren... einen Tag vor der bahn ist Käse. Welches Wetter .wie weit ist die Bahn entfernt. Höhe usw is da ja anders. Deswegen für Hobbyrutscher am besten Vergaser Grundbestückung und gut is.

Wie die das damals machten keine ahnung. Ich weiss noch das ich anfangs auch ohne so n Teil fuhr. Sogar ohne Drehzahlmesser anfangs.
X <-------- hier bohren für neuen Monitor
Benutzeravatar
matze1978
Beiträge: 58
Registriert: Sa 15. Feb 2014, 18:49
Wohnort: Offenbach am Main

Motorabstimmung Schalter TM (K7)

Beitrag von matze1978 »

Mmmhh, mich wundert allerdings das er danach überhaupt nicht mehr gelaufen ist. Zündfunke noch da gewesen? Hat er vielleicht wenigstens mal kurz gezuckt?

Am Mischungsverhältnis dürfte das nicht liegen. Selbst bei 1:10 muss der Motor zumindestens starten.

zu 1. Ja und Nein ... Letzlich ist es die Kombination von HD, Düsennadel/Anordnung und Düsenstock die ein richtiges Vergassetup machen.

zu 2. Meine ausdrückliche Empfehlung!

zu 3. Das macht auf jeden Fall Sinn.

zu 4. Ein richtiges setup findest du sowieso nur auf der Strecke. Was ich schon in Gewerbegebieten versucht hab das "richtige" Setup zu finden ... 8| Auf der Strecke sieht das dann nochmal ganz anders aus. Laufen sollte der Motor vorher aber trotzdem und das ohne Probleme. Wenn er z.B. auf dem Bock schon kein Vollgas annimmt oder rumstottert braucht man auch nicht auf die Strecke zu fahren.

Das Problem ist nicht unbedingt eine hohe Temperatur sondern eine viel zu niedrige. Bei hohen Temperaturen geht der Motor irgendwann immer schlechter. Wenn man nicht allzu fern der Materie ist merkt man das auch. Klar ist viel zu hoch irgendwann auch des Motors Tod.

Man darf auch nicht unterschätzen das der Bereich Kart, eine ganz eigene Materie ist und auch wenn es mir viel geholfen hat, das ich diverse Motocross Maschinen und Rallye mit einem Trabant gefahren bin, so kann man viele Sachen was die Vergasereinstellung betrifft, nicht vergleichen. Allein schon die Probleme durch die hohen Fliehkräfte die in den Kurvenfahrten auftreten, hatte ich so noch nie bei anderen Sportarten.
simson_freaks
Beiträge: 14
Registriert: Mi 10. Mär 2010, 21:54
Wohnort: Brücken

Motorabstimmung Schalter TM (K7)

Beitrag von simson_freaks »

Hallo Leute,

vielen Dank für eure Unterstützung. Also ich finde das forum hier echt klasse :) . Aber nun genug off topic.

Zu den Fragen: Öl nehme ich motul kart grand prix 2t. Ist zwar relativ günstig aber auch laut aussagen von nem kollegen auf der bahn am sonntag für den motor relativ ok. Also Mischungsverhältnis kann ich wie schon gesagt nicht genau festlegen (fehlender Messbecher und die skala an der flasche ist ja etwas ungenau), es wird irgendwas zwischen 1:15 und 1:20 gewesen sein, aber auf keinen fall magerer als 1:20. Wahrscheinlich hats auch deshalb so gequalmt, hatte ich bei meinem bootsmotor auch: Falschen kanister (schon gemischt) erwischt und dann nochmal gemischt. War ne riesenwolke in der Nachbarschaft, als ich den in der regentonne (braucht immer wasserkühlung) habe laufen lassen. :huh:
Trocken gelegt habe ich den Motor, indem ich soweit wie möglich mit nem lappen in den Ausaugstutzen rein gegangen bin (Zylinder wollte ich nicht ziehen auf der bahn). Und natürlich vergaser komplett leer. Lief wie gesagt beim einzigen turn, den ich draußen war einwandfrei. Kerze auch schön rehbraun und runder leerlauf (musste nicht ständig gas geben, damit der motor überhaupt an blieb).
Umso weniger versteh ichs auch absolut net, dass der motor nach dem abstellen vor dem nächsten turn überhaupt net mehr angesprungen ist. Kein mukser gab er mehr von sich, obwohl der funke (mit verschiedenen kerzen, auch neue probiert) einwandfrei kam. Da der motor vorher super lief, kann sich ja auch eigentlich nix plötzlich verabschiedet haben.

Ein älterer Kart Kollege (sehr freundlich, hat mir auch mit der benzinpumpe und benzinschlauch ausgeholfen, hätte ihn schon an die 60 geschätzt) meinte auch, dass die zündung, wenn man den motor durchdreht ohne ne kerze auf masse im Kerzenstecker zu haben, einen wegkriegt. Ist da was drann? Habe die Kerze dann vorsichtshalber immer rein gemacht und auf masse, sprich zylinder gelegt.

Was für eine Zündung ist eigentlich bei dem TM K7 verbaut? Er meinte irgendwas von moto plat.

@ Matze: Wo kommst du denn eigentlich her, dass du früher trabant rally gefahren bist? Auf Bergrennen mit historischen 2-takt ddr-Fahrzeugen (am liebsten wartburg) hätt ich ja auch übelst bock, nur ist das wahrscheinlich auch nochmal einiges zeit-, kosten und für mich momentan ko-kriterium platzintensiver als kartsport.

Also nochmal vielen dank für eure hilfe.

Motorrevision würde ich mir übrigens abgesehen von Kurbelwelle wuchten und neuem pleuelsatz verbauen wohl selber zutrauen, gut, zylinder beschichten könnt ich natürlich auch nicht, aber ist ja wohl bei den nicasilern nicht immer zwingend notwendig, oder?

Viele Grüße
Marius
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“