Bedüsung KZ10B Spezial
Bedüsung KZ10B Spezial
Ich bin grad dabei vom KZ10 auf den KZ10B (mit Außenkühlung) umzusteigen.
Nach allem was ich so gelesen hab und bei anderen 10B Fahrern tatsächlich gesehen hab (da scheinen diese fetten Bedüsungen sogar teilweise zu funktionieren) bin ich auch mit DQ 269, K28 (2ter Clip), HD 180 gestartet. Das war aber gar nix. Ich hab bisher allerdings auch erst 2 kurze Tests mit dem Motor gehabt.
Fazit von Tag eins (sonnig, ca. 15-18 Grad und ca. 960 hpa auf 400 Meter, DQ269, K98 2ter Clip, 170 HD, 60 LDE, 60 LD, 50er Schieber):
"Geht koan Schoaß ned". Soll heißen: Untern rum eigentlich recht OK aber oben rum fehlt deutlich Biss und bei ca. 12.500 bis 13.000 is eigentlich Schluss. Egal ob K28 oder K98. Kerze war auch relativ dunkel. Abgastemperatur maximal 530 Grad.
Letzes Wochenende war ich dann nochmal in Ampfing (knapp 20 Grad, bedeckt, wieder ca. 960 hpa):
Da bin ich dann nach einigen Tests aufm Bock mit nem DQ268, K98 Clip 1,5, 165 HD unterwegs gewesen. Das war dann schon deutlich besser. Allerdings war auch hier meine Abgastemperatur noch nicht über 550 Grad (wenn ich mich richtig erinnere). Kerze (Denso Iridium IW29) war diesmal bräunlich.
Meinen KZ10 hätte ich an dem Tag sicher auch nicht magerer fahren wollen - wahrscheinlich sogar einen Tick fetter. Und mit dem KZ10 liege ich mit der Abgastemp immer so bei 590 Grad.
Ich bin insgesamt ziemlich überrascht wie mager ich meinen KZ10B fahren muss.
Nach allem was ich so gelesen hab und bei anderen 10B Fahrern tatsächlich gesehen hab (da scheinen diese fetten Bedüsungen sogar teilweise zu funktionieren) bin ich auch mit DQ 269, K28 (2ter Clip), HD 180 gestartet. Das war aber gar nix. Ich hab bisher allerdings auch erst 2 kurze Tests mit dem Motor gehabt.
Fazit von Tag eins (sonnig, ca. 15-18 Grad und ca. 960 hpa auf 400 Meter, DQ269, K98 2ter Clip, 170 HD, 60 LDE, 60 LD, 50er Schieber):
"Geht koan Schoaß ned". Soll heißen: Untern rum eigentlich recht OK aber oben rum fehlt deutlich Biss und bei ca. 12.500 bis 13.000 is eigentlich Schluss. Egal ob K28 oder K98. Kerze war auch relativ dunkel. Abgastemperatur maximal 530 Grad.
Letzes Wochenende war ich dann nochmal in Ampfing (knapp 20 Grad, bedeckt, wieder ca. 960 hpa):
Da bin ich dann nach einigen Tests aufm Bock mit nem DQ268, K98 Clip 1,5, 165 HD unterwegs gewesen. Das war dann schon deutlich besser. Allerdings war auch hier meine Abgastemperatur noch nicht über 550 Grad (wenn ich mich richtig erinnere). Kerze (Denso Iridium IW29) war diesmal bräunlich.
Meinen KZ10 hätte ich an dem Tag sicher auch nicht magerer fahren wollen - wahrscheinlich sogar einen Tick fetter. Und mit dem KZ10 liege ich mit der Abgastemp immer so bei 590 Grad.
Ich bin insgesamt ziemlich überrascht wie mager ich meinen KZ10B fahren muss.
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26
Bedüsung KZ10B Spezial
Ich fahre meinen Kz10B wie folgt:
DQ271
K98 (2,5)
LDE 55
LD 60
HD 172
Zündung: 1.9 vor OT
Kolben : 4 Grad
Brennraum 2,9
Quetschkante 0.8
Kerze NGK 11 EBVG
Membrankasten: sehr kurz, Aluminiumeinsatz
Membranen: Boyesen
Die Abgastemperatur liegt bei Position 2,5 zwischen 580 -590 Grad, je nach Umgebung. Der Motor geht damit ausgezeichnet. Maximaldrehzahl auf der Bahn im sechsten 14.500 U/min. Fahrbarkeit ab ca. 9200 U/min. Gehe ich auf den 2 Clip, so beträgt die maximale Abgastemperatur ca. 610-620 Grad. Der Motor hat damit nochmal deutlich mehr Bums, aber ich fahre lieber etwas fetter. Vom fahrerischen Potential komme ich erst gar nicht in den Genuss, die gewonnene Leistung umzusetzen. (44.5 Kerpen, 38.7 Hagen, 53.9 Genk)
Der Kz10B MUSS definitiv FETTER gefahren werden als ein Kz10. So ist es zumindest bei mir und auch bei 2 Kollegen, die denselben Motor haben.
Die Abgastemperatur wird bei mir mit MC4 gemessen. Zwischen Alfano und Mychron können bis zu 80 Grad Temperaturdifferenz liegen!!
Gruß
DQ271
K98 (2,5)
LDE 55
LD 60
HD 172
Zündung: 1.9 vor OT
Kolben : 4 Grad
Brennraum 2,9
Quetschkante 0.8
Kerze NGK 11 EBVG
Membrankasten: sehr kurz, Aluminiumeinsatz
Membranen: Boyesen
Die Abgastemperatur liegt bei Position 2,5 zwischen 580 -590 Grad, je nach Umgebung. Der Motor geht damit ausgezeichnet. Maximaldrehzahl auf der Bahn im sechsten 14.500 U/min. Fahrbarkeit ab ca. 9200 U/min. Gehe ich auf den 2 Clip, so beträgt die maximale Abgastemperatur ca. 610-620 Grad. Der Motor hat damit nochmal deutlich mehr Bums, aber ich fahre lieber etwas fetter. Vom fahrerischen Potential komme ich erst gar nicht in den Genuss, die gewonnene Leistung umzusetzen. (44.5 Kerpen, 38.7 Hagen, 53.9 Genk)
Der Kz10B MUSS definitiv FETTER gefahren werden als ein Kz10. So ist es zumindest bei mir und auch bei 2 Kollegen, die denselben Motor haben.
Die Abgastemperatur wird bei mir mit MC4 gemessen. Zwischen Alfano und Mychron können bis zu 80 Grad Temperaturdifferenz liegen!!
Gruß
Zuletzt geändert von sebo_energie am Do 27. Mär 2014, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
Bedüsung KZ10B Spezial
Hmm - interessant.
Ich messe Abgas auch mit einem Mychron4 (und da ist mein KZ10B längst nicht so warm wie der KZ10).
Zündung bin ich bei 1,6.
Quetschkante 1,00.
Brennraum hab ich den normalen, der dürfte ja 3,1 haben.
Sebo, was für eine Fußdichtung hast Du denn da noch drin? Viel kann das nicht sein wenn Du eine Quetschkante von 0,8 hast? Bei mir ist es ein 0,4er.
Insgesamt dürftest Du somit im Vergleich zu mir etwas kürzere Öffnungszeiten haben wenn die Einlässe bei Dir noch original sind (oder bring ich da was durcheinander)? Weißt Du wieviel Grad das bei Dir sind?
Ich messe Abgas auch mit einem Mychron4 (und da ist mein KZ10B längst nicht so warm wie der KZ10).
Zündung bin ich bei 1,6.
Quetschkante 1,00.
Brennraum hab ich den normalen, der dürfte ja 3,1 haben.
Sebo, was für eine Fußdichtung hast Du denn da noch drin? Viel kann das nicht sein wenn Du eine Quetschkante von 0,8 hast? Bei mir ist es ein 0,4er.
Insgesamt dürftest Du somit im Vergleich zu mir etwas kürzere Öffnungszeiten haben wenn die Einlässe bei Dir noch original sind (oder bring ich da was durcheinander)? Weißt Du wieviel Grad das bei Dir sind?
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26
Bedüsung KZ10B Spezial
Fußdichtung ist das kleinste verbaut was geht. 0.05 oder 0.1?? Habe die Werte nicht zu 100% im Kopf, ist schon länger her.
Um auf 0.8 zu kommen habe ich den Brennraum mit Messingscheiben vom Maxter unterlegt, funktioniert auch bei TM. Wirst du bestimmt kennen, oder?
Der Zylinder ist von TM, Original ab Werk und ist von Natur aus mit einem Sternchen versehen
Um auf 0.8 zu kommen habe ich den Brennraum mit Messingscheiben vom Maxter unterlegt, funktioniert auch bei TM. Wirst du bestimmt kennen, oder?
Der Zylinder ist von TM, Original ab Werk und ist von Natur aus mit einem Sternchen versehen

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
Bedüsung KZ10B Spezial
Nö, dass Messingscheiben kannte ich noch nicht 
Aber dann hättest Du doch eigentlich auch beim normalen D6 Brennraum mit 3,1 mm bleiben können, wenn da zwischen deinem 2,9er Brennraum und Zylinderkopfdeckel wieder ein Platzhalter rein kommt? Wie dick sind die Messing-Dinger denn?
Fährst Du mit Außen- oder Innenkühlung?

Aber dann hättest Du doch eigentlich auch beim normalen D6 Brennraum mit 3,1 mm bleiben können, wenn da zwischen deinem 2,9er Brennraum und Zylinderkopfdeckel wieder ein Platzhalter rein kommt? Wie dick sind die Messing-Dinger denn?
Fährst Du mit Außen- oder Innenkühlung?
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26
Bedüsung KZ10B Spezial
Guten Morgen,
die Messingdichtungen bekommst du z.B. hier:
http://www.wildkartshop.de/shop/Motoren ... _4756.html
Es sind zwei verschiedene Stärken erhältlich. Ab 0,5 mm wird es etwas knapp bei TM aber bis dahin gibt's keine Probleme.
Ich hatte kurzfristig mal auf Außenkühlung umgebaut, bin aber mittlerweile wieder auf Innenkühlung umgestiegen. Mit den neueren Abgasflanschvarianten scheint es wohl auch keine Probleme mehr zu geben, falls es überhaupt daran gelegen hat.
Ich bin mit dem 2.9er Kopf besser bedient als mit dem 3.1er. Der 2.9er passt minimal besser. Mit 0 Grad geht der Motor auch ganz ordentlich, ist aber ein anderes Thema.
Was für einen Vergaser fährst du denn? Welche Schwimmer sind verbaut? Mit oder ohne Rücklaufventil?
Welches Primärzahnrad ist verbaut? Das leichte oder das schwere?
Gruß
die Messingdichtungen bekommst du z.B. hier:
http://www.wildkartshop.de/shop/Motoren ... _4756.html
Es sind zwei verschiedene Stärken erhältlich. Ab 0,5 mm wird es etwas knapp bei TM aber bis dahin gibt's keine Probleme.
Ich hatte kurzfristig mal auf Außenkühlung umgebaut, bin aber mittlerweile wieder auf Innenkühlung umgestiegen. Mit den neueren Abgasflanschvarianten scheint es wohl auch keine Probleme mehr zu geben, falls es überhaupt daran gelegen hat.
Ich bin mit dem 2.9er Kopf besser bedient als mit dem 3.1er. Der 2.9er passt minimal besser. Mit 0 Grad geht der Motor auch ganz ordentlich, ist aber ein anderes Thema.
Was für einen Vergaser fährst du denn? Welche Schwimmer sind verbaut? Mit oder ohne Rücklaufventil?
Welches Primärzahnrad ist verbaut? Das leichte oder das schwere?
Gruß
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
Bedüsung KZ10B Spezial
So - jetzt war ich am Samstag nochmal testen und bin eigentlich ganz zufrieden. Unten rum geht er wirklich gut. Nur oben rum könnte es noch einwenig besser werden.
Ich musste insgesamt wieder ein wenig fetter gehen trotz identischen Außenbedingungen (DQ269, 168 HD, 100 LDE), da die Kerze schon leicht weißlich wurde. Abgas war trotzdem nicht über 550 Grad.
Schwimmer hab ich die normalen 9 Gramm und Primärzahnrad dürfte Standard sein.
Das nächste mal werd ich evtl. nochmal etwas mehr Vorzündung versuchen...
Ich musste insgesamt wieder ein wenig fetter gehen trotz identischen Außenbedingungen (DQ269, 168 HD, 100 LDE), da die Kerze schon leicht weißlich wurde. Abgas war trotzdem nicht über 550 Grad.
Schwimmer hab ich die normalen 9 Gramm und Primärzahnrad dürfte Standard sein.
Das nächste mal werd ich evtl. nochmal etwas mehr Vorzündung versuchen...
Bedüsung KZ10B Spezial
Ich fahre auch KZ10b, Abgastemperatur mit Alfano AMD max. 640. Mit kleineren HD 170,175... und auch mit grössere HD, ändert sich Abgastemperatur gar nichts. nur mit Nadel Einstellung geht es.
Habe die Werte in die Excel Tabelle Rechner eingegeben und erst unter 165 HD tut sich was.
Passt hier was nicht?
Standgasdüse 60
Luftschraube 1,5
Gasschieber 50
Düsestock Typ DQ
Düsenstock Größe 267
Düsennadel K98
Position Nadel 2,5
Hauptdüse 180
Ambiente Tem. 20
Gruss Dragi
Habe die Werte in die Excel Tabelle Rechner eingegeben und erst unter 165 HD tut sich was.
Passt hier was nicht?
Standgasdüse 60
Luftschraube 1,5
Gasschieber 50
Düsestock Typ DQ
Düsenstock Größe 267
Düsennadel K98
Position Nadel 2,5
Hauptdüse 180
Ambiente Tem. 20
Gruss Dragi
Gruss Dragi
Bedüsung KZ10B Spezial
Der Düsenstock passt nicht. Theoretisch: Ringspaltfläche = Hauptdüsenfläche
Mit einer DQ267 geht maximal HD165. Für 180er Düse brauchst Du DQ272 oder DP271
SUFU nutzen
Mit einer DQ267 geht maximal HD165. Für 180er Düse brauchst Du DQ272 oder DP271
SUFU nutzen
Bedüsung KZ10B Spezial
Danke TomDer Düsenstock passt nicht. Theoretisch: Ringspaltfläche = Hauptdüsenfläche
Mit einer DQ267 geht maximal HD165. Für 180er Düse brauchst Du DQ272 oder DP271
SUFU nutzen
Gruss Dragi