welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
- Matthias22
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 13:31
- Wohnort: Regensburg
- Motor: Rotax Max
- Chassis: CRG
- Hausbahn: Wackersdorf
welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
Ich habs nur als pdf, den Link finde ich nicht mehr und die pdf ist zu groß, 660 kb
- Matthias22
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 13:31
- Wohnort: Regensburg
- Motor: Rotax Max
- Chassis: CRG
- Hausbahn: Wackersdorf
welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
so jetzt, hier die Zeichnung mit den passenden Artikelnummern.
http://ul.to/pgqroxt5
http://ul.to/pgqroxt5
welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
Ein Hallo an alle, die geantwortet haben.
Ich möchte mich zurück melden, da unser Vergaser offensichtlich jetzt läuft (auf dem Kartwagen zumindest)
und der Fehler des Hochdrehens voraussichtlich behoben wurde, dazu weiter unten mehr.
Vergaser-Optimierung
Nach genauerer Betrachtung des Vergasers wird jetzt auch klar, was warum gemacht wurde:
Wie anfangs schon geschrieben, handelt es sich um einen optimierten Vergaser aus ehemaligem Rennbetrieb.
Optimiert wurden dabei die spritführenden Kanäle und Durchlässe - Ziel war es offensichtlich, im Vergaser selbst
so viel Sprit wie möglich vorzuhalten und zur Verfügung zu haben.
Die abgeschnittenen Ventil-Zungen sind unbenutzte Zungen, die vermutlich deshalb entfernt wurden, um im
Vergaser nicht nötige bewegte Teile zu haben, die evtl. den Spritfluss stören könnten.
Mit den zusätzlichen Ausbrüchen in der DK wurde das Standgas angehoben, d. h. der Motor läuft nach dem
Start jetzt sofort mit ca. 5800 U/Min. Wahrscheinlich sollte mit dieser Massnahme ein zu weites Absacken
der Drehzahl im Rennbetrieb verhindert werden.
Der eigentliche Fehler
Wie geschrieben konnte ich die Drehzahl des laufenden Motors nur durch partielles Abdecken den AGD
regulieren und damit ein "unendliches" Hochdrehen des Motors verhindern.
Ich habe den Vergaser und alle Teile bis zum Zylinder demontiert. Montiert waren in folgender Reihenfolge:
Vergaser - Dichtung1 - Aluzwischenstück mit 4 Bohrungen - Dichtung2 - Gummistutzen - Dichtung3 - Zylinder
Bei der Demontage fielen mir die 4 Bohrungen des Aluzwischenstücks auf: 2 für die durchgehenden
Befestigungsschrauben und zwei unbekannter Funktion. An der Stelle der zusätzlichen Bohrungen
befinden sich im Vergaser keinerlei Zugänge bzw. Bohrungen.
Die Funktion der beiden Bohrungen war mir nicht klar und ich vermutete, dass es sich um Impulsbohrungen
für andere Vergaser handeln könnte. Da der Motor und der Vergaser über eine externe Impulsleitung
verfügen würden diese Bohrungen in meinem Fall nicht benötigt.
Ich prüfte jetzt alle Dichtungen - Dichtung1 ist ein im Aluzwischenstück in einer Nut liegender O-Ring,
dieser sah "verdächtig" aus und wurde vorsichtshalber ausgetauscht.
Bei Dichtung2 wurde ich dann fündig: diese dichtet auf der gegenüberliegenden Seite das Aluzwischenstück
ab. Ich legte die Dichtung passgenau auf die Schraubenlöcher und sah, dass die im Aluzwischenstück
vorhandenen Impulslöcher von der Dichtung nicht komplett abgedeckt wurden. Hier war ein Spalt von etwa
2 Zehntel pro Loch zu erkennen und ich vermutete hier meine Fehlerquelle.
Darufhin habe ich neue Dichtungen bestellt und ein Vergleich der neuen mit der alten Dichtung2 bestätigte,
dass die Löcher mit der neuen Dichtung2 komplett abgedeckt, also verschlossen waren.
Dichtung3 wurde ebenfalls erneuert.
Fazit
Am Übergang vom Aluzwischenstück zum Gummistutzen wurde das vom Vergaser gelieferte Gasgemisch
mit zusätzlicher (Falsch-)Luft angereichert, da der Innendruchmesser der verbauten Dichtung2 zu klein
war und die zusätzlichen Bohrungen im Aluzwischenstück nicht komplett abdecken konnte.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag anderen "Leidgeprüften" helfen kann...
Ich möchte mich zurück melden, da unser Vergaser offensichtlich jetzt läuft (auf dem Kartwagen zumindest)
und der Fehler des Hochdrehens voraussichtlich behoben wurde, dazu weiter unten mehr.
Vergaser-Optimierung
Nach genauerer Betrachtung des Vergasers wird jetzt auch klar, was warum gemacht wurde:
Wie anfangs schon geschrieben, handelt es sich um einen optimierten Vergaser aus ehemaligem Rennbetrieb.
Optimiert wurden dabei die spritführenden Kanäle und Durchlässe - Ziel war es offensichtlich, im Vergaser selbst
so viel Sprit wie möglich vorzuhalten und zur Verfügung zu haben.
Die abgeschnittenen Ventil-Zungen sind unbenutzte Zungen, die vermutlich deshalb entfernt wurden, um im
Vergaser nicht nötige bewegte Teile zu haben, die evtl. den Spritfluss stören könnten.
Mit den zusätzlichen Ausbrüchen in der DK wurde das Standgas angehoben, d. h. der Motor läuft nach dem
Start jetzt sofort mit ca. 5800 U/Min. Wahrscheinlich sollte mit dieser Massnahme ein zu weites Absacken
der Drehzahl im Rennbetrieb verhindert werden.
Der eigentliche Fehler
Wie geschrieben konnte ich die Drehzahl des laufenden Motors nur durch partielles Abdecken den AGD
regulieren und damit ein "unendliches" Hochdrehen des Motors verhindern.
Ich habe den Vergaser und alle Teile bis zum Zylinder demontiert. Montiert waren in folgender Reihenfolge:
Vergaser - Dichtung1 - Aluzwischenstück mit 4 Bohrungen - Dichtung2 - Gummistutzen - Dichtung3 - Zylinder
Bei der Demontage fielen mir die 4 Bohrungen des Aluzwischenstücks auf: 2 für die durchgehenden
Befestigungsschrauben und zwei unbekannter Funktion. An der Stelle der zusätzlichen Bohrungen
befinden sich im Vergaser keinerlei Zugänge bzw. Bohrungen.
Die Funktion der beiden Bohrungen war mir nicht klar und ich vermutete, dass es sich um Impulsbohrungen
für andere Vergaser handeln könnte. Da der Motor und der Vergaser über eine externe Impulsleitung
verfügen würden diese Bohrungen in meinem Fall nicht benötigt.
Ich prüfte jetzt alle Dichtungen - Dichtung1 ist ein im Aluzwischenstück in einer Nut liegender O-Ring,
dieser sah "verdächtig" aus und wurde vorsichtshalber ausgetauscht.
Bei Dichtung2 wurde ich dann fündig: diese dichtet auf der gegenüberliegenden Seite das Aluzwischenstück
ab. Ich legte die Dichtung passgenau auf die Schraubenlöcher und sah, dass die im Aluzwischenstück
vorhandenen Impulslöcher von der Dichtung nicht komplett abgedeckt wurden. Hier war ein Spalt von etwa
2 Zehntel pro Loch zu erkennen und ich vermutete hier meine Fehlerquelle.
Darufhin habe ich neue Dichtungen bestellt und ein Vergleich der neuen mit der alten Dichtung2 bestätigte,
dass die Löcher mit der neuen Dichtung2 komplett abgedeckt, also verschlossen waren.
Dichtung3 wurde ebenfalls erneuert.
Fazit
Am Übergang vom Aluzwischenstück zum Gummistutzen wurde das vom Vergaser gelieferte Gasgemisch
mit zusätzlicher (Falsch-)Luft angereichert, da der Innendruchmesser der verbauten Dichtung2 zu klein
war und die zusätzlichen Bohrungen im Aluzwischenstück nicht komplett abdecken konnte.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag anderen "Leidgeprüften" helfen kann...
welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
Ob du mit so einem Vergaser im Normalbetrieb glücklich wirst, weiß ich nicht, denn ein ständiges Niveau von 5,8k wollte ich nicht haben.
Wenn ich Gas wegnehme, lupfe....und der läuft mit knapp 6k weiter....zumal die Kupplung bei 6k schon schließt, außer die ist auch gefummelt.
Ich habe eine Fehler hier gepostet.
Zum anlassen wird die Low nicht reingedreht, dadurch magert er er ab und dreht noch höher....Sorry.
Die LOW wird 30min raus gedreht, also fetter, dadurch weniger Drehzahl....und dann beim losfahren 30 min rein gedreht.
Denkfehler......
Wenn ich Gas wegnehme, lupfe....und der läuft mit knapp 6k weiter....zumal die Kupplung bei 6k schon schließt, außer die ist auch gefummelt.
Ich habe eine Fehler hier gepostet.
Zum anlassen wird die Low nicht reingedreht, dadurch magert er er ab und dreht noch höher....Sorry.
Die LOW wird 30min raus gedreht, also fetter, dadurch weniger Drehzahl....und dann beim losfahren 30 min rein gedreht.
Denkfehler......
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
deshalb ist der nächste Schritt die DK zu tauschen
welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
Hoffentlich bekommst eine, wir haben keine bekommen, aber miss mal waagerecht den Durchmesser.
Vill passt ne andere.
Vill passt ne andere.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
Hallo,
habe jetzt nicht alles genau gelesen, was sucht Ihr denn für Teile ?
Habe noch ca. 20 Walboro´s und jede Menge Dichtungssätze etc.
Habe keine verwendung für das Zeug und kann es Kostengünstig abgeben.
habe jetzt nicht alles genau gelesen, was sucht Ihr denn für Teile ?
Habe noch ca. 20 Walboro´s und jede Menge Dichtungssätze etc.

Habe keine verwendung für das Zeug und kann es Kostengünstig abgeben.
welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
Er braucht nur eine Serien.Drosselklappe
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

welcher Vergaser für IAME 100 Junior?
letztendlich haben wir Vergaser komplett gegen einen neuen getauscht und jetzt läuft der Motor bestens
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 11. Nov 2013, 17:55
- Wohnort: Iserlohn
Walbro Junior Vergaser
Hallo,bin neu hier im Forum,aber wir haben früher bei den Walbro Vergasern immer die DK bearbeitet und angefeilt.Im Laufe eines Rennens wurde der Vergaser immer fetter gedreht(Low und High)und wenn es dann zu einem Dreher kam starb der Motor trotz Kupplung ab.Deshalb die bearbeiteten Klappen,dafür nahm man die erhöhte Leerlaufdrehzahl in Kauf zumahl die Kupplungen erst bei ca 7500 U /min eingriffen.Einziges Mittel das zu umgehen ist die Low Schraube bei laufendem Motor etwa 15 min weiter aufzudrehen,aber wie schon gesagt,war beim Wettbewerb eh egal.
Mfg
Mfg