Felgen Pulverbeschichten ?
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 21:44
hi leute,
werd mich heute etwas kürzer fassen da ich noch für eine physik klausur morgen lernen muss.
deshalb also nur 1 kapitel für heute.
3. das berechnen der verweildauer und der richtigen stromstärke
das ist jetzt in unserem fall etwas komplizierter, da wir jetzt die oberfläche der felge berechnen müssen!
wie man die oberfläche berechnen kann, kann ich jetzt im moment nicht auf anhieb sagen da die ja doch relativ kompliziert zu berechnen ist...
aber da es hier nicht so genau geht, schlage ich jetzt einfach mal vor, dass wir uns zur berechnung einfach einen hohlzylinder anschaun.
die formel zur berechung der oberfläche lautet folgendermaßen:
A = 2 * PI * r * (r + h) (so werden sie sicher einige kennen, aber wir nehmen folgende:)
A = 4 * PI * r * h (da unsere felge ja nicht massiv ist sondern hohl, lassen wir die kreisfläche oben und unten weg und nehmen wie fläche des korpus mal 2)
ich hoffe mal ich hab mich da jetzt nicht verhaun! falls doch bitte korrigieren, aber es muss schnell gehen heute...
A: Oberfläche
PI: Kreiszahl, 3,14
r: Radius unserer Felge
h: Höhe der Felge
desweiteren ist es auf jeden fall besser die felge lieber etwas länder im bad zu lassen als zu kurz (auch hier wieder die zeit aufschreiben damit am ende alle 4 felgen gleich aussehen)
also so als richtwert nenn ich jetzt einfach mal ca 1,5 ampere für eine oberfläche von 100 cm² bei 1er stunde im bad...
das heißt also man berechnet den stromfluss wie folgt:
nehmen wir an unsere oberfläche beträgt 1500 cm²
dann rechnet man folgendes:
1500 cm² / 100 cm² * 1,5 A = 22,5 A
demnach muss unser netzteil für 60 minuten also einen strom von 22,5 ampere liefern!
da ich jetzt mal davon ausgehe das so ein netzteil nur bei den wenigsten vorhanden ist, kann man sich über eine änderung der baddauer behelfen:
ghen wir davon aus dass unsere spannungsquelle einen strom von 8 A liefern kann, dann rechnet man folgendes:
22,5 A / 8 A = 3 A (einfach einigermaßen großzügig aufrunden, da unsere flächenberechnung ja nicht 100%ig stimmt, wirklicher wert: 2,8125)
dann
3 A * 60 min = 180 min
daraus folgt, dass die felge also 180 minuten bei 8 A im bad bleiben muss um das gleiche ergebnis zu erziehlen.
da der widerstand wärend der ausbildung der eloxalschicht langsam ansteigt, und somit weniger storm fließen kann, sollte man die spannung von zeit zu zeit erhöhen um einen konstanten stromfluss zu ermöglichen!
oder man hat ein netzteil mit sogenanntem strombegrenzer, dann einfach eine große spannung einstellen, und den strom auf einen bestimmten wert einstellen und das netzteil regelt den stromfluss automatisch.
an der kathode sollten sich nun kleine bläschen bilden, die aus wasserstoff bestehen, das zeigt dass der eloxier vorgang abläuft.
SICHERHEITSHINWEIS:
wasserstoff bildet mit dem luftsauerstoff sog. knallgas welches explosiv ist!!! also auf ausreichende belüftung achten und keine zündquellen in der nähe haben
am ende sollte sich auf der felge eine leicht hellbraun-gelbliche schicht ausgebildet haben: unsere eloxalschicht
jetzt muss das teil extrem gründlich mit destiliertem wasser gesäubert werden und der nächste schritt, das färben kann in angriff genommen werden
das kommt aber morgen... muss jetzt dringend noch was lernen
also bis dann
fastvinto125
werd mich heute etwas kürzer fassen da ich noch für eine physik klausur morgen lernen muss.
deshalb also nur 1 kapitel für heute.
3. das berechnen der verweildauer und der richtigen stromstärke
das ist jetzt in unserem fall etwas komplizierter, da wir jetzt die oberfläche der felge berechnen müssen!
wie man die oberfläche berechnen kann, kann ich jetzt im moment nicht auf anhieb sagen da die ja doch relativ kompliziert zu berechnen ist...
aber da es hier nicht so genau geht, schlage ich jetzt einfach mal vor, dass wir uns zur berechnung einfach einen hohlzylinder anschaun.
die formel zur berechung der oberfläche lautet folgendermaßen:
A = 2 * PI * r * (r + h) (so werden sie sicher einige kennen, aber wir nehmen folgende:)
A = 4 * PI * r * h (da unsere felge ja nicht massiv ist sondern hohl, lassen wir die kreisfläche oben und unten weg und nehmen wie fläche des korpus mal 2)
ich hoffe mal ich hab mich da jetzt nicht verhaun! falls doch bitte korrigieren, aber es muss schnell gehen heute...
A: Oberfläche
PI: Kreiszahl, 3,14
r: Radius unserer Felge
h: Höhe der Felge
desweiteren ist es auf jeden fall besser die felge lieber etwas länder im bad zu lassen als zu kurz (auch hier wieder die zeit aufschreiben damit am ende alle 4 felgen gleich aussehen)
also so als richtwert nenn ich jetzt einfach mal ca 1,5 ampere für eine oberfläche von 100 cm² bei 1er stunde im bad...
das heißt also man berechnet den stromfluss wie folgt:
nehmen wir an unsere oberfläche beträgt 1500 cm²
dann rechnet man folgendes:
1500 cm² / 100 cm² * 1,5 A = 22,5 A
demnach muss unser netzteil für 60 minuten also einen strom von 22,5 ampere liefern!
da ich jetzt mal davon ausgehe das so ein netzteil nur bei den wenigsten vorhanden ist, kann man sich über eine änderung der baddauer behelfen:
ghen wir davon aus dass unsere spannungsquelle einen strom von 8 A liefern kann, dann rechnet man folgendes:
22,5 A / 8 A = 3 A (einfach einigermaßen großzügig aufrunden, da unsere flächenberechnung ja nicht 100%ig stimmt, wirklicher wert: 2,8125)
dann
3 A * 60 min = 180 min
daraus folgt, dass die felge also 180 minuten bei 8 A im bad bleiben muss um das gleiche ergebnis zu erziehlen.
da der widerstand wärend der ausbildung der eloxalschicht langsam ansteigt, und somit weniger storm fließen kann, sollte man die spannung von zeit zu zeit erhöhen um einen konstanten stromfluss zu ermöglichen!
oder man hat ein netzteil mit sogenanntem strombegrenzer, dann einfach eine große spannung einstellen, und den strom auf einen bestimmten wert einstellen und das netzteil regelt den stromfluss automatisch.
an der kathode sollten sich nun kleine bläschen bilden, die aus wasserstoff bestehen, das zeigt dass der eloxier vorgang abläuft.
SICHERHEITSHINWEIS:
wasserstoff bildet mit dem luftsauerstoff sog. knallgas welches explosiv ist!!! also auf ausreichende belüftung achten und keine zündquellen in der nähe haben
am ende sollte sich auf der felge eine leicht hellbraun-gelbliche schicht ausgebildet haben: unsere eloxalschicht
jetzt muss das teil extrem gründlich mit destiliertem wasser gesäubert werden und der nächste schritt, das färben kann in angriff genommen werden
das kommt aber morgen... muss jetzt dringend noch was lernen
also bis dann
fastvinto125