Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
4T Schalter
Einen 4T Schalter mit glaube ich 32 PS kannst du bei AMZ Kunz kaufen und das Ding ist auch noch günstig
RE: 4T Schalter
Finde die Idee super - vor allem, wenn sie in ein konkretes Projekt münden würde. Mach weiter, Onno!
Edit: Hab mir gerade das AMZ- Kart angesehen: VT 250, 28 PS, 5 Gänge mit Anzeige, Lichtmaschine, 6500 € in der Grundaustattung. Zusätzlich ist sogar eine elektrische Schaltung verfügbar. Sieht toll aus. Hat jemand Erfahrung mit dem Motor LC170MM? Scheint ein chines. Quad-Motor zu sein......Sehe gerade: Beim Hersteller beträgt der Stückpreis 388 USD bei Abnahme von 10 St. Revidieren lohnt nicht, einfach den nächsten aus dem Regal nehmen... Lass sein, Onno!
Edit: Hab mir gerade das AMZ- Kart angesehen: VT 250, 28 PS, 5 Gänge mit Anzeige, Lichtmaschine, 6500 € in der Grundaustattung. Zusätzlich ist sogar eine elektrische Schaltung verfügbar. Sieht toll aus. Hat jemand Erfahrung mit dem Motor LC170MM? Scheint ein chines. Quad-Motor zu sein......Sehe gerade: Beim Hersteller beträgt der Stückpreis 388 USD bei Abnahme von 10 St. Revidieren lohnt nicht, einfach den nächsten aus dem Regal nehmen... Lass sein, Onno!
Zuletzt geändert von is2late am So 17. Mär 2013, 21:07, insgesamt 3-mal geändert.
To finish first you must first finish...
Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
Schau dir mal die technischen Daten an.
http://cnjinling.en.alibaba.com/product ... ooled.html
Das ist doch nichts. :rolleyes:
Eine Möglichkeit wäre mit einem gängigen vt 250 anzufangen.
Dafür würde ich dann ein neues Gehäuse konstruieren in dem man ein gängiges Getriebe und eine Kupplung unterbringen kann. Und der nächste schritt wäre dann eine Leistungssteigerung um die Spitzenleistung zu erhöhen. Da muss dann allerdings viel probiert werden. Verschiedene Nockenprofile testen, Kanäle bearbeiten, verschiedene Ventilgrößen probieren und so weiter...
Oder aber man beginnt sofort mit einem Crossmotor. Die Bilder die weinig gepostet hat sehen doch schon ganz gut aus. Aber auch hier müsste man die Abstimmung auf Rennstrecke trimmen also mehr Spitzenleistung und nicht so viel breites drehzahlband. Das bringt mehr Fahrspaß.
Die höhe sollte eigentlich kein Problem darstellen. Bei den üblichen vt Motoren ist das auch kein Problem. Es kommt mehr auf die Zylinderlage an. Die Crossmotoren sind aus Konstruktionsgründen im Motorrad fast alle etwas nach vorne geneigt das würde im kart stören. Da wäre eventuell auch ein neues Gehäuse fällig.
Aber egal wie man startet das wird mindestens mal sehr Zeitaufwendig. Und auch nicht billig, aber 100000 Euro halte ich für deutlich übertrieben wenn man nicht gerade den Auftrag an ein Ingenieurbüro weitergibt. 8o
Das wäre eigentlich ein feines Projekt fürs Studium.
http://cnjinling.en.alibaba.com/product ... ooled.html
Das ist doch nichts. :rolleyes:
Eine Möglichkeit wäre mit einem gängigen vt 250 anzufangen.
Dafür würde ich dann ein neues Gehäuse konstruieren in dem man ein gängiges Getriebe und eine Kupplung unterbringen kann. Und der nächste schritt wäre dann eine Leistungssteigerung um die Spitzenleistung zu erhöhen. Da muss dann allerdings viel probiert werden. Verschiedene Nockenprofile testen, Kanäle bearbeiten, verschiedene Ventilgrößen probieren und so weiter...
Oder aber man beginnt sofort mit einem Crossmotor. Die Bilder die weinig gepostet hat sehen doch schon ganz gut aus. Aber auch hier müsste man die Abstimmung auf Rennstrecke trimmen also mehr Spitzenleistung und nicht so viel breites drehzahlband. Das bringt mehr Fahrspaß.
Die höhe sollte eigentlich kein Problem darstellen. Bei den üblichen vt Motoren ist das auch kein Problem. Es kommt mehr auf die Zylinderlage an. Die Crossmotoren sind aus Konstruktionsgründen im Motorrad fast alle etwas nach vorne geneigt das würde im kart stören. Da wäre eventuell auch ein neues Gehäuse fällig.
Aber egal wie man startet das wird mindestens mal sehr Zeitaufwendig. Und auch nicht billig, aber 100000 Euro halte ich für deutlich übertrieben wenn man nicht gerade den Auftrag an ein Ingenieurbüro weitergibt. 8o
Das wäre eigentlich ein feines Projekt fürs Studium.
Zuletzt geändert von Vogt am So 17. Mär 2013, 21:35, insgesamt 2-mal geändert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
- meffert497
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 15:07
- Wohnort: Fischbach
Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
Es ist lediglich bei dem Yamaha yzf 450 Motor so, das Auslass hinten und Einspritzung vorne angeordnet sind.
Gerade der Motor ist aber meiner Meinung nach nicht empfehlenswert (da ziemlich impotent und unausgereift).
Ich bin zwar noch nicht lange unter den kart Fahrern , aber ich sehe die 4 takter (außer im Hobby berreich) in Zukunft nicht.
Alleine schon wegen des enormen zusätzlichen Gewichts und der fehlenden Spitzenleistung, wird wohl eher keiner der namenhaften kart motorenhersteller auf die Idee kommen so einen Motor zu bauen.
Ein weiterer Nachteil wie ich schon im chad Reed thread erwähnt habe die Anschaffungskosten & Ersatzteilkosten. (Im Schnitt so c.a 50-100% mehr).
Im übrigen hat TM auch einen relativ guten 250f Motor in seinem crosser segment verbaut.
Die Basis würde bei tm schonmal stimmen, aber ich denke das sie aus den oben genannten gründen nicht umsetzen.
Lediglich aus den Ecken raus könnte man mit einem 250f Aggregat etwas flotter sein wegen dem breiteren drehzahlband.
Genau aus diesem Grund dominieren diese Motoren im moto-Cross berreich und haben die 125 2-Takt Motoren so gut wie abgelöst.
Es ist auf losem schmierigen Untergrund viel angenehmer einen dosierbaren 4 Takt Motor mit ordentlich Drehmoment Zu bewegen, wie ein aggressiver 125 2 Takt Motor bei dem die Leistung trotz auslasssteureung wie ein Hammer einsetzt.
Trotz allem...
Im hobbybetrieb könnte ich mir einen solchen Motor gut vorstellen.
Ich fahre für diese Saison das aktuelle ktm SXF 250 Modell.(moto cross)
Und ich finde das dieser Motor am besten zum Konzept passen würde weil :
Er der zurzeit stärkste und modernste Motor im 250f berreich ist.
Und weil er von seiner Leistungscharakteristik eher auf der Spitzen Seite ist.
Dank elektronischer Einspritzung würde die rumdreherei am Vergaser auch wegfallen
Weitere Vorteile wie trockensumpfschmierung wurden bereits genannt.
Die Revisions Intervalle würden sich im Gegensatz zu den normalen ICC Motoren von der Fahrzeit her verdoppeln.( kommt natürlich auch auf die Fahrweise an )
Chad Reed bekommt im übrigen diese Motoren von honda hinterher geschmissen und denke mal das der schon aus vertragsgründen mit keinem anderen Motor auf seinem kart gefilmt werden darf^^
Auf mein kart kommt sowas aber garantiert nicht^^
Gruß
Flo
Gerade der Motor ist aber meiner Meinung nach nicht empfehlenswert (da ziemlich impotent und unausgereift).
Ich bin zwar noch nicht lange unter den kart Fahrern , aber ich sehe die 4 takter (außer im Hobby berreich) in Zukunft nicht.
Alleine schon wegen des enormen zusätzlichen Gewichts und der fehlenden Spitzenleistung, wird wohl eher keiner der namenhaften kart motorenhersteller auf die Idee kommen so einen Motor zu bauen.
Ein weiterer Nachteil wie ich schon im chad Reed thread erwähnt habe die Anschaffungskosten & Ersatzteilkosten. (Im Schnitt so c.a 50-100% mehr).
Im übrigen hat TM auch einen relativ guten 250f Motor in seinem crosser segment verbaut.
Die Basis würde bei tm schonmal stimmen, aber ich denke das sie aus den oben genannten gründen nicht umsetzen.
Lediglich aus den Ecken raus könnte man mit einem 250f Aggregat etwas flotter sein wegen dem breiteren drehzahlband.
Genau aus diesem Grund dominieren diese Motoren im moto-Cross berreich und haben die 125 2-Takt Motoren so gut wie abgelöst.
Es ist auf losem schmierigen Untergrund viel angenehmer einen dosierbaren 4 Takt Motor mit ordentlich Drehmoment Zu bewegen, wie ein aggressiver 125 2 Takt Motor bei dem die Leistung trotz auslasssteureung wie ein Hammer einsetzt.
Trotz allem...
Im hobbybetrieb könnte ich mir einen solchen Motor gut vorstellen.
Ich fahre für diese Saison das aktuelle ktm SXF 250 Modell.(moto cross)
Und ich finde das dieser Motor am besten zum Konzept passen würde weil :
Er der zurzeit stärkste und modernste Motor im 250f berreich ist.
Und weil er von seiner Leistungscharakteristik eher auf der Spitzen Seite ist.
Dank elektronischer Einspritzung würde die rumdreherei am Vergaser auch wegfallen

Weitere Vorteile wie trockensumpfschmierung wurden bereits genannt.
Die Revisions Intervalle würden sich im Gegensatz zu den normalen ICC Motoren von der Fahrzeit her verdoppeln.( kommt natürlich auch auf die Fahrweise an )
Chad Reed bekommt im übrigen diese Motoren von honda hinterher geschmissen und denke mal das der schon aus vertragsgründen mit keinem anderen Motor auf seinem kart gefilmt werden darf^^
Auf mein kart kommt sowas aber garantiert nicht^^
Gruß
Flo
"Na und ? Im Schnitzel essen bin ich der schnellste !!!
"

- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
normal bin ich immer für solche projekte.....
doch hier muss man schon sagen: geht so nicht.....leider
wie schon erwähnt gibt es ne menge 250er,die eigentlich schon gut sind...wie die wr250...ktm....honda....
die kann man nehmen u muss nur den nachteil in kauf nehmen das sie nicht so kompakt sind ,schwieriger zu befestigen...evtl auspuff von vorn verlegen..was nich so schön aussieht...
um etwas zu errhalten das speziell fürs kart gemacht ist ..mit flachem boden...geneigtem zyl....und speziell ausgetester leistungs charakteristik....
eben dies optimieren ist wirklich nur was für hersteller...die können das perfekt ausarbeiten und so umsetzen das es was für alle ist und nicht speziell ein paar fans begeistert...
nen vt250 mit getriebe ausrüsten is auch ein weg..wie beim hirth zus anbietbar...müsste mit nem motor kit für andere leistungscharakteristik kombiniert werden...sowas fänd ich zb gut
doch hier muss man schon sagen: geht so nicht.....leider
wie schon erwähnt gibt es ne menge 250er,die eigentlich schon gut sind...wie die wr250...ktm....honda....
die kann man nehmen u muss nur den nachteil in kauf nehmen das sie nicht so kompakt sind ,schwieriger zu befestigen...evtl auspuff von vorn verlegen..was nich so schön aussieht...
um etwas zu errhalten das speziell fürs kart gemacht ist ..mit flachem boden...geneigtem zyl....und speziell ausgetester leistungs charakteristik....
eben dies optimieren ist wirklich nur was für hersteller...die können das perfekt ausarbeiten und so umsetzen das es was für alle ist und nicht speziell ein paar fans begeistert...
nen vt250 mit getriebe ausrüsten is auch ein weg..wie beim hirth zus anbietbar...müsste mit nem motor kit für andere leistungscharakteristik kombiniert werden...sowas fänd ich zb gut
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
Das ist wohl der Weg, den Onno meint....nicht einen 4T Schalter neu bauen, nicht passende Bikemotore verbauen sondern.....
einen vorhandenen VT250 mit einem Getriebe zu koppeln.
Platz und Gewicht und Nutzen passen nicht zusammen.
Ein Motor, der dafür vorgesehen ist, vom Keller bis zum Dachboden zum laufen nun zu schalten, wäre mit 2 Gängen noch denkbar. Ansonsten wärst immer im falschen Drehzahlbereich.
Dann müßte auch die Nocke und einiges andere verändert werden.
Steps baut so Dinge um, baut eigene Motoraufhängung und v.m.
Das sind Soloprojekte, und das alles hat nix mehr mit Kart im eigentlichen Sinne zu tun.
Schließe mich Renzo an, seien wir froh, das wir fertige Lösungen haben, die bezahlbar und ausgereift sind.
Um auch nur eine Fallstudie auf die Beine zu stellen, bräuchtest du einen fein ausgestatteten Maschinenbauer im Rücken, der dir Gehäuse fräsen kann.
Das muss aber vorher berechnet sein.
Dann mach lieber so ein Vario-Scooter-Getriebe dran....hört sich aber sch,,,, an.
einen vorhandenen VT250 mit einem Getriebe zu koppeln.
Platz und Gewicht und Nutzen passen nicht zusammen.
Ein Motor, der dafür vorgesehen ist, vom Keller bis zum Dachboden zum laufen nun zu schalten, wäre mit 2 Gängen noch denkbar. Ansonsten wärst immer im falschen Drehzahlbereich.
Dann müßte auch die Nocke und einiges andere verändert werden.
Steps baut so Dinge um, baut eigene Motoraufhängung und v.m.
Das sind Soloprojekte, und das alles hat nix mehr mit Kart im eigentlichen Sinne zu tun.
Schließe mich Renzo an, seien wir froh, das wir fertige Lösungen haben, die bezahlbar und ausgereift sind.
Um auch nur eine Fallstudie auf die Beine zu stellen, bräuchtest du einen fein ausgestatteten Maschinenbauer im Rücken, der dir Gehäuse fräsen kann.
Das muss aber vorher berechnet sein.
Dann mach lieber so ein Vario-Scooter-Getriebe dran....hört sich aber sch,,,, an.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
Hallo,
möchte noch mal kurz meinen Senf dazu geben.
Hier wird immer von Gewicht gesprochen, zu schwer etc...
Einen fertigen VT250 nachträglich mit einem Getriebe zu koppeln geb ich dir Brief und Siegel drauf, das der Motor schwerer wird als ein fertiger YZ250F Motor (Das Ding wiegt 24,5kg)
Ich selbst habe einige Hirthen mit Getriebe nachgerüstet, alles selbst in der heimischen Werkstatt gezeichnet, gefräst und gebaut. Auch ein 2 Gang Getriebe hatte ich in Betrieb. Gewichtstechnisch gesehen lag alles über meinen YZ450F Motor der genau 28Kg wiegt zzgl. Auspuff und Flüssigkeiten. Wenn man nicht alles in einem Gehäuse unterbringt wird es schwerer, damit habe ich mittlerweile genug Erfahrungen gesammelt.
Allein mein 6 Gang Getriebe, welches ich am Hirth verbaue wiegt 10kg! Allerdings ist es auch für die Leitung (Drehmoment) des Motors passend ausgelegt.
Über Kosten braucht man nicht zu sprechen, das sprengt den Rahmen.
Ich wünsche Dir aber trotzdem gutes Gelingen beim umsetzten deiner Idee.
Gruss
Sven
möchte noch mal kurz meinen Senf dazu geben.
Hier wird immer von Gewicht gesprochen, zu schwer etc...
Einen fertigen VT250 nachträglich mit einem Getriebe zu koppeln geb ich dir Brief und Siegel drauf, das der Motor schwerer wird als ein fertiger YZ250F Motor (Das Ding wiegt 24,5kg)
Ich selbst habe einige Hirthen mit Getriebe nachgerüstet, alles selbst in der heimischen Werkstatt gezeichnet, gefräst und gebaut. Auch ein 2 Gang Getriebe hatte ich in Betrieb. Gewichtstechnisch gesehen lag alles über meinen YZ450F Motor der genau 28Kg wiegt zzgl. Auspuff und Flüssigkeiten. Wenn man nicht alles in einem Gehäuse unterbringt wird es schwerer, damit habe ich mittlerweile genug Erfahrungen gesammelt.
Allein mein 6 Gang Getriebe, welches ich am Hirth verbaue wiegt 10kg! Allerdings ist es auch für die Leitung (Drehmoment) des Motors passend ausgelegt.
Über Kosten braucht man nicht zu sprechen, das sprengt den Rahmen.
Ich wünsche Dir aber trotzdem gutes Gelingen beim umsetzten deiner Idee.
Gruss
Sven
Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
Danke für die ganzen Beiträge! 
Mittlerweile bin ich mir relativ sicher, dass die einfachste Methode wäre, einen gängigen VT250 mit einem Getriebe auszustatten.
Über das Drehzahlbandproblem bin ich mir vollständig im Klaren, und auch darüner, dass man daher den kompletten Kopf und insbesondere die Steuerung neu gestalten müsste. Daher bleibt die Umsetzung ein Projekt für eine Zeit, in der ich mehr Freizeit habe als momentan
Den Hinweis von mach1kart mit den seperaten Getrieben von "damals" finde ich sehr interessant. Ich habe schon darüber nachgedacht, dass man mit viel Zeit und Bastelei und Trial and Error bestimmt sowas irgendwie an nen Biland Bekommt, der mit seinen zwei Zylindern eine homogenere Kraftabgabe hat (will meinen mehr und dafür schwächere Schläge über Kurbelwelle aufs Getriebe pro zeit, da 2x125 und nicht 1x250) und dadurch außerdem nicht so hoch baut.
Dazu brauche ich allerdings das Material, also so ein getriebe und einen Motor, und Informationen zu dem Getriebe bzw bestenfalls einen Experten mit Zeit für meine Fragen.
Und dann brauche ich bloß noch nen Studienplatz für Antriebstechnik, Kooperationspartner und nen Prof, der das als Bachelor-Arbeit abnimmt
Danke und beste Grüße,
Onno

Mittlerweile bin ich mir relativ sicher, dass die einfachste Methode wäre, einen gängigen VT250 mit einem Getriebe auszustatten.
Über das Drehzahlbandproblem bin ich mir vollständig im Klaren, und auch darüner, dass man daher den kompletten Kopf und insbesondere die Steuerung neu gestalten müsste. Daher bleibt die Umsetzung ein Projekt für eine Zeit, in der ich mehr Freizeit habe als momentan

Den Hinweis von mach1kart mit den seperaten Getrieben von "damals" finde ich sehr interessant. Ich habe schon darüber nachgedacht, dass man mit viel Zeit und Bastelei und Trial and Error bestimmt sowas irgendwie an nen Biland Bekommt, der mit seinen zwei Zylindern eine homogenere Kraftabgabe hat (will meinen mehr und dafür schwächere Schläge über Kurbelwelle aufs Getriebe pro zeit, da 2x125 und nicht 1x250) und dadurch außerdem nicht so hoch baut.
Dazu brauche ich allerdings das Material, also so ein getriebe und einen Motor, und Informationen zu dem Getriebe bzw bestenfalls einen Experten mit Zeit für meine Fragen.
Und dann brauche ich bloß noch nen Studienplatz für Antriebstechnik, Kooperationspartner und nen Prof, der das als Bachelor-Arbeit abnimmt

Danke und beste Grüße,
Onno
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
wenn unbedingt was zum schalten bringen möchtest,brauchste nicht unbedingt ein ganz neues getriebe bauen.
die vorgelege variante kann man im prinzip mit nem 100er koppeln....also überall mit kombinieren...
bei nem vt250 wäre ja evtl ein einfaches 2 o 3 gang getriebe besser....
dann müste man auch nicht alles ändern am motor...
die ,unter vollast schaltbaren vorgelege getriebe, bekommt man im speedway bzw langbahn sport bedarf.....da gibt welche mit 2 o 3 gängen....
auch nicht nachgeworfen...aber was ist schon billig...
der kollege mit den hirth getr. hat evtl auch das kettengetriebe gebaut das ich ma aufm bild gesehn hab....das sah prima aus...u komplett selbst baubar
die vorgelege variante kann man im prinzip mit nem 100er koppeln....also überall mit kombinieren...
bei nem vt250 wäre ja evtl ein einfaches 2 o 3 gang getriebe besser....
dann müste man auch nicht alles ändern am motor...
die ,unter vollast schaltbaren vorgelege getriebe, bekommt man im speedway bzw langbahn sport bedarf.....da gibt welche mit 2 o 3 gängen....
auch nicht nachgeworfen...aber was ist schon billig...
der kollege mit den hirth getr. hat evtl auch das kettengetriebe gebaut das ich ma aufm bild gesehn hab....das sah prima aus...u komplett selbst baubar
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Machbarkeit eines VT-Schalters rein fürs Kart
Onno, in diesem Sinne habe ich hier was gefunden....aus 2008 "Onkel Tom" hatte sich da Gedanken gemacht.
Projekt Zusatzgetriebe
Projekt Zusatzgetriebe
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
