Seite 2 von 4

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 15:30
von pehaha
Geh über SUCHE mal zu den Crosser-Themen und deren Problemen.

Es gibt eigentlich nur einen User hier, der auf Crosser schwört, das ist POWERSPAIK.

Ansonsten nur Trouble mit Vergaser.

Solltest dir echt überlegen.

Wenn du es nicht überziehst, zu mager, drehen bis zum Anschlag, zu frühes runterschalten oder falsches Öl....dann kannst du die die Intervalle auch etwas verlängern.

Der Kolben wird wegen der Leistung gewechselt, der verträgt mehr.

Wenn das Pleuel nicht aus dem Maß ist kann man das auch länger fahren.

Aber die Lager, Simmerringe sollten schon beim 2. Kolben erneuert werden.

Da zwischen hast du nur Spass.

Allerdings mußt du dich mit der Bedüsung auseinander setzen.
Das ist schon diffiziler als der Rotax-Vergaser.

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 18:04
von Ehemaliger User 8
@-->jp-stahl

Das die Crosser länger halten als Kartmotoren glaube ich auch nicht.

Aber der GASGAS ist schon ein klasse Motor.Ich liebäugle mit dem Motor für mein Winterprojekt.
Oder ohne schalten nen Rübig.Mal sehen.

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 18:58
von Ehemaliger User 7
@ Philipp

Für 6,5k € bekomme ich ne gute, gebrauchte Ducati Monster, bastel den Motor auf´s Kart, und verticke den Rahmen noch für gutes Geld. ;) Und dabei springt mehr als ein Satz Reifen raus. :D

Nutzt mir aber nix, denn weder mitm GasGas, noch mitm Rübig oder div. andere Exoten kann ich z.B. in Kerpen damit nicht fahren, da über 46 PS.
Von daher würde ich zu einem "normalen" Schaltermotor ala TM, Vortex o.ä. greifen.

Alleine schon aus dem Grunde, und weil die E-Teilversorgung gerade an der Strecke am besten gegeben ist, für den Fall, das man mal was nicht dabei hat.

Sollte man kein Leistungslimit haben, weil die Strecke es erlaubt, und man ein Eigenbauprojekt haben will, würde ich zu einem Yamaha RD 250 oder besser noch RD 350 Motor greifen. Sind halbwegs günstig zu bekommen und viele haben es schon realisiert, daher gibt es auch viele Anleitungen, wie man es am besten macht.

Das sich kostengünstig und Kart gegenseitig ausschließen sollte wohl klar sein.

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 19:56
von Speedy16
Ich denke die normalen Schalter haben schon genug Druck auf der Kette, das wird mir jeder Kz2 Fahrer bestätigen können :D

Ausserdem kannst du dich besser mit anderen auf der Bahn messen und kommst wahrscheinlich auch einfacher an Ersatzteile.

Habe mich mit Crossern und GasGas nie so richtig beschäftigt, da für mich das Konzept des konventionellen Schaltkartmotors einfach als das beste erscheint.

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 21:19
von Ehemaliger User 8
In Kerpen will ich nicht fahren.Da fahren wir nie.Das Kart soll im Ferienhaus auf Korsika stehen.Auf der Insel ist egal wie viel Leistung man hat oder wie laut man ist.

Mit anderen messen mag ich mich nicht mehr.Ich will einfach ordentlich Druck im Rücken und möglichst viel Spass.Das Leben ist kurz und ich bin schon alt. X(

Ersatzteile sind auch nicht wichtig.Ich kaufe immer zwei Motoren.Gibts aber auf der Insel da dort GASGAS sehr verbreitet ist.

Was das Ding kostet ist mir wurscht.

Bis jetzt hatte ich immer ein Kart mit nem Rotax 257.Der Motor ist aber total veraltet und der Außenantrieb nervt.Ich habs meinem Bruder geschenkt,soll der sich damit ärgern. :D

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 21:57
von Ehemaliger User 7
Auf Korsika will ich nicht fahren.Da fahren wir nie. Mein GX 160 soll in der Datscha ein paar Km entfernt meiner Plattenbauwohnung in Berlin-Kreuzberg stehen. Da ist es meiner Frau egal wieviel Leistung der Rasenmäher hat oder wie laut man ist. In Wedding ist es eh immer laut. :D :D :D

Mönsch Philipp,

der TS fragte nach nem kostengünstigen Motor, da kannst Du ihm doch nicht nen GasGas empfehlen ...

EDIT:

Wenn ich nen Bruder hätte, dann würde ich ihm meinen Wankel geben, damit er sich nicht ärgern muss. ;)

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 22:42
von Ehemaliger User 8
Hast ja recht,ich sach nix mehr. :D :D :D

edit: nen Wankel hatte ich nicht,nur den doofen Rotax.

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 12:29
von guruoli
in der suche ist über 250er crosser genug negatives zu lesen, unter anderem
auch von mir was die wartungsintervalle angeht, dies betrifft den ktm sx250 und den yz250 von meinem kumpel.

da wir ja den direkten vergleich haben oder hatten und immer mal 125er und 250er parallel gefahren sind fahren wir aktuell nur noch 125er tm, weil wir uns nicht mehr ärgern wollen.

wer vom rotax max auf den schalter umsteigt wird nicht mehr so lange fahren wie im max.
das hält man nämlich gar nicht durch, zb. gibt die größere belastung vom nacken einem
auch mal klar das ende des fahrtages vor ;)

man muss erstmal 25stunden von revision zu revision fahren, da ist man schon eine weile mit unterwegs :)
ich finde die 125er tm sind sehr zuverlässig und zwischen den revisionen ist problemloser spass angesagt.

gruss, oli

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 13:18
von cabriochecker05
@ Oli

Besser hätte man es nicht zusammenfassen können.

Das Problem mit dem Nacken kenn ich, sieht einfach blöd aus, wenn der Kopf in der Kurve mitlenkt weil man ihn irgendwann nicht mehr heben kann ;) :tongue:

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 14:12
von Ehemaliger User 8
Ärger hatte ich mit dem Rotax 257 eigentlich nie,und der hat einiges mehr als 25 Std. gelaufen.Den Motor hatte ich gut zehn Jahre und alle 20 Std. nen neuen Kolben und alle 40 - 50 Std.das sind bei mir 2-3 Jahre habe ich ihn komplett machen lassen.

Also keiner von meinen Bekannten hat seinen 125er so lange gefahren.

Ich habe ihn nur hergegeben weil ich nun was neues will und mich der Außenantrieb nervt.Außerdem hätte ich am neuen Standort keine Ersatzteilversorgung und keinen vernünftigen Service zur Verfügung.

Wenn der nächste Motor ebenso lange hält wirds mein letzter sein.