Seite 2 von 8

Bedüsungssoftware

Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 22:58
von pehaha
Original von KRV
Viel wichtiger als eine der vorhandenen Berechnungstools ist es, das Bedüsen auf dem Bock zu lernen. Hierzu sind einige gute Beiträge im Forum zu finden.
Dann ist es einem möglich innerhalb von 15-30min JEDE NADEL, die man reinhängen will, abzustimmen.
Hi Stefan,
kannst du mir die Stelle zeigen, im Forum, die suche ich wie Nadel im Heuhaufen.

Bedüsungssoftware

Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 23:30
von Tom
Hi KRV,

zum Glück ist meine Anmerkung mathematisch korrekt ... ;)

Die Experten, die den vergaser auf dem Bock abstimmen habe ich schon erlebt.
An einem Tag zwei Motoren hochgehen lassen ... da werf ich mich weg.

Lass mal die Hobbyfahrer auf der sicheren Seite den Vergaser so abstimmen, dass die Kiste gefühlt gut läuft. Die fehlenden Zentel, oder auch Sekunden befinden sich im Sitz, nicht rechts daneben :D :D :D

Bei mir im übrigen auch :evil:

Dass eine Nadel im Düsenstock und eine Hauptdüse wie Wiederstände in Reihe zu sehen sein sollten ist logisch. Was Du damit sagen willst, musst Du mir bitte erklären.

Grüße, Tom

Bedüsungssoftware

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 08:19
von KRV
@pehaha:
Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Der steirair-Beitrag. Man sollte nur die absoluten Drehzahlwerte nicht für bare Münze nehmen.

Auf dem Bock kann man so ziemlich alle Fahreigenschaften rausfinden, wenn man weiß worauf man achten muss. Leute die hier auf Drehzahl aus sind, sind meistens sehr dicht an der Katastrophe.

Mehr gibts, wenn ich von der Arbeit daheim bin.

Bedüsungssoftware

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 12:31
von pehaha
Danke Stefan, 2005 habe ich mich noch nicht für diese Thematik interessiert, daher nicht gespeichert.

Das muss ich mal in Ruhe lesen.......danke erstmal.

Bedüsungssoftware

Verfasst: So 31. Mär 2013, 16:12
von pehaha
Mal wegen Schlechtwetter neu aufwärmen.

Ich versuche mal der Logik vom Tom zu folgen
Original von Tom
Düsenstock musst Du natürlich passend wählen. So, dass Menge der Hauptdüse gerade noch durchgeht. Querschnittsfläche Düsenstock minus Nadelquerschnittsfläche = Hauptdüsenquerschnitt.


Sodela, mal gerechnet zB Mischrohr (MR) 270, Nadel(N) K28

MR270 = 57.226
N K28 = -25.434
Differrz= 31.792

Also wäre eine HD 200 = 31.400 die wohl größt zulässige HD (rein rechnerisch)
So weit richtig?
Bezweifle allerdings, ob damit was läuft.

So, diese Werte habe ich mal in den Calculator eingegeben.
Orange ist meine jetzige Bedüsung
Blau ist dem gleich und bei HD 170 ist Schluß. Da bewegt sich die Kurve nicht mehr. Würde für mich bedeuten, mehr als 170 geht eh nicht durch.
Also würde eine vorsorgliche 175er gar nichts bringen.
So weit richtig?

Gehe ich von 10° zb auf 0° , geht das gesamte Feld ins magere, auch da bringt eine größere HD nichts.
Nadel 1 Clip höher, gleicht die 5° wieder aus.

Aber das ist alles Theorie oder. RennRentner/Toni/Delorto haben ja den Needle Calculator entwickelt, aber den verstehe ich noch weniger.

Also akademisch an die Sache gehen, ist noch verwirrender, macht aber die Sache vill verständlicher, warum es nicht einfach mit einer HD ändern getan ist.

Bedüsungssoftware

Verfasst: So 31. Mär 2013, 23:23
von Tom
Hallo Peter,

im Grunde schon mal richtig gedacht und gerechnet. Allerdings taucht die Nadel beim DQ 17mm und beim DP 15 mm tief ein.
Somit ist die Nadel im Querschnitt etwas dicker und die HD ist dann beim DQ maximal 172 möglich. Beim DP sind es 175.

Grüße, Tom

Bedüsungssoftware

Verfasst: So 31. Mär 2013, 23:45
von pehaha
Also ist das, was der Calculatore darstellt gar nicht so falsch.

Ich muss mir nur abgewöhnen, die schwarze Linie als Ideallinie zu sehen.

Aber wie jeder sagt, man muss mal eine gut fahrbare Bestückung finden und die dann als pers. Referenzlinie nehmen und dann variieren.

Man kann schon eine Wissenschaft draus machen und trotzdem nicht aus den Pötten kommen. Und andere stecken den Finger in den Wind und klappt auch.

Bedüsungssoftware

Verfasst: So 31. Mär 2013, 23:57
von Tom
Die schwarze Linie ist die optimale Linie ...
Sie entspricht dem optimalen Verhältnis (Stöchiometrie) zwischen Benzin und Luft von 14,irgendwas zu 1. Also knapp 15 Kilo Luft mit einem Kilo Sprit gemischt, bzw. 1 Kilo Sprit in 15 Kilo Luft zerstäubt.

klick

Bedüsungssoftware

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 00:12
von pehaha
Die schw. Linie entstand aber unter anderen Parametern.

Carburazione Standard: Emulsionatore Minimo: 45 - Vite Aria 2 giri - Valvola Gas 40 DP 264 - K28 2° tacca - Max 160 - 20°C - 1010 mbar - U.R. 50% - Olio 3%

Meinst, das ist wurscht, irgendwie bin ich ja auch immer in der Nähe davon, außer im ganz unteren Bereich. 0-1/8 Gas, da bin ich weit im fetten Bereich.
Da käme ich mit 2,25 Umdr. fast an die Linie.
Welche Düse Minimo meinen die da ?
LD oder LDE ?
Ich bin immer von kleinsten Wert, LDE ausgegangen.
Ginge ich auf 55 würde das plötzlich bis3/8 Gas Einfluss nehmen.

Bedüsungssoftware

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 02:19
von karkar
Hab gerade auch ein bisschen mit dieser Tabelle gespielt, erstaunlich wie viele Wege doch nach Rom führen können ;-)
Aber kann es sein, dass dort ein Fehler drinnen ist.
Wenn ich das Mischverhältnis Öl von 4% auf 6% anhebe, heißt das doch, dass ich mehr Öl im Sprit habe, dadurch müsste das Gemisch fetter werden.
Allerdings verschieben sich die Linien bei mir immer nach oben, also mager.
Ist das bei euch auch so?

Gruß
karkar