Seite 2 von 4
Bremse zerlegen
Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 17:43
von skandy
@ Pehaha
Meines Wissens sind die Bremssättel bei vielen Autos sind aus Gußmetall oder gehärtetem Stahl (günstiger in Produktion).
Im übrigen ist das Lüftspiel bei KFZ viel kleiner und die Bremsanlage viel besser vor Schmutz und Bremsstaub geschützt.
Bremse zerlegen
Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 18:54
von Vogt
Auch im Kfz-Bereich werden mittlerweile viele Bremsenteile aus Alu gefertigt.
Auch die Sättel.
Bei Premium Hersteller gang und gäbe und die kleineren rüsten immer mehr auf Alu um.
Nur die Belastung ist wohl wesentlich geringer. Aber auch da sollte min. alle 2 Jahre gewechselt werden. Wird zumindest empfohlen bzw. vorgeschrieben.
Bremse zerlegen
Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 20:26
von skandy
Ford, Mazda, Honda, Volvo und einige andere benutzen keine Alu Bremssättel.
Bremse zerlegen
Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 20:34
von Vogt
VW, Audi, BMW, Mercedes und Ford auch. HAb nen C-Max mit Alusätteln gesehen. Hab sogar nen Kia gesehen der die hatte. Meist sind das aber Alulegierungen und mit Bremsstaub sieht das dann ziemlich wie Guss aus.
Sind noch längst nicht alle wo sie drin sind. Aber es wird immer mehr.
PS: ich hab noch nie ein Motorrad gesehen wo der nicht aus Alu gewesen wäre.
Bremse zerlegen
Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 22:41
von Katzendrach
Beim Pkw wird die Bremsflüssigkeit die Hygroskopisch (wasseraufsaugend)
ist in erster Linie gewechselt weil, der Nassiedepunkt mit zunehmend Alter absinkt und dadurch bei extremen Belastungen zb: längere Bergabfahrt mit ganz zart überladenem Kartanhänger :O sich die Flüssigkeit sich so sehr erhitzen kann das sie zu Kochen anfängt . Was sich anfänglich schwammig in Pedal anfühlt kann bis zum totalausfall der Bremse führen
Naßsiedepunkt bei neuer Flüssigkeit mindestens 270 Grad
je mehr Wasser aufgenommen wurde desto niedriger wird der
Naßsiedepunkt
Natürlich sind Abrieb und Korrosionsrückstände auch nicht zu vergessen .
Also wenn Euch in Wächtersbach richtung Wittgenborn ein Kartgespann zu zügig entgegenkommt und der Fahrer solche Augen macht 8o 8o 8o wisst Ihr was passiert ist ...... Karthänger überladen!!Bei überladenem Wohnwagen funktioniert das nicht ??
Gruß Hagen
Bremse zerlegen
Verfasst: Do 2. Feb 2012, 12:17
von skandy
@ Vogt
Das unterscheidet sich auch Modellspezifisch innerhalb eines Herstellers.
Es gibt sicher solche und solche..
Bremse zerlegen
Verfasst: Do 2. Feb 2012, 16:12
von pehaha
Die Frage war, im Bremse im Winter zerlegt lagern oder nicht !
Könnten wir dahin zurück kommen ?
Bremse zerlegen
Verfasst: Do 2. Feb 2012, 19:27
von Quickwheel
Eigentlich wars anders gemeint, ich hol mal aus :
Als ich mit dem Hobby anfing, kaufte ich ein billig Kart nach dem nächsten
alle 3 etwas älter.
Problem war bei allen das die Bremse undicht war.
Also zerlegt, gereinigt, Kolbenlaufflächen wieder plangeschliffen, zusammen gebaut,
befüllt, entlüftet...fertig.
Mitlerweile steht nur noch Top-Material in der Garage...alles nat. dicht.
A. würde ich gerne die Winterpause überbrücken und viel schrauben
B. gibt das zerlegen der Bremse bei mir leider immer Sauerei und Bremsflüssigkeit ist halt kein Trinkwasser
Warum soll ich ein Funktionierendes System zerlegen ?
Deshalb die Frage wie oft ihr das macht oder macht ihr es überhaupt ?
....man stelle sich vor, man sizt den halben Winter neben dem Kart und streichelt es ab und an, dann bei der ersten Fahrt streikt ne Bremse 8o
Bremse zerlegen
Verfasst: Do 2. Feb 2012, 20:03
von Ehemaliger User 7
Da streichle ich lieber was anderes ...
Mein Mopped,
nicht meine Frau :ironie:
Wenn ich ein gebrauchtes Kart kaufe, dann zerlege ich als erstes die Bremse.
Weil das ist mir die Sicherheit wert, denn ich weiß ja nicht, was der Vorgänger gemacht hat.
Um Deine Frage zu beantworten, ich mache das dann, wenn´s nötig ist ...

Bremse zerlegen
Verfasst: Do 2. Feb 2012, 20:59
von Vogt
Ich mach das auch so.
Wenn ich was Gebrauchtes gekauft hab einmal alles zerlegen.
Oder eben wenn mal was undicht wird.
Ansonsten nur die Bremsflüssigkeit regelmäßig tauschen.
Zu oft Bremsen zerlegen und dann eventuell sogar mit den alten Teilen wieder zusammenbauen macht die Sache auch nicht wirklich besser.
Bringt ja auch nix wenn man nach dem vielen Schrauben im Winter bei der ersten Fahrt merkt man hat was falsch gemacht.