rotax max Grundsatzfragen

Die 125ccm Motore, z.B. K25, Leopard, Rotax Max, Rok usw.
135ccm Motoren, wie K35 usw.
Benutzeravatar
A6imKART
Beiträge: 77
Registriert: Do 10. Mär 2011, 18:58
Wohnort: berlin

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von A6imKART »

So wegen dem Schieber hab ich jetzt mal geschaut und da bin ich jetzt schonmal ein wenig schlauer.

Beim Öl bin ich hin- und hergerissen habe jetzt aber noch knapp 2L Elf HTX 909 da denk mal das kann ich da auch bedenkenlos reinmachen oder?!

Die Kerzen werde ich dann erstmal so weiterfahren.

Gibt es denn sonst noch etwas was ich beim Rotax max beachten muss außer das genug Sprit im Tank und Wasser im Kühlkreislauf ist? ;)
ES GIBT ZEITEN DA GEWINNT MAN UND ZEITEN DA VERLIEREN DIE ANDEREN!!!
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von bora33 »

Bitte nicht dieses Öl verwenden! Es verkokt den Schieber äußerst hartnäckig!
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Vogt
Beiträge: 641
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 21:53
Wohnort: Lingen (Ems)

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von Vogt »

Rotax hat doch das XPS öl
Ich hab das bis jetzt gefahren und keine Probleme.
Was besseres als ein Öl von Rotax selbst kanns doch eigentlich nicht geben. Man sollte doch davon ausgehen dass das ausführlich getestet wurde und dass das dann auch gut funktioniert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Benutzeravatar
A6imKART
Beiträge: 77
Registriert: Do 10. Mär 2011, 18:58
Wohnort: berlin

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von A6imKART »

Gut dann werd ich das Öl weitergeben und mir selbst neues holen. Hatte eben mal geschaut und das Rotax Öl ist sogar günstiger als das Elf HTX 909 ;)
ES GIBT ZEITEN DA GEWINNT MAN UND ZEITEN DA VERLIEREN DIE ANDEREN!!!
Benutzeravatar
A6imKART
Beiträge: 77
Registriert: Do 10. Mär 2011, 18:58
Wohnort: berlin

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von A6imKART »

nur nochmal ganz kurz zur Batterie, hab ich das richtig verstanden dass die Batterie dann übern Winter die ganze Zeit an der Steckdose hängt?
ES GIBT ZEITEN DA GEWINNT MAN UND ZEITEN DA VERLIEREN DIE ANDEREN!!!
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von pehaha »

Bitte SUCHE bei Kart überwintern usw. das war grad vor kurzem erst.

Die Antwort ist JA.

Laden & Entladen. !

Und nicht alle Batterien taugen, besonders der Rotax ist wählerisch.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
A6imKART
Beiträge: 77
Registriert: Do 10. Mär 2011, 18:58
Wohnort: berlin

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von A6imKART »

Hatte ich im Forum ja gelesen mit der Batterie deswegen frag ich ja weil mir das nicht klar war.

Wie meinst dass mit "der rotax ist wählerisch"? Meinst wählerisch welche Batterie man nimmt oder wählerisch in bezug des Ladegerätes bei einer Rotax Batterie? Ich hab eine Rotax Batterie aufm Kart die da auch noch schön drin ist und auch noch angeschloßen ist, dann werd ich die mal ausbauen :O

Hatte auch die Links gesehen für die Empfohlenen Ladegeräte, habe aber auch ein nagelneues elektrisch geregeltes Ladegerät zu Hause, das für alle PKW- und Motorradbaterrien ist auch mit Dauerladefunktion und Erhaltungsladung. Kann ich das denn nicht auch nehmen? Da steht noch drauf dass es für 6V sowie für 12V Batterien geeignet ist mit einer Kapazität von 1,2-120 Ah. Ladestom von 0,8-3,8 A
ES GIBT ZEITEN DA GEWINNT MAN UND ZEITEN DA VERLIEREN DIE ANDEREN!!!
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von bora33 »

Der Rotax hat eine Gelbatterie und generell ist dieser Batterietyp empfindlich auf zu hohe Ladeströme, sowie auf zu hohe Haltespannungen, da die dabei gebildeten Gase zu einer partiellen Ablösung der Gelschicht von der Elektrodenoberfläche führen können, was einher geht mit einer Verringerung der stromübertragenden Fläche. D.h. der Innenwiderstand der Batterie steigt an und der Schaden nimmt immer weiter zu.

Als Batterie daher NUR die von ROTAX freigegeben Typen YUASA 6,5 oder
ROTAX RX7-12B verwenden. Von den früher verwendeten FIAMM-Typen rate ich aufgrund sehr schlechter Standfestigkeit generell ab.

Ladestrom max. 1 A, besser 600 mA. Ladeschlusspannung 13,6 Volt, bei nicht Daueranschluss der Batterie kurzzeitig 14 Volt.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
A6imKART
Beiträge: 77
Registriert: Do 10. Mär 2011, 18:58
Wohnort: berlin

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von A6imKART »

Also bei mir ist die ROTAX RX7-12B im Kart. Auf der Batterie steht "valve regulated lead acid", sinngemäß übersetzt: Bleibatterie mit Überdruckventil, ich blicke da gar nicht mehr durch.

Sollte ja aber auch egal sein was da drin ist, also das von mir beschriebene Ladegerät geht also mit 0,8A Ladestrom wenn ich das richtig verstanden habe, das ist ja schonmal nciht schlecht.

Jedoch seh ich grade dass der Ladestrom 14,4V hat, also dann doch lieber nicht das Ladegerät :(
Zuletzt geändert von A6imKART am Di 17. Jan 2012, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
ES GIBT ZEITEN DA GEWINNT MAN UND ZEITEN DA VERLIEREN DIE ANDEREN!!!
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

rotax max Grundsatzfragen

Beitrag von bora33 »

Die Batterie ist doch die richtige! "valve regulated lead acid" heißt: ventilregulierte Blei-Säure-Batterie, sprich bei Fehlladung entweicht das entstehende Gas über das Ventil und führt nicht zum Bersten der Batterie. Trotzdem wird der Akku hierbei beschädigt.

Das Ladegerät ist dennoch in Ordnung, aber aufgrund der Ladeschlussspannung nicht für ein dauerhaftes Verbleiben der Batterie am Ladegerät geeigent, da es bei der Spannung eben zur beschriebenen Gasbildung kommt.

Solange aber die Ladung noch nicht vollständig abgeschlossen ist, wird diese Spannung aber nicht erst erreicht, sondern verbleibt bei ~ 13 Volt. Ist die Ladung abgeschlossen steigt die Spannung recht schnell an.

Also Voltmeter ran und bei spätestens 14 Volt abhängen und gut isses.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Antworten

Zurück zu „125 Popper/ TAG/ 135ccm“