Genau richtig erkannt, es sind alles Verschleißteile.
Die Teile altern alle, wenn auch einige weniger schnell als andere.
Und eine Achse bricht normal nicht wenn sie neu ist, wenn man aber über Randsteine räubert, oder ab und an mal die Wiese oder das Kiesbett besucht bricht so ein Ding evtl. früher wie wenn man nur auf ner glatten Bahn fährt.
Auch Motoren altern sehr unterschiedlich schnell.
Bei extremer Einstellung und immer absolut am Limit gefahren, ist so ein Motörchen unter Umständen um den Faktor 10 schneller platt, als einer der von nem Hobbypiloten nur sehr begrenzt am Limit gefahren wird.
Und glaub bloß nicht das ein fest gehender Motor kein Sicherheitsrisiko ist.
Ist dir mal z.b. in Liedolsheim im Knick nach Start Ziel der Motor fest gegangen?
Glaub mir das hat sehr wohl mit Sicherheit zu tun.
Aber im allgemeinen funktionieren die Teile die für Karts konstruiert werden schon eine gewisse Zeit lang.
Nur wie lange ist eben die Frage.
Deshalb sollten sich Hobbyfahrer, oder besser gesagt Anfänger die sich noch nicht so auskennen, jemanden erfahrenen suchen der sie unterstützt und auf solche Gefahren hinweist.
Das kann z.b. ein erfahrener Freund, ein Händler oder auch auch ein Rennteam sein.
Aber auch für nen Anfänger gilt, auf der Bahn ist man auf eigene Verantwortung, und kann sich beim Gebrauchtkauf eines Karts nicht darauf verlassen das alles 100%ig top in Ordnung ist.
Nicht weil alle Verkäufer potenzielle Betrüger sind, sondern auch deshalb weil ein Verkäufer auch nicht unbedingt alle Probleme am Kart gesehen hat.
Und genau das ist der Punkt.
Silber Kart hat scheinbar die Achse nicht kontrolliert, was ein erfahrenerer Fahrer wahrscheinlich getan hätte.
Er kann sich noch nicht mal sicher sein ob schon Vorschäden vorhanden waren, er ist ja selbst schon ein paar mal mit dem Kart gefahren, davon könnten die Schäden auch herrühren.
Dann aber dem Verkäufer Gier auf Geld ohne Rücksicht auf Verluste zu unterstellen ist zumindest sehr fragwürdig.
Und genau das wollte ich damit ausdrücken.
Und Philipp, glaubst du im Ernst das sich Mach1Kart hier in die Nesseln setzt und Verschleißzeiten einer Achse angibt?
Klar wäre es super wenn das einer wirklich könnte.
Aber was passiert dann wenn so ne Achse doch mal früher aufgibt?
Da gibt keiner mehr zu das er wie ein bekloppter über zig Randsteine geknallt ist, oder ab und an mal Kontakt mit nem Reifenstapel gehabt hat.
Dann heißt es plötzlich "Mach1Kart hat aber gesagt die Achse hält 50 Stunden".
Alles in allem ein schwieriges Thema, und letztendlich ist jeder der auf ner Rennstrecke fährt für sein Material selbst verantwortlich.
So siehts nun mal aus.