Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich ver

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

RE: Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich

Beitrag von Axel-K »

Original von schröder
Zuviel Wartung, .

.
Naja
ich kenne beide Seiten und halte diese Aussage im Verhältnis zum 2T für einfach nicht korrekt.
Es gibt einen VT 250 Hersteller der Festpreise für die Wartung abgibt und das mit Garantie auf den Motor.
Ganz nebenbei hat ein VT250 von der Leistung her, sehr wohl einen Vorteil gegenüber einem KF2.


Die Zeit wird es richten.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

RE: Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich

Beitrag von schröder »

Die Zeit wird es richten, ja und nein.

Derzeit gibst du deinen Motor zur Wartung ins Werk und erhälst oftmals ein Angebot über einen Neukauf bei Rücknahmne des Altmotors. Grund ist, dass dein 50 Stunden alter Motor "alt" ist. Da gab es dann schon wieder eine Weiterentwicklung.

Zuviel Wartung war auf den Umfang und nicht auf die Häufigkeit gemünzt.

Ob der VT250 gegenüber dem KF2 nun Vorteile hat oder nicht ist unerheblich. Der VT250 findet in Deutschland nicht statt.

Da ist Lobbyarbeit gefragt und Beharrlichkeit.

Aber wieviele VT-Fahrer brauchst du für eine grössere Serie in Deutschland?

Und wieviele gibt es jetzt überhaupt, die auch noch Rennen fahren möchten?

Will ich in Deutschland Rennen fahren, dann kaufe ich einen 2T.
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

RE: Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich

Beitrag von Mach1Kart »

Original von schröder
Die VT-250 leben und sterben mit dem Lizenzbereich. Und da sind diese Motoren nicht lukrativ. Zuviel Wartung, zu wenig Wissen in den Teams und sicher auch keine Mölglichkeit der "Gewinnoptimierung".
UND IN DEUTSCHLAND KEINE LOBBY.
Das Problem ist sicher nicht die Lobby - die hätten wir in D mit dem ADAC wohl leider...
Das Problem ist recht vielschichtig. Ein Hauptproblem ist z.B., dass sich neben den "offiziellen" weil weltweit ausgeschriebenen Klassen sinnvolle andere Konzepte nur durchsetzen, wenn Händler/Hersteller/Importeursinteressen dahinterstehen (siehe Beule-WorldFormula, AK-X30...). Und da ist nun mal absolut keine Struktur erkennbar.
Ein weiteres Problem ist die völlig unnütze und kontraproduktive Aufspaltung des (ohnehin beschränkten) Kart-Marktes in gefühlte 784 unterschiedliche Konzepte. Jeder glaubt den Stein der Weisen gefunden zu haben und keiner wird mehr glücklich damit. Oder noch einfacher gesagt - es gibt schlicht nicht genügend Fahrer dafür...
Und eines der Hauptprobleme - auch wenn Mistered mich dafür wieder steinigen wird - das derzeitige Konzept der 4T funktioniert nur in ihrer "kleinen heilen Welt" - sobald sie größer wird und professioneller wird die Technik unüberschaubar und kostentechnisch unbeherrschbar - womit sich die Katze in den Schwanz beißt...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

RE: Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich

Beitrag von KRV »

So nebenbei:
Zum Spaß hab ich mir ja mal die Homologationsblätter reingezogen.
Oh, schöne neue Tuningwelt :) Gebt mir Geld und ich mach euch den Sieger.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Kartpauer1
Beiträge: 228
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 11:53

RE: Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich

Beitrag von Kartpauer1 »

Hallo,
ich bin der Meinung das die Kosten im VT Sport keine so wichtige Rolle spielen.
Ein 2Takt KF Motor kostet mitlerweile genauso viel wie ein VT250 4 Takt Motor.
Desweiteren wenn ich in so einer Klasse ganz vorn mitfahren will muß ich meinen Motor ebenfalls optimieren u. regelmäßig warten (Kosten).
Das Problem ist doch das die CIK seinerzeit das Konzept völlig durcheinander
gebracht hat ( 2 Zyl.-1Zyl.) bzw. dann wieder total auf 2T. umgeschwenkt ist.
Desweiteren zum ADAC, wir sind von Anfang an dabei gewesen im 4Takt Kartsport (VT-Serie des ADAC-OWL, VT340 NAKC, VT400 NAKC, VT250), jedoch jedesmal wenn eine Klasse gut lief u. auch dementsprechende Starterzahlen zu verzeichnen waren wurde diese kaputt gemacht. Desweiteren wurden die VT
Klassen gegenüber den 2Taktern immer benachteiligt in dem man bei den 4Taktern das Einstiegsalter immer 1Jahr später machte als beim 2Takter. Über dieses Thema kann man hier seitenweise diskutieren u. kommt sicherlich nicht auf einen Nenner.
Gute VT250 Serien gibt es z.Zt. in Belgien/Holland, haben sogar einen EU-Cup ausgeschrieben. Weitere Serien gibt es in der Schweiz u. in Italien.
In Deutschland gibt es auch Hobby-Serien wie auch im Ausland, die aber für uns uninteressant sind weil ca 20kg Übergewicht, und da brauchst du nirgends antreten. Es sei denn man ist damit einverstanden hinterher zu fahren.
Gruß
Manfred
Benutzeravatar
tommy01
Beiträge: 883
Registriert: Do 23. Nov 2006, 23:39
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich ver

Beitrag von tommy01 »

Also, ich kann mich nur den Worten von Mach1Kart anschließen.

Trotzdem habe ich gerade erst wieder einen 4T aufgebaut, den ich hier im Forum gekauft hatte. Mit dem wird mein Sohn dieses Jahr fahren. Ich bin halt ein eigefleischter 4T Fan und werde immer einer bleiben. Das habe ich schon als kleines Kind in die Wiege gelegt bekommen (durch 50er Honda´s).
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Benutzeravatar
Romaschka
Beiträge: 410
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Friedrichshafen

Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich ver

Beitrag von Romaschka »

Serwus,

ich fahre nun den Wankel, aber davor hatte ich einen SA250. Den hat nun ein Mitglied aus der Schweiz als Ersatzmotor.

Für mich als Anfänger letztes Jahr war es absolut unüberschauhbar, welche Klassen es alles gibt, welche Motoren wo gefahren werden usw.

In Bopfingen haben wir einen Profi gesprochen und was der für Motor ausgegeben hat, so viel kostete mein Sa250 nicht mal neu. Daher denke ich, dass da wohl die Arbeit des ADAC dahinter stekt. Denn was möchte man mit dem kartfahren erreichen? Letzten Endes ja doch ein Rennfahrer werden, also muss es auch Zukunft haben. Wo die breite Masse eben fährt, da suchen auch die Leute nach begabten Kindern. Und nicht da wo 10 Leute am Start sind.

Daher bleibt wohl 2T auch überall "die Wahl" und nicht der 4T. Wobei ich denke, dass auch Wankel und VT250 genau so gut Zukunft hätten. Wieso sollen den die Kosten den ansteigen beim Vt250?

Grüße,
Roman
Benutzeravatar
42er
Beiträge: 439
Registriert: Di 1. Mai 2007, 19:14
Wohnort: Bremen

Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich ver

Beitrag von 42er »

Original von Romaschka

...
Daher bleibt wohl 2T auch überall "die Wahl" und nicht der 4T.
Überall ist gut. Soweit ich weiß, hat die GP4 in Benelux mittlerweile 30 eingeschriebene VT250.
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich ver

Beitrag von schröder »

30 gegen den Rest der Welt ;)
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Warum sind die VT250/VT400 in Deutschland nicht wirklich ver

Beitrag von Axel-K »

Schröder, du kannst es nicht lassen.

Warum kann man den Leuten die VT fahren wollen, nicht einfach fahren lassen.
Es gibt nicht nur in Benelux volle Felder.

Der Rest der Welt ist nicht Deutschland!!!
Antworten

Zurück zu „4 Takter“