Seite 2 von 2
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 22:37
von Ehemaliger User 7
offroader, schon mal über Rechtschreibung nachgedacht ?
Da schmerzen einem ja die Augen !!!
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 22:56
von schröder
Da will doch einer das Winterloch stopfen, oder?
Eine 25er Achse beim Sechsgang, die auch noch mantelgehärtet ist. Und Speichen, die beim Drehen dann auf Zug und nicht auf Druck belastet werden.
Und Festschweissen verzieht die Achse nicht. Neeeein, Wärmebehandlungen ändern sicher nicht das Gefüge von Metall, ist ja mantelgehärtet

.
Gibt es im I-Net eigendlich so was wie die versteckte Kamera?
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 23:38
von offroader
Das mit der Rechtschreibung ist nicht so meins, aber gut ^^.
Ich werde mich bemühen .
Also : der VW golf hat 100 Ps .
Hat forderradantrieb über eine welle . Diese welle ist 30 mm dick .
Jetz frag dich mal was du schreibst .
Des weiteren habe ich geschrieben das die speichen auf Druck und eben NICHT auf zug belastet werden . Und ich habe Geschrieben das sich die achse nicht verzieht . Habe es aber nicht ausgeschlossen !
Und um deine letze Frage auch noch zu beantworten : Ja im internet gibt es sowas ähnliches. Es gibt Hacker die z.B. Über icq accounts in den pc eindringen und dan von dort verschiedene dinge wie webcams anwählen können.
mfg offroader
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 23:44
von Schattenparker
Na eine Antriebswelle mit einer Achse vergleichen, das hinkt aber gewaltig.
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 00:00
von offroader
wo hinkt das ? ist das gleich bis auf die tatsache das bei der antriebswelle noch ein differential "dämpft " sonst nichts .
den belastungsunterschied dürfte aber wohl die kleine differens von 74 ps überbrücken.
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 00:10
von Schattenparker
Na da denk mal drüber nach, wo die Belastungsunterschiede zwischen Antriebswelle und Achse liegen. Kleiner Tipp: Belastungsrichtung!
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 00:22
von offroader
Teilweise muss ich dir damit recht geben da die antriebswelle ehr auf drehbewegung belastet wird. Aber eine kart welle wird auch auf drehbewegung belastet und auf die kraft der kette die nach vorne zieht.
Aus diesem grund setz man aber das kettenblatt dicht an den rand zu den lagern ( bei mir sitzt es zwichen zwei lagern ) somit geht die belastung auf die lager .
mfg offroader
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 00:32
von Schattenparker
Jetzt nochmal einfach: Die Antriebswelle überträgt nur die Kraft des Motors auf die Räder und das noch mittels Differenzials. Die Räder sind zusätzlich aufgehängt und stoßdedämpft.
Beim Kart wird die Kraft des Motors direkt auf die Achse übertragen, die Achse übernimmt auch die tragenden Funktionen und es gibt auch keine Stoßdämpfer.
probleme mit achsenkeil
Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 00:35
von roomy
Es gibt nen kleinen Unterschied zwischen Rotations- und Lagerbelastungen.
Wie du schon gesagt hast ist eine Achse mit größerem Durchmesser Rotations-Stabiler (wenn ich das mal so nennen darf).
Zum Polo: Eine Antriebswelle ist nur für die Rotationsbewegung ausgelegt!!
Wichtig ist aber auch, dass bei einer größeren Achse die Lager größer sind (und somit -größere und mehr- und gleichzeitig auch robustere Wälzkörper hat). Zum anderen ist die Beanspruchung auf Biegung nicht zu unterschätzen (Hebelgesetz).
Es sind weiterhin, soweit ich weis, keine Stoßdämpfer am Kart verbaut die Schläge auf die Achse vermindern :ironie:
Außerdem lässt die Materialermüdung auch gerne mal grüßen. Es könnte ganz schön Krachen wenn die gehärtete Achse nen Schlag bekommt und sich desswegen verklemmt.
lg