Seite 2 von 3

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 13:07
von Leon96
Wie hoch dreht der denn?

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 13:10
von ex!stenZ
kann man nicht so sagen. theoretisch warscheinlich über 20k... ob das sinnvoll ist und ob da noch leistung vorhanden ist,ist natürlich was anderes. mehr als 185-19k gehen aber extrem aufs material

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 13:29
von Leon96
Danke. Ich denke, dass man ihn dann im Hobbybereich nicht über 17500-18000 drehen sollte.

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 13:37
von Leon96
Achso noch mal eine Frage: Fährt man ihn wie die meisten 100er mit 1:18?

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 14:11
von Sixpack
Ich hab den motor als membraner.
Ich denke der membraner ist die bessere wahl, sind einfach enzustellen. durch die dreschieberplatte hast du wieder was, was kaputt gehen kann.
Meine vortexe (hatte 2 davon) haben wir immer 10(!) stunden gefahren, hatten nie nen kolbenfresser.
haben die immer bis 18k-19k gedreht.
Als vergaser würde ich keinen 3 düser nehmen, ich bin am besten mit dem Ibea L5 zurechtgekommen.
Wir sind immer 1:18 gefahren...

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 14:39
von ex_250ccm
Hallo,


was geht denn schneller inne Dutten, ne Flatter Membrane oder
ne Metalscheibe?

Auf einem Membraner kann es sein, das der 3 Düser nicht passt. Aber auf dem Drehschieber passt er ganz gut.

Ich fahre seit Jahr und Tag 1:16. Mit Xeramic.

Grüße,
Sven

der auch noch einen Lufti Vortex Membraner hat. Der Drehschieber ist
unkomplizierter.

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 16:21
von Leon96
Also, dass Membrane länger halten als eine Drehschieberblatte ist definitiv nicht so.

Ok.
Die dritte Düse am Vergaser wie stellt man die ein?

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 16:30
von ex_250ccm
Hallo,
wenn es eine Powerjet ist, brauchst du sie bei normaler fahrt garnicht
auf machen.

Ansonsten kannst du die High etwas niedriger drehen und
auf den Vollgasanteilen der Strecke die Powerjet 5min öffnen. Im engen Teil dann wieder die powerjet zudrehen.

Ich hab es noch nie ausprobiert, in Dahlem wäre die Möglichkeit gewesen.
Aber das Rüttel-Berg-auf-stück liess kein Vergaser drehen zu. Eher hätte ich warscheinlich das Hinterrad abgebaut.

Und in Harsewinkel brauch ich keinen Powerjet.

Grüß,
Sven

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 16:59
von SIRIO
also ich hab mit meinen Drehschiebern immer an die 20.000 U/min und drüber gedreht....da gingen die auf manchen Bahnen besser als jeder Membraner.

Vortex Drehschieber

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 17:11
von Sixpack
Dass die Membranen schneller kaputt gehen is klar, aber sie sind halt sehr einfach auszutauschen.
Beim Drehschieber hasst du da einges mehr an arbeit, und ausserdem musst du noch auf die "steuerzeiten"(keine ahnung ob das das richtige wort ist) achten.

Ich war nie ein freund von den drehschiebern, ich fands mit den membranen immer ganz einfach und es hat gut funktioniert. nach dem guten alten "keep it simple" prinzip.
Hab mal so nen ganz eigenartigen drehschieber getestet, der hatte die schieberplatte vorne, und dir wurde über umlenkrollen von einem zahnriemen von der kurbelwelle angetrieben.
so wie hier:
[IMG]http://www.100ccm.de/assets/images/Bild ... n/mot2.jpg[/IMG]

irgendwie konnte ich mich damit nie anfreunden.