Seite 2 von 2

Rotax dd2 oder Schalter

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 17:23
von powerspayk
@colin ich habe auch lange Motocross gefahren letzte Jahren Werks Mugen Honda 125ccm nur 5 - 6 Stunden mit ein Kolben ist ein Bisself übertrieben, aber jeden auf seine Art ;)

Rotax dd2 oder Schalter

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 19:24
von bruellbroetchen
@colin Was ist denn deiner Meinung nach der richtige Sprit bzw das richtige Öl?

Rotax dd2 oder Schalter

Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 08:56
von colin
Hi , das mit dem sprit ist so ne sache.
Verbleiter Sprit ist ja in Deutschland im Kartsport verboten.
Ich habe immer VP oder elf genpmmen. Nur kannst du den sprit nicht pur fahren.
Ich bin am besten gefahren mit 10 Liter 98 octan und 5 liter rennsprit.
Je höher du verdichtest um so mehr octan brauchst du.
Wenn man sich geld sparen will kann man auch Flugbentin(AvGas) nehmen.
Da bin ich immer 7 liter narmal und 3 liter Avgas gefahren.
Wir hatten das Problem auf dem Prüfstand,das wenn wir 5 Liter normal und 5 Liter avgas nahmen, der Motor nicht mehr gut lief(Leistungsverlust).Wir mischen zum Beispiel bei Motocross 450 Viertakter genauso bei. Und ich kann sagen das nach einer Saison(ca. 50 Std auf dem Motor)wir nicht einmal die Ventile nachstellen mußten und Die brennräume wie neu aussahen.Das meinte ich mit Verschleiß.

Rotax dd2 oder Schalter

Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 09:43
von powerspayk
Für den Rennsport hat das ein Zinn, nur für ein Hobby Fahrer der sein Motor nicht mal 100% Eingestellt hat bringt das nix, es gibt nur wenige die ihr Vergaser und Zündung optimal auf einander abgestimmt bekommen!

Rotax dd2 oder Schalter

Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 09:59
von Ehemalier
Verbleiter Sprit ist ja in Deutschland im Kartsport verboten.
Eben, nicht nur in D. Und somit auch kein AvGas. Außerdem sind die Motoren homologiert und da is nix mit mehr Verdichtung oder anderer Zündkurve. Von daher alles Unfug, auch das Rennbenzin bleifrei mit erhöhtem Sauerstoffanteil. Nebenbei ist auch in vielen Serien Tankstellenbenzin bzw Ultimate vorgeschrieben.

Rotax dd2 oder Schalter

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 10:08
von schröder
Zunächst einmal ist der Zweitakter eher mit einer niedrigen Verdichtung versehen. Daher ist die Oktanzahl eher nebensächlich. Warum Ultimate wurde in anderen Threads schon hinreichend beschrieben.

Die Ablagerungen im Brennraum und auf dem Kolben stammen ausschliesslich vom Mischöl, Benzin allein macht keine Ablagerungen.

Rotax dd2 oder Schalter

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 21:42
von Kart001
Original von schröder

Die Ablagerungen im Brennraum und auf dem Kolben stammen ausschliesslich vom Mischöl, Benzin allein macht keine Ablagerungen.
Sehe ich nicht ganz soo.

Beiliegende Bilder:
-LS7 Racingmotor mit eher konservativer Einstellung / 20 Stunden Rennbetrieb
-Maxter Racingmotor mit auch eher konservativer Einstellung / 3 Stunden

Kart001

Rotax dd2 oder Schalter

Verfasst: So 10. Okt 2010, 00:10
von schröder
Siehste, die ollen 4-T :D. Ganz schön schlimm, wie die innen aussehen. Und die hässlichen Mulden im Kolben. Nur damit Ventile Platz genug haben ;) .

Wir haben beim 2-T auch Ventile, fahren quasi einen 4 Ventiler. Schön um Kart verteilt und ziemlich weit aussen angebracht. Sogar mit Käppchen.

Ich denke, dass sich beim 4-T durch die sehr hohe Verdichtung und die damit einhergehende Verbrennungs- /Abgastemperatur diese Ablagerungen bilden.

Mein Post auf die Ablagerungen, die ausschliesslich durch das beigesetzte öl entstehen, bezog sich naturgemäss auf den 2-T. Oder wird beim 4-T auch Öl beigemischt?

Wollte es beweisen, aber alle unsere 2T-Motoren sind ohne Öl und bevor Ablagerungen gebildet werden konnten einfach kaputt gegangen. Blöde Biester.