wir haben auch eine Einladung bekommen. Wird mann ja vor Ort sehen, wie langsarm die Rotaxler sind
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
Naja,
wir haben auch eine Einladung bekommen. Wird mann ja vor Ort sehen, wie langsarm die Rotaxler sind
,
wir haben auch eine Einladung bekommen. Wird mann ja vor Ort sehen, wie langsarm die Rotaxler sind
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
@mistered
Jedem Recht getan ist eine Kunst die keiner kann!
Wie du schon ganz richtig festgestellt hast gibt es eine Vielzahl von Motoren auf dem Markt. Einige kommen aus aktuellen und einige aus vergangenen Rennserien, einige aus Marken-Cups und andere kommen sonst wo hehr.
Die Veranstalter sind auf all diese kleinen Grüppchen gesprungen und haben wegen 3 Fahrern da und vier Fahrern dort immer mehr Klassen zugelassen. Das Ergebnis ist ein Starterfeld von 13 Fahrern in 3 Klassen. Für den Außenstehenden nicht zu verstehen, für den Starter nicht zufrieden stellend und für den Veranstalter nicht zu bewältigen.
Unzufriedenheit vorprogrammiert!
Jedem Recht getan ist eine Kunst die keiner kann!
Wie du schon ganz richtig festgestellt hast gibt es eine Vielzahl von Motoren auf dem Markt. Einige kommen aus aktuellen und einige aus vergangenen Rennserien, einige aus Marken-Cups und andere kommen sonst wo hehr.
Die Veranstalter sind auf all diese kleinen Grüppchen gesprungen und haben wegen 3 Fahrern da und vier Fahrern dort immer mehr Klassen zugelassen. Das Ergebnis ist ein Starterfeld von 13 Fahrern in 3 Klassen. Für den Außenstehenden nicht zu verstehen, für den Starter nicht zufrieden stellend und für den Veranstalter nicht zu bewältigen.
Unzufriedenheit vorprogrammiert!
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
Problem ist ja, wenn ein Veranstalter vernünftig agiert, rennen die "benachteiligten" Fahrer zur nächsten rennserie, in der sie dann zu dritt an den Start dürfen. Hat den Effekt, daß dann zwei unterbesetzte Klassen vorhanden sind. Meiner Meinung nach liegt das an den Fahrern, die das alles zu ernst nehmen und sich Nachteile einreden oder suchen, wo kaum welche sind, die sich nicht ausgleichen lassen.
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
Meiner Meinung nach liegt das an der Konzeptlosigkeit der Veranstalter. Die haben sich die Teilnehmer so erzogen wie sie jetzt sind. Die Teilnehmer können nichts dafür, die nutzen nur das aus was sie bekommen. Und jeder fordert natürlich das optimale für seine Position.
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
@mistered
Wo wird eigentlich VT250 noch gefahren?
Wo wird eigentlich VT250 noch gefahren?
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
Schweiz (zwei Gewichtsklassen auf super Strecken in Frankreich, siehe Thema Moirans von Waschbär), Niederlande (jetzt sogar zwei Serien und Junioren, aber das riecht auch nach Aufteilung des Starterfeldes) und Italien. Reihenfolge nach Starterzahl.
Hier in D Badenpokal und NKC. Somit auch beim SiPo vertreten.
Also genug Möglichkeiten wenn man mal was von der Umgebung sehen möchte.
Hier in D Badenpokal und NKC. Somit auch beim SiPo vertreten.
Also genug Möglichkeiten wenn man mal was von der Umgebung sehen möchte.
-
Christian
- Beiträge: 1199
- Registriert: 18.03.2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
@atze
Ich denke nicht, das die Veranstalter ohne Konzept arbeiten.
An den vielen Klassen trägt eindeutig die Schuld, die vielen Kartshops, die sofort auf den Zug aufspringen und ein Geschäft wittern, wenn ein neuer Hobbymotor geboren wird. Das zweite Problem sind gewisse Kartfahrer die von diversen Shops aufgefordert werden, etwas Werbung für das neue Produkt zu machen.
Würde jeder Hobbyfahrer mit einem KF Motor fahren, dann gäbe es volle Klassen. Das Argument das ein KF Motor kein Hobbymotor sei, lasse ich nicht gelten, denn im Hobbybereich ist ein Tuning nicht notwendig. Eigentlich ist in den KF Klassen das Tuning ohnehin schon stark rückläufig und die Lebensdauer der KF Motore wird immer besser.
Es ist mir klar, das jetzt sicher wieder einige Leute wieder aufheulen werden.
Gruß, Christian
Ich denke nicht, das die Veranstalter ohne Konzept arbeiten.
An den vielen Klassen trägt eindeutig die Schuld, die vielen Kartshops, die sofort auf den Zug aufspringen und ein Geschäft wittern, wenn ein neuer Hobbymotor geboren wird. Das zweite Problem sind gewisse Kartfahrer die von diversen Shops aufgefordert werden, etwas Werbung für das neue Produkt zu machen.
Würde jeder Hobbyfahrer mit einem KF Motor fahren, dann gäbe es volle Klassen. Das Argument das ein KF Motor kein Hobbymotor sei, lasse ich nicht gelten, denn im Hobbybereich ist ein Tuning nicht notwendig. Eigentlich ist in den KF Klassen das Tuning ohnehin schon stark rückläufig und die Lebensdauer der KF Motore wird immer besser.
Es ist mir klar, das jetzt sicher wieder einige Leute wieder aufheulen werden.
Gruß, Christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
Im Clubsport herrscht die freie Marktwirtschaft. Der Kartfahrer ist der Kunde und es geht darum mit eben diesem Kunden Geld zu verdienen. Nicht darum, den Kartsport möglichst attraktiv und sportlich fair zu gestalten. Die Veranstalter stehen dazwischen und müssen sehen, wie sie genug zum Überleben abbekommen.
-
Christian
- Beiträge: 1199
- Registriert: 18.03.2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
Wenn der Kartsport nicht attraktiv und fair gestaltet wird, dann wird es im deutschsprachigen Raum bald keine Kartsportler mehr geben.
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Wer kann etwas sagen zum direkten Vergleich KF3, ICA-Juniore
Klar kommt hier ein aufheulen, was erwartest du denn.
Du bist auch der einzige der so vehement auf die KF beharrt.
Von dir hört man nichts anderes mehr wie KF, selbst Leuten die nach Schaltern gefragt haben hast du schon KF einreden wollen.
Wenn ich so was schon höre, das alle Hobbyfahrer KF fahren müssten.
Und ob du das Argument gelten lässt das ein KF kein Hobbymotor ist, spielt absolut keine Rolle.
Der KF ist kein Hobbymotor.
Schau dir mal den Preiß von nem neuen KF im Vergleich zu nem neuen Hobbymotor an.
Da hilft es auch nicht zu behaupten das man das alte KF Material der Teams gebraucht fast so günstig bekommt wie nen neuen PRD Leo X30 usw.
Auch die Wartungsintervalle sind nur bei dir vergleichbar mit normalen Hobyfahrer Intervallen.
Ich verstehe dich in dieser Sache nicht, es muss eben nicht immer KF sein.
Man könnte die meisten 125er in eine Klasse zusammen legen, wie Edgar schon oft gesagt hat sind die RIESIGEN Unterschiede meist nicht auf den Motor zurück zu führen.
Und die Hobbyfahrer sollten einfach mal drüber nachdenken weshalb sie diesen Sport ausüben, dann wäre man auch nicht so enttäuscht wenn man nicht gewinnt.
Kartfahren soll in aller erster Linie Spass machen, das ist der Sinn beim Hobbyfahren.
Du bist auch der einzige der so vehement auf die KF beharrt.
Von dir hört man nichts anderes mehr wie KF, selbst Leuten die nach Schaltern gefragt haben hast du schon KF einreden wollen.
Wenn ich so was schon höre, das alle Hobbyfahrer KF fahren müssten.
Und ob du das Argument gelten lässt das ein KF kein Hobbymotor ist, spielt absolut keine Rolle.
Der KF ist kein Hobbymotor.
Schau dir mal den Preiß von nem neuen KF im Vergleich zu nem neuen Hobbymotor an.
Da hilft es auch nicht zu behaupten das man das alte KF Material der Teams gebraucht fast so günstig bekommt wie nen neuen PRD Leo X30 usw.
Auch die Wartungsintervalle sind nur bei dir vergleichbar mit normalen Hobyfahrer Intervallen.
Ich verstehe dich in dieser Sache nicht, es muss eben nicht immer KF sein.
Man könnte die meisten 125er in eine Klasse zusammen legen, wie Edgar schon oft gesagt hat sind die RIESIGEN Unterschiede meist nicht auf den Motor zurück zu führen.
Und die Hobbyfahrer sollten einfach mal drüber nachdenken weshalb sie diesen Sport ausüben, dann wäre man auch nicht so enttäuscht wenn man nicht gewinnt.
Kartfahren soll in aller erster Linie Spass machen, das ist der Sinn beim Hobbyfahren.
Gruß Katana