Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von Ehemalier »

Zum Vergleich KF2: 22nm * Untersetzung, da liegst Du auch bei roundabout 100-150nm an der Hinterachse
aber nur in einem äußerst kleinen Drehzahlfenster, der E-Motor ist da wesentlich konstanter
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
RennRentner
Beiträge: 157
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
Wohnort: Schwebheim

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von RennRentner »

Original von Axel VT250
Dann pass aber auf das du bei den zusätzlichen Motorgeräuschen nicht den Helm von innen versaberst.
:tongue:
bis dahin bin ich um die 80 - wenn ich dann die Zähne vor dem Fahren rausnehme (sicher ist sicher) kann das dann schonmal passieren
Zuletzt geändert von RennRentner am Do 24. Jun 2010, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RennRentner
Beiträge: 157
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
Wohnort: Schwebheim

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von RennRentner »

Original von mistered
der E-Motor ist da wesentlich konstanter
Ja,
der E-Motor hat bei Drehzahl null das höchste Drehmoment und fällt mit steigender Drehzahl ab.
Wenn Du den ohne Regler einschaltest, liegst du auf dem Rücken.
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von zcorse »

ciao RennRentner

ich sehe auch du hast das gleich wie wir angesprochen mit den speichen und dem geräusch.

Stimmt auch das ganze mit dem drehmoment bist du sicher das du nicht Elektrokartfärst :D


by ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
maTTroXX
Beiträge: 290
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:16
Wohnort: Bremen

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von maTTroXX »

Mit nem ordentlichen Frequenzumrichter habe ich bis zum erreichen der maximalen Spannung, in diesem Fall die Maximale Spannung unter Last der LiFe Akkus, ein konstant hohes Drehmoment. Erst bei erreichen der maximal Spannung kann das Verhältnis von Spannung zu Frequenz nicht mehr eingehalten werden, womit der E-Motor nicht mehr optimal magnetisiert werden kann. Erst dann fällt die Drehmomentkurve ab.
Bei guter Auslegung des Antriebes ist also eine Abstimmung möglich, die auf der längsten Geraden der Strecke kein nachlassen des Schubes zulässt 8o .

MfG Andi
Wer beim Metzger klingelt, darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht. von ulii Estrella
Ehemaliger User 2
Beiträge: 183
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 14:04

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von Ehemaliger User 2 »

Coole Sache. Finde es spannend, solche Ideen in den Kinderschuhen zu verfolgen.

Als damals die ersten Menschen Karts gebaut haben, kamen bestimmt die gleichen Sprüche, die alles ins Lächerliche gezogen haben. Traurig.

Wohin die Reise gehen wird, zeigt dieses Video:
http://www.youtube.com/watch?v=plVcbGiT ... re=related

Jaja, keine Rennstrecke ich weiss. blah blah,

Wenn in ein paar Jahren die E-Karts dann lautlos an den 2-Taktern vorbeifliegen, gibts lange Gesichter. Bis dahin braucht man halt Phantasie und Vorstellungsvermögen.

P.S.: Ich steh auch auf 2-Takter. Keine Frage. Und meinem 8-Zylinder trauer ich heute noch hinterher.
Zuletzt geändert von Ehemaliger User 2 am Do 24. Jun 2010, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
c_a
Beiträge: 145
Registriert: So 18. Nov 2007, 20:39
Wohnort: Thüringen

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von c_a »

Hallo,

hat noch jemand ein Kart-Chassis übrig?
Dann würde ich meine Hardware von meinem Motorrad http://www.epo-bike.de dort mal rein bauen.

Welchen Abrollumfang hat so ein Kartreifen? (Kann gerade nicht nachmessen)

Hab knapp 70Nm am Motor und eine maximale Drehzahl von ca.4500u/min...

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von Ehemalier »

ca 870 mm. Du brauchst etwa ne Untersetzung von 2:1 ( 2 Umdrehungen Motor zu 1 Umdrehung HA)
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
c_a
Beiträge: 145
Registriert: So 18. Nov 2007, 20:39
Wohnort: Thüringen

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von c_a »

Hi,
das sind ja knapp 117km/h...
Ziemlich viel oder? Das Drehmoment wäre dann ab Null ca. 140 Nm, oben raus leicht fallend.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Elektrokart - erstmals auf der Rennstrecke

Beitrag von Ehemalier »

Nö, du gibst 30 KW Leistung an. Damit geht deutlich mehr. Hängt natürlich auch stark von der Strecke ab. Altes Chassis hätt ich auch noch...
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“