Briggs & Stratton Motor

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von zcorse »

Ciao Jungs

das darf ja nicht wahr sein.

Und denken das man in den staaten stahl pleuel bekommen kann und das ganze richtig bertiebs sicher zubauen.

Die 100€ machen den Braten nicht heisser.

by ZCORSE
La genialita e un motore di vita
Pavel
Beiträge: 60
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 18:04
Wohnort: Puchheim

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von Pavel »

Hallo,
@mistered , es ist auch schön zu lesen ,das in Norden und Holland solche Probleme nicht häufig vorkommen .Kann sein das die Motoren von innen etwas anderes sind ?
Heute habe ich erfahren das ich nicht der einzige bin mit der gleichen Schaden. Leider .
@Yugihammel ,danke für die zwei Tipps , so wie in Klick 1 steht ,so habe ich Angefangen .
Klick 2 habe ich von Händler schriftlich erhalten und da ran gehalten.
@ZCORSE ,
Ich bin hier aus München und unsere Sohn fährt die "World Formula" das sind hier die SAKC Rennen.Und ADAC schreibt vor ,das die Motoren müssen in Original Zustand Sein und verplombt .Und das wird streng kontrolliert vor jeden Rennen.
Wir haben keine Möglichkeit etwas zu ändern an dem Motor.
Ich weiss nicht wie das in Norddeutschland ist ?

Mir hätte das wirklich nichts ausgemacht eine andere Pleuel einzubauen und 100€ oder mehr zu zahlen. Hautsache das man bekommt etwas vertrauen zu dem Motor.
Kart Sport ist nicht gerade Billig und die 100 € ist ein klack zu andere ausgaben.
Gruß Pavel
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von Ehemalier »

Die Motoren werden sicher nach den gleichen Vorgaben sein, daran kann es nicht liegen. Eine Schadensstatistik hab ich natürlich nicht, es war nur ein Eindruck von den Rennen die ich so angesehen hab und aus dem Fahrerlager.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
vtfreak
Beiträge: 41
Registriert: So 21. Sep 2008, 12:15
Wohnort: templin

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von vtfreak »

@mistered
Die Motoren werden Weltweit nach den gleichen Vorgaben gebaut und verblombt. "World Formula"

Auf den Fotos sieht man rechts und links vom Hubzapfen braune Flächen.
Auch die Lagerschale sieht vorne komisch braun aus.
War der Motor wirklich neu?
Soweit ich weiss sind solche Motorschäden nicht die Regel.
Normalerweise wird solch ein Motor nach einer Saison revidiert.
Du solltest Dich mit deinem Händler verständigen vielleicht gibt er dir den Ersatz auf Kulanz.
Mir ist allerdings unverständlich warum man wenn Späne im Öl schtbar sind noch weiter fährt.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von Ehemalier »

Hab ich doch gesagt.
Aber nochmal zum Verständnis:
Der Motor hat nach 30 Std einen Pleuellagerschaden.
Dann repariert und es tauchten beim Einfahren immer wieder Aluspäne im Öl auf.
Motor läuft aber noch.
Wenn ich das so richtig verstanden habe, ist das Gehäuse nicht ordentlich gereinigt worden oder es bahnt sich ein neuer Lagerschaden an. Sofort zurück zum Händler.
30 Std sind zwar nicht der Renner an Laufzeit, aber soo wenig ist das auch nicht. Was erwartest Du von Motoren im Renneinsatz?
Da wirst du mitm X30 auch nicht billiger bei wegkommen.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mo 26. Apr 2010, 23:48, insgesamt 2-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von zcorse »

Ciao Pavel

schau doch mal im Fahrer lager und erkundige dich wie es bei den ander steht.

Wenn bei allen das gleich auf kommt dan, kann man eine petizion ein reichen und den verband um eine anpassung fragen.

Es gibt nicht nur Stahl pleuel sonden auch x andere sachen die man zu sicher heit und kosten senkung verkbauen könnte, jedoch solte man darauf achten das man hier nicht den bogen überspannt.

Hier in der Schweiz gibt es noch keine Formula klasse und so weit das ich informiert bin werden die Motoren nicht im werkverblomt sondern beim Importeur (in der CH )

Die Renn Klasse sollte ja kosten übersichtlich sein und so sehe ich nicht ein wieso ein solcher Motor nicht min 50std halten sollte.


Einfach zu betonen das der KX21 Subaru (robin / 211ccm 4tmit oberligend den Nochenwelle und drehezahlbegrenze hat im Bertiebs hand buch komplett rev nach 1000std angibt . Das erste mal oel wechsel nch 20std und nach her alle 100std das sind nur so einige Daten.

BY ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von Ehemalier »

So mal nebenbei..
Hab gerade die Ergebnisliste vom WAKC gesehen http://www.motorsport-xl.de/kartsport/wakc/2010/01.pdf
41 WorldFormula am Start, das sind ca 40% vom gesamten Fahrerfeld.
Keine Komplettausfälle, nur mal ein rennen mit 0 Punkten.
So schlecht kann der Motor also nicht sein.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
RennSemmel96
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 18:21
Wohnort: Schrobenhausen

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von RennSemmel96 »

Ich fahr ja auch den WF und hab mich am Samstag im Ampfing beim Rennen auch mal bei jetzigen und ehemalichen WF fahren umgehört:

2006er: keine mehr im Einsatz
2007er: gelegentlich mal Probleme mit dem Öl (Verlust)
2008er: total problemfrei bei richtiger Pflege (kann ich selbst bestätigen!!!)
2009er: viele ähniche Probleme wie die von Pavel
2010er: hat noch keiner gehabt

Jetzt das was ich nicht verstehe: Wie kann es von Baujahr zu Baujahr so große Qualitätsschwankungen geben? Von 2007 auf 2008 wurde der Drehzahlbegrenzer verändert und schon waren alle Probleme weg! Dann, von 2008 auf 2009, meint man BS wäre endlich auf dem richtigen Weg, aber dann kommt wieder so was!
Das problem bei dem Motor ist ja ganz klar das Öl. Irgendwo im Ölkreislauf ist ein winziges aber ganz entscheidendes Loch, und sobald mal zu viele Späne im Öl sind ist das verstopft --> Das Öl kann nicht mehr fließen und schon kannst du deinem Motor gute Nacht sagen und ein Grab für ihn graben!
Der Wendl hat schon öfter versucht bei BS den Vorschlag durchzubringen das Loch größer zu machen; das ist aber - so hat er es mir erzählt- gescheitert.

Jetzt mal die Frage an andere User:
Wer hat noch Erfahrungen mit dem World Formula gemacht?

MfG, Max

PS @ mistered: warum gibt's im WAKC so viele WF light? Im SAKC ist's nur einer!!!
Fährste' quer siehste' mehr!!!
Benutzeravatar
yugihammel
Beiträge: 245
Registriert: Do 26. Feb 2009, 19:58
Wohnort: Walhausen

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von yugihammel »

Ich hab ein 2008er World Formula und bisher keine Probleme gehabt.

Ein Bekannter von uns fährt auch World Formula mit zwei Jungs, die hatten 3 kaputte 2010er Motoren, ordentlich eingefahren, innerhalb von 2 Wochen...

Irgendwo ist doch da der Wurm drinne...
Pavel
Beiträge: 60
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 18:04
Wohnort: Puchheim

Briggs & Stratton Motor

Beitrag von Pavel »

Hallo,
Danke für die zahlreiche Beiträge mit sehr hilfreichen Tipps .
Als Maschinenbautechniker und Meister habe ich schon etliche Motoren zerlegt und zusammengebaut so das ich kein Neuling auf dem Motoren Sektor bin.
ABER , Rensport ist doch ein Neuland für mich und es wird mit anderen Geigen gespielt so das ich für jeder Infos dankbar bin.
Mit unserem Händler (H.Wendl) ist schon alles geregelt ,(kulanzAntrag) so das wir zu Abwarten verdonnert sind. :rolleyes:
Die Statistik von Max ist auch sehr interessant und bestätigt meine nachforschungen .
Mich wundert nur ,das BS hat noch nicht reagiert auf die kleine schmier-Bohrloch in Pleuel. In der Reparatur Werkstat habe ich der Mechaniker zwei mal gefragt ,ob diese Loch wirklich zu schmieren da ist . 8o
Gruß Pavel
Antworten

Zurück zu „4 Takter“