Seite 2 von 2

Blockierdorn Rotax

Verfasst: 22.02.2010, 17:48
von strato345
Ausserdem ,wie sieht es bei der Benutzung des Blockierdorns,mit den Kräften auf Kolbenbolzenlager und Pleuellager aus? Vor allem wenn alles ein bischen fester ist als es sein sollte .

Ich hätte da Bedenken !!

Rumliegen hab ich sowas auch,aber noch nie benutzt. Ich versuche es immer irgendwie über die Kurbelwelle zu blockieren. Bei der Gazelle z.b. ,gibt es da auch ein Spezielwerkzeug.


Gruss Strato

Blockierdorn Rotax

Verfasst: 22.02.2010, 18:40
von jp-stahl
Eieiei :tongue:


So ein Kurbeltrieb wird Einiges aushalten... da macht ihr mit den paar Nm nix kaputt.




Nur darf man auf der anderen Seite der KW nich gegenhalten.

Blockierdorn Rotax

Verfasst: 22.02.2010, 21:20
von strato345
soso dann rechne mal aus ich komme auf ca.100kg wenn ich mit einem 30cm Schlüssel an der KW mit 30KG drücke. Wobei ich die 3. Umlenkung über den Zapfen vernachlässigt habe bzw aufgerundet

Blockierdorn Rotax

Verfasst: 22.02.2010, 23:25
von Swiss-Hutless-Driver
Mit dem Alu Blockierdorn machste nichts kaputt weil ein Kunstoff Einsatz auf den Kolbenboden drückt. Ist also alles kein Problem. Hatte auch noch nie Probleme damit. Man soll ja nicht anreissen wie ein Ochs. Solang man das Drehmoment verwendet wie es sich gehört und auch das passende Loctite verwendet gibt das in meinen Augen kein Problem.

Blockierdorn Rotax

Verfasst: 22.02.2010, 23:27
von jp-stahl
@strato:

Du sollst daran ja auch kein Muskelaufbau betreiben sondern nach Drehmoment Vorgabe anziehen!

Blockierdorn Rotax

Verfasst: 22.02.2010, 23:46
von Roccateer
@ jp-stahl

ist richtig, mit Drehmoment nach Vorgabe sicherlich kein Problem.

Schwieriger wird das Lösen der Mutter (30er Nuss) sein, die mit Loctite gesichert ist.
Also bei meinem Rotax war da schon einiges an Gewalt nötig.

Also ich würde zur Blockiervorrichtung des Starterkranzes greifen.
Zumal diese ja sogar noch die billigste Lösung ist.

Blockierdorn Rotax

Verfasst: 23.02.2010, 12:31
von Swiss-Hutless-Driver
Also ich hab damals ein Flacheisen genommen, Abstand gemessen, auf das Flacheisen übertragen, gekörnt, gebohrt passendes Gewinde geschnitten, dann Schrauben eingeschraubt (passende Länge) und dann ab damit in Schraubstock, dann 38er Nuss drauf und aufgeschraubt. Es ist auch möglich das Loctite mit nem Heißluftföhn warm zu machen, dann löst es sich besser