Rennserien Rotax
- crgracer92
- Beiträge: 97
- Registriert: So 25. Jan 2009, 14:39
- Wohnort: Rödermark
Rennserien Rotax
Kann mir jemand erklären was anders ist zwischen den Klassen Rotax - simple - Max und Rotax senior max??
Ist doch das gleiche oder?
Ist doch das gleiche oder?
- kartnology
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:30
- Wohnort: Rödermark
Rennserien Rotax
ist ganz simpel
simple max ist für leute die kein kart mit vorderradbremse haben und sich auch keine kaufen wollen. kosten so um die 1000 Euro.
in der rmc z.b. brauchst du ohne vorderradbremse gar nicht antreten.
wie gesagt kleines budget steht im vordergrund
in den serien mit geringerem startgeld fähst man dann mit anderen klassen oder junioren zusammen, weil die klassen nicht voll sind.
simple max ist für leute die kein kart mit vorderradbremse haben und sich auch keine kaufen wollen. kosten so um die 1000 Euro.
in der rmc z.b. brauchst du ohne vorderradbremse gar nicht antreten.
wie gesagt kleines budget steht im vordergrund
in den serien mit geringerem startgeld fähst man dann mit anderen klassen oder junioren zusammen, weil die klassen nicht voll sind.
Rennserien Rotax
Da bin ich aber gespannt, wieviel Fahrer da fahren. Wer das Geld für die Serienteilnahme ausgibt kann sich auch ne Vorderradbremse anbauen, zumal die gebraucht gar nicht so teuer sind, auch komplette einjährige Chassis mi V-Bremse sind fast füer den Preis einer neuen V-Bremse zu haben. Also da seh ich keinen Bedarf, verringert nur die Starterfelder.
Rennserien Rotax
ich denke simple-max soll eher ein pendant zur in der rmc ausgeschriebenen max-cup darstellen, welche eher auf den "einsteiger"(bzw hobbyfahrer) und den fahrer mit weniger ambitionen zielt.
so weit ich mich erinnern kann ist dort die vorderrad bremse jedoch erlaubt.(?!)
so weit ich mich erinnern kann ist dort die vorderrad bremse jedoch erlaubt.(?!)
RE: Rennserien Rotax
Original von kartnology
Es sind keine 2 Tagesveranstaltungen
Der Samstag ist für freies Training und die Bahnmiete ist im Startgeld enthalten.
Das sieht der Veranstalter wohl anders

. Hunsrückring Hahn 10. und 11. April 2010
· Kartbahn Liedolsheim 08. und 09. Mai 2010
· Raceland Wackersdorf 12. und 13. Juni 2010
· Kartbahn Belleben 10. und 11. Juli 2010
· Kartbahn Ampfing 14. und 15. August 2010
· Hunsrückring Hahn 11. und 12. September 2010
So steht es im Reglement.
Wie viele freie Trainngs gibt es denn am Renntag? Ich vermute 1 bei 7 Klassen, dazu die Bahngebühr vom Samstag mit im Nenngeld. Da kann man kaum noch von einer Eintagesveranstaltung sprechen.
Schröder
Rennserien Rotax
Ne, da hat Kartnology recht; Simple ist Rotax Max, 165 Kg, ohne Vorderradbremse.
Steht aber alles im Reglement. Man muss es halt´nur lesen
.
Schröder
Steht aber alles im Reglement. Man muss es halt´nur lesen

Schröder
Rennserien Rotax
Original von mistered
Wer das Geld für die Serienteilnahme ausgibt kann sich auch ne Vorderradbremse anbauen, zumal die gebraucht gar nicht so teuer sind, auch komplette einjährige Chassis mi V-Bremse sind fast füer den Preis einer neuen V-Bremse zu haben. Also da seh ich keinen Bedarf, verringert nur die Starterfelder.
Bin auch der meinung, dass eine Vorderradhandbremse nicht mehr die Welt kostet und vorallem gebraucht kriegt man die schon unter der Hälfte vom Neupreis. Es wird dadurch gesplitet. Und sa hat man von wenn je klasse 15 leute fahren? dann leiber 1 mit 30 fahrern, oder?
Zuletzt geändert von Atom1kk am Mo 18. Jan 2010, 16:01, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
- crgracer92
- Beiträge: 97
- Registriert: So 25. Jan 2009, 14:39
- Wohnort: Rödermark
Rennserien Rotax
sehe ich auch so. da hätte man mehr von und dann könnte man den ohne bremse ein gewichtsvorteil geben oder sowas.. muss ja nicht viel seien aber dann wären die rennen auch besser
- kartnology
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:30
- Wohnort: Rödermark
Rennserien Rotax
hall Schröder
anscheinend hast du es aber nicht gelesen
IV. Nenngeld je Veranstaltung
Das Nenngeld beträgt je Veranstaltung einheitlich für alle Klassen 331,93 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, also 395,00 €.
Darin enthalten sind die Kosten für die Teilnahme am Rennen, dem Samstagstraining, 1 Satz Reifen (Slicks), 1 Liter Öl (Harapol) und die Pauschale für Versorgung mit Wasser und Strom.
so steht es in der rubrik Kosten
anscheinend hast du es aber nicht gelesen
IV. Nenngeld je Veranstaltung
Das Nenngeld beträgt je Veranstaltung einheitlich für alle Klassen 331,93 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, also 395,00 €.
Darin enthalten sind die Kosten für die Teilnahme am Rennen, dem Samstagstraining, 1 Satz Reifen (Slicks), 1 Liter Öl (Harapol) und die Pauschale für Versorgung mit Wasser und Strom.
so steht es in der rubrik Kosten
Rennserien Rotax
Wenn das eine Eintagesveranstaltung sein soll, das Nenngeld aber den Sa schon mit beinhaltet, heißt das für den Fahrer, daß er wie bei einer Zweitagesveranstaltung den Samstag mitbezahlt, nur daß da keine Rennen oder Qualis gefahren werden, sondern nur Trainings und der offizielle Teil am Sonntag stattfindet. Ob das gut ist, hängt dann von dem Zeitplan ab. Wer also meint, nur Sonntags kommen zu müssen, hat einen Tag für nichts bezahlt. Ist also aus Fahrersicht definitiv ne Zweitagesveranstaltung, eleganter wäre es, dem eingeschriebenen Fahrer ein vergünstigtes Ticket für den Sa anzubieten. Der Veranstalter hingegen hat nur Eintagesausgaben und kann den Samstag für Vorbereitungen nutzen. Da der Sa ja nicht offiziell ist, könnte da im Prinzip jeder Fahrer, sofern er Bahngebühr abdrückt, mit trainieren, ob er nu am rennen teilnimmt oder nicht, ist das so richtig?
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mo 18. Jan 2010, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.