Seite 2 von 7

Zylinderkopf färben

Verfasst: So 3. Jan 2010, 22:44
von Schattenparker
Na kann mal einen speziellen Ofenlack empfehlen, den verwenden wir immer bei der Bechichtung von AuspuffKrümmern von Oldtimern
http://ulfalux.com/Spezialprodukte%20f% ... fenbau.htm

Zylinderkopf färben

Verfasst: So 3. Jan 2010, 22:48
von Parity
Wär das nicht auch etwas für die Auspuffbirne?

Zylinderkopf färben

Verfasst: So 3. Jan 2010, 22:56
von Schattenparker
Hält auch da, aber am besten immer vorher Glasperlenstrahlen. Aufpuff und Krümmer an dem Kart von meinem Sohn sind auch damit gemacht. Kann man auf den Bildern in meiner Galerie ein bischen sehen. Da als Farbton allerdings Gussgrau

RE: re

Verfasst: So 3. Jan 2010, 23:16
von schröder
Original von Birel-TM
hab ich noch nie gehört das es nich erlaubt sei ^^ @ schröder begründe mal bitte warum es verboten sein soll interessiert mich stark ^^

mfg
DMSB-Kartreglement:

Jede Änderung ist verboten, falls diese nicht ausdrücklich durch Artikel dieses Reglements erlaubt wird oder aus Sicherheitsgründen durch die CIK/FIA beschlossen wurde. Als Änderung gelten alle Maßnahmen, welche geeignet sind das ursprüngliche Aussehen, Abmessungen, Zeichnungen oder Fotos des originalen homologierten Teils zu verändern, welche im Homologationsblatt präsentiert werden. [/

B]2.1.5 Hinzufügung vom Material oder Teilen Jedes Hinzufügen oder die Anbringung von Material oder Teilen ist verboten, sofern es nicht ausdrücklich durch einen Artikel dieser Bestimmungen erlaubt wird oder aus Sicherheitsgründen durch die CIK/FIA beschlossen wurde. Entferntes Material darf nicht wiederverwendet werden. Die Wiederherstellung der Rahmengeometrie nach einem Unfall ist durch die Hinzufügung von Material, welches für die Reparatur notwendig ist (zusätzliches Metall für die Schweißung etc.), zulässig. Andere Teile, welche verschlissen oder beschädigt sind, dürfen nicht durch die Hinzufügung oder Anbringung von Material repariert werden, es sei denn, dies wird durch einen Artikel der vorliegenden Bestimmungen ausdrücklich erlaubt.


Damit geth der Protest durch. da u.a. der Kopf anders als im Homologationsblatt aussieht. Das ist zwar vielleicht kleinkariert, aber Farbe kann auch Einfluss haben (Temperatur).


Schröder

re

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 03:35
von Birel-TM
das ist richtig mit der farbe und der temperatur...

ok scheint wirklich so zu sein das es nicht erwünscht ist und von der cikfia verboten wurde auch nur optische veränderungen vorzunehmen nur dann verstehe ich eins nicht warum fahren viele auf TM (oftmals bei birel dann rot beschichtet) mit farbig beschichteten köpfen EM und WM ? normal dürften sie es dann ja auch nicht oder ?

ps. maxter hat ja ab werk auch schon einen beschichteten kopf wie sieht es bei denen aus ??? wenn es nun wirklich darum geht das farbe einfluss auf die temperatur hat wieso darf sich dann maxter einen vorteil verschaffen ? sollte man denen dann auch verbieten oder ?

mfg

RE: re

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 03:54
von Vega_xm
wenn der motor so hom. wurde....dann ist es ja von werk aus schon...dannist es ok...aber wenn mann es selber macht dann nicht

Zylinderkopf färben

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 08:58
von steirair
Den Kopf/Zylinder kannst du ganz normal lackieren. Mit jedem
Qualitäts Lack. Glänzend oder Matt wie du magst. Die Temperaturen
die dein Motor erreicht, können den Lack niemals auch nur annähernd gefährlich werden. Oder eben Eloxieren lassen.

Bei Alu nicht die entsprechende Grundierung vergessen *-)

Und ob was von der Fia erlaubt oder verboten wurde ist für den
normalen Kartpiloten genau ....... egal *-).

Zylinderkopf färben

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 12:04
von Schattenparker
Da hast du natürlich recht, da hält auch normaler Lack. Der Vorteil der Ofenfarbe ist, das diie Beschichtung sehr dünn ist und hält nach dem Aufheizen super.

Zylinderkopf färben

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 12:53
von steirair
Original von Schattenparker Da hast du natürlich recht, da hält auch normaler Lack. Der Vorteil der Ofenfarbe ist, das diie Beschichtung sehr dünn ist und hält nach dem Aufheizen super.
Ein wirklich guter Acryl Schwarz Matt Spray hält nahezu alles aus.
Wir lackieren z.b. auch Auto Bremssättel mit hochwertigen Acryl Lacken.
Selbst dort ist die Hitze für den Lack noch kein Problem.

Nebstbei verbessert z.b. Schwarz die Wärmeabgabe der Oberfläche.
Was aber in Zeiten der Wasserkühlung und Riesenkühler nicht mehr
so von Belang ist wie einst bei luftgekühlten Motoren ;)

Nachdem ich aber auch bei EM Läufen beschichtete Zylinder/Köpfe
gesehen habe, kann es nicht sooo schlimm sein mit dem Regelwerk.
Könnte jetzt aber auch nicht das Gegenteil behaupten.

Zylinderkopf färben

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 21:26
von schröder
@ steirair

Die haben eine farbige Schicht, welche auch immer, die auch im Homologationsblatt, zumindest vom Farbton her ;), dort aufgeführt worden ist.

Gibt es bei eurer "Serie" keine Regeln oder Statuten, an die man sich halten muss bzw, an welchen der TK festmachen kann, ob reglementskonform oder nicht?


Schröder