Toyota steigt aus der F1 aus
Toyota steigt aus der F1 aus
passt zwar nicht zum thema, aber Benz entwickelt
nicht wirklich viel....
(Wiki)
Geschichte
Ursprünglich stammt das Prinzip aus der Luftfahrt. Bereits 1920 setzte der französische Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. Hier wurde mittels mechanischer Systeme verhindert, dass die Räder blockierten, damit das Flugzeug bei der Landung sicher in der Spur blieb. 1928 erhielt der Deutsche Karl Wessel ein Patent auf einen Bremskraftregler für Automobile, allerdings kam er über das Papierstadium nicht hinaus. 1936 gab es von Bosch ein Patent auf eine Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeuges. Die Geräte bestanden aus etwa 1000 analogen Bauteilen und waren noch sehr unhandlich und langsam. Durch die Digitaltechnik konnte die Menge der Bauteile auf etwa 140 Stück reduziert werden. Damit war ABS serienreif.
1969 wurde die erste Generation eines ABS (elektronisch geregelten Anti-Blockier-Systems) auf der Internationalen Automobilausstellung vom amerikanischen Unternehmen ITT Automotive ehemals Alfred Teves präsentiert (siehe auch Personal luxury cars – erste Verwendung in Serienfahrzeugen).
Personenkraftwagen
Der erste Pkw mit mechanischem ABS war der Jensen FF mit Dunlop-Maxaret-ABS aus dem Jahr 1966. 1969 wurde der Lincoln Continental Mark III mit einem nur auf die Hinterräder wirkenden ABS-System namens Sure-Track Brake System ausgerüstet. 1978 brachte Bosch das elektronische ABS auf den Markt; gleichzeitig wurde der Begriff ABS von Bosch rechtlich geschützt. Andere Hersteller bezeichnen ihre Systeme teilweise als ABV (Automatischer Blockierverhinderer). Zunächst war ABS für die S-Klasse W116 von Mercedes-Benz erhältlich, dann für den BMW 7er der Baureihe E23. 1985 war der Ford Scorpio der erste PKW, der serienmäßig über ABS verfügte. Ab 1987 waren bei Volkswagen auch der VW Golf, Passat (ab 1988) und der Transporter T3 gegen hohe Aufpreise mit dem System erhältlich (Golf: 1800 DM, Passat: 2200 DM, Transporter: 3720 DM, Preise 1989). Ende 2003 hatten etwa 90 Prozent der zugelassenen Neufahrzeuge in Deutschland ABS. Aufgrund einer Selbstverpflichtung der europäischen Automobilindustrie (ACEA) werden seit dem 1. Juli 2004 alle Fahrzeuge mit weniger als 2,5 t zulässigem Gesamtgewicht serienmäßig mit ABS ausgestattet. Die japanischen Automobilverbände haben gleich lautende Verpflichtungen abgegeben.
Grüße,sven
nicht wirklich viel....
(Wiki)
Geschichte
Ursprünglich stammt das Prinzip aus der Luftfahrt. Bereits 1920 setzte der französische Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. Hier wurde mittels mechanischer Systeme verhindert, dass die Räder blockierten, damit das Flugzeug bei der Landung sicher in der Spur blieb. 1928 erhielt der Deutsche Karl Wessel ein Patent auf einen Bremskraftregler für Automobile, allerdings kam er über das Papierstadium nicht hinaus. 1936 gab es von Bosch ein Patent auf eine Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeuges. Die Geräte bestanden aus etwa 1000 analogen Bauteilen und waren noch sehr unhandlich und langsam. Durch die Digitaltechnik konnte die Menge der Bauteile auf etwa 140 Stück reduziert werden. Damit war ABS serienreif.
1969 wurde die erste Generation eines ABS (elektronisch geregelten Anti-Blockier-Systems) auf der Internationalen Automobilausstellung vom amerikanischen Unternehmen ITT Automotive ehemals Alfred Teves präsentiert (siehe auch Personal luxury cars – erste Verwendung in Serienfahrzeugen).
Personenkraftwagen
Der erste Pkw mit mechanischem ABS war der Jensen FF mit Dunlop-Maxaret-ABS aus dem Jahr 1966. 1969 wurde der Lincoln Continental Mark III mit einem nur auf die Hinterräder wirkenden ABS-System namens Sure-Track Brake System ausgerüstet. 1978 brachte Bosch das elektronische ABS auf den Markt; gleichzeitig wurde der Begriff ABS von Bosch rechtlich geschützt. Andere Hersteller bezeichnen ihre Systeme teilweise als ABV (Automatischer Blockierverhinderer). Zunächst war ABS für die S-Klasse W116 von Mercedes-Benz erhältlich, dann für den BMW 7er der Baureihe E23. 1985 war der Ford Scorpio der erste PKW, der serienmäßig über ABS verfügte. Ab 1987 waren bei Volkswagen auch der VW Golf, Passat (ab 1988) und der Transporter T3 gegen hohe Aufpreise mit dem System erhältlich (Golf: 1800 DM, Passat: 2200 DM, Transporter: 3720 DM, Preise 1989). Ende 2003 hatten etwa 90 Prozent der zugelassenen Neufahrzeuge in Deutschland ABS. Aufgrund einer Selbstverpflichtung der europäischen Automobilindustrie (ACEA) werden seit dem 1. Juli 2004 alle Fahrzeuge mit weniger als 2,5 t zulässigem Gesamtgewicht serienmäßig mit ABS ausgestattet. Die japanischen Automobilverbände haben gleich lautende Verpflichtungen abgegeben.
Grüße,sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Toyota steigt aus der F1 aus
Hi
Nicht vergessen, der letzte macht das Licht aus bei F1
Nicht vergessen, der letzte macht das Licht aus bei F1
Gruß Waldemar
Mach1 FIA5 Z 2015 / Modena KK1-R Silver
MBA 2011 / Iame Leopard
MBA 2011 / Rotax Max
http://www.hergon.de
Mach1 FIA5 Z 2015 / Modena KK1-R Silver
MBA 2011 / Iame Leopard
MBA 2011 / Rotax Max
http://www.hergon.de
Toyota steigt aus der F1 aus
Nabend
zurück zum Thema.....
Der Ausstieg von Toyota kommt ja irgendwie nicht überraschend, so finde ich. Als Vorstandschef würde ich ebenso den Stecker ziehen und das Geld anderswo investieren, dann kommt noch die "Wirtschaftskriese" dazu, (Toyota schreibt zum ersten mal in der Firmengeschichte rote Zahlen.)
Für Kobayashi, den ich als sehr talentiert halte kommt der Rückzug zu einem falschen Moment, ich hoffe er findet ein anderes Team, wo er sein Talent unter Beweis stellen kann. Für die Mitarbeiter in Köln ist es ebenso hart.
Unter dem Strich hoffe ich aber, dass Sauber den Startplatz von Toyota erbt, in der Welt der Formel 1 muss mann sich aber immer auf etwas anderes gefasst machen.
Es ist ein kommen und gehen in der Formel 1, nur Ferrari war schon immer da......
zurück zum Thema.....
Der Ausstieg von Toyota kommt ja irgendwie nicht überraschend, so finde ich. Als Vorstandschef würde ich ebenso den Stecker ziehen und das Geld anderswo investieren, dann kommt noch die "Wirtschaftskriese" dazu, (Toyota schreibt zum ersten mal in der Firmengeschichte rote Zahlen.)
Für Kobayashi, den ich als sehr talentiert halte kommt der Rückzug zu einem falschen Moment, ich hoffe er findet ein anderes Team, wo er sein Talent unter Beweis stellen kann. Für die Mitarbeiter in Köln ist es ebenso hart.
Unter dem Strich hoffe ich aber, dass Sauber den Startplatz von Toyota erbt, in der Welt der Formel 1 muss mann sich aber immer auf etwas anderes gefasst machen.
Es ist ein kommen und gehen in der Formel 1, nur Ferrari war schon immer da......
"Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren."
www.kartclub-sh.ch
www.kartclub-sh.ch
Toyota steigt aus der F1 aus
das toyota nicht so erfolgreich war lag an dem team, die hatten so ein budget aber nie einen top fahrer der das auto hätte vernünftig entwickeln können.
Man erinnere sich an die zeiten bis mitte 90er da war glaub ich ausser renault und natürlich ferrari kein Werksteam, dass chassis und motoren gebaut hat. erst ab ende 90er fing das ganze an
Man erinnere sich an die zeiten bis mitte 90er da war glaub ich ausser renault und natürlich ferrari kein Werksteam, dass chassis und motoren gebaut hat. erst ab ende 90er fing das ganze an
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Fr 8. Aug 2008, 12:20
- Wohnort: Riedstadt
Toyota steigt aus der F1 aus
Original von ex_250ccm
passt zwar nicht zum thema, aber Benz entwickelt
nicht wirklich viel....
(Wiki)
Geschichte
Ursprünglich stammt das Prinzip aus der Luftfahrt. Bereits 1920 setzte der französische Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. Hier wurde mittels mechanischer Systeme verhindert, dass die Räder blockierten, damit das Flugzeug bei der Landung sicher in der Spur blieb. 1928 erhielt der Deutsche Karl Wessel ein Patent auf einen Bremskraftregler für Automobile, allerdings kam er über das Papierstadium nicht hinaus. 1936 gab es von Bosch ein Patent auf eine Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeuges. Die Geräte bestanden aus etwa 1000 analogen Bauteilen und waren noch sehr unhandlich und langsam. Durch die Digitaltechnik konnte die Menge der Bauteile auf etwa 140 Stück reduziert werden. Damit war ABS serienreif.
1969 wurde die erste Generation eines ABS (elektronisch geregelten Anti-Blockier-Systems) auf der Internationalen Automobilausstellung vom amerikanischen Unternehmen ITT Automotive ehemals Alfred Teves präsentiert (siehe auch Personal luxury cars – erste Verwendung in Serienfahrzeugen).
Personenkraftwagen
Der erste Pkw mit mechanischem ABS war der Jensen FF mit Dunlop-Maxaret-ABS aus dem Jahr 1966. 1969 wurde der Lincoln Continental Mark III mit einem nur auf die Hinterräder wirkenden ABS-System namens Sure-Track Brake System ausgerüstet. 1978 brachte Bosch das elektronische ABS auf den Markt; gleichzeitig wurde der Begriff ABS von Bosch rechtlich geschützt. Andere Hersteller bezeichnen ihre Systeme teilweise als ABV (Automatischer Blockierverhinderer). Zunächst war ABS für die S-Klasse W116 von Mercedes-Benz erhältlich, dann für den BMW 7er der Baureihe E23. 1985 war der Ford Scorpio der erste PKW, der serienmäßig über ABS verfügte. Ab 1987 waren bei Volkswagen auch der VW Golf, Passat (ab 1988) und der Transporter T3 gegen hohe Aufpreise mit dem System erhältlich (Golf: 1800 DM, Passat: 2200 DM, Transporter: 3720 DM, Preise 1989). Ende 2003 hatten etwa 90 Prozent der zugelassenen Neufahrzeuge in Deutschland ABS. Aufgrund einer Selbstverpflichtung der europäischen Automobilindustrie (ACEA) werden seit dem 1. Juli 2004 alle Fahrzeuge mit weniger als 2,5 t zulässigem Gesamtgewicht serienmäßig mit ABS ausgestattet. Die japanischen Automobilverbände haben gleich lautende Verpflichtungen abgegeben.
Grüße,sven
Wow, DAS war fundiert!!!!!!!!
Echt super!!
Ist schon Klasse hier was man hier für Spezialisten hat!!!
Grüße Fred
Toyota steigt aus der F1 aus
Und Brawn hat offenbar auch noch längst nicht das Geld gefunden um nächstes Jahr weiterzumachen.
Unterdessen beklagt sich Ferrari-Fiat heute öffentlich, dass die großen Hersteller quasi vertrieben worden sind / werden. Außerdem bezweifeln sie die Fähigkeit der vermeintlichen Neueinsteiger.
Was da wohl alles hinter geschlossen Türen los ist! Im Zweifelsfall Chaos.
Unterdessen beklagt sich Ferrari-Fiat heute öffentlich, dass die großen Hersteller quasi vertrieben worden sind / werden. Außerdem bezweifeln sie die Fähigkeit der vermeintlichen Neueinsteiger.
Was da wohl alles hinter geschlossen Türen los ist! Im Zweifelsfall Chaos.
Toyota steigt aus der F1 aus
Also Toyota hat bei mir ein Looser image.
Gerade jetzt.
Ist schon ulkig, dass ein Automobilhersteller es sich nicht leisten kann in der F1 tätig zu sein, aber ein Getränkeherrsteller gleich zwei Teams dort betreibt.
Gerade jetzt.
Ist schon ulkig, dass ein Automobilhersteller es sich nicht leisten kann in der F1 tätig zu sein, aber ein Getränkeherrsteller gleich zwei Teams dort betreibt.
Toyota steigt aus der F1 aus
Einerseits ja, aber:
Bei Toyota und anderen großen Autoherstellern muss diese teure Spielerei gegenüber Aktionären gerechtfertigt werden. Als Aktionär würde ich auch dagegen stimmen. Als z.B. Daimler-Aktionär wäre ich ziemlich verärgert über das was die da immer noch verbraten.
Bei Red Bull ist das wohl eben ganz anders.
Bei Toyota und anderen großen Autoherstellern muss diese teure Spielerei gegenüber Aktionären gerechtfertigt werden. Als Aktionär würde ich auch dagegen stimmen. Als z.B. Daimler-Aktionär wäre ich ziemlich verärgert über das was die da immer noch verbraten.
Bei Red Bull ist das wohl eben ganz anders.
Toyota steigt aus der F1 aus
Red Bull lebt vom Image des Extremsports.
Auch ist Red Bull lange nicht mehr nur ein Getränkehersteller. Aber ein Musterbeispiel an intelligenter Marketingstrategie.
Auch ist Red Bull lange nicht mehr nur ein Getränkehersteller. Aber ein Musterbeispiel an intelligenter Marketingstrategie.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002