SQ Homologation

Was sollte ich kaufen, bzw. was benötige ich alles?
2fast4u1980
Beiträge: 102
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 12:20
Wohnort: Riedstadt

SQ Homologation

Beitrag von 2fast4u1980 »

Hallo Mach1,
ich denke auch das diese Antwort von dir nicht gang korrekt ist.
denn vor kurzen wurde hier im Forum erst ausführlich besprochen welche Hersteller sich alles Homologationen von fremden Chasis bedienen das war schon sehr interessant zu lesen, welche bekannten Marken sich da mit fremden Federn schmücken. Also da ist SQ nur einer unter vielen.

meine Aussage von 98% ist natürlich eine reine Schätzung. Aber wieviele aller deutschen Kartfahrer fahren den wirklich in Rennklassen in denen eine GÜLTIGE Homologation vorgeschrieben ist? wenn 500 Fahrer in Deutschland in diesen Klassen und Rennserien fahren liege ich glaube ich nicht so ganz verkehrt. wenn diese 500 2% entsprechen, dann gibt es in ganz Deutschland etwa 25000 Karts. Ich denke dass dies nicht völlig unreallistisch ist.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren wenn jemand die genauen Zahlen kennt.

Grüße! Fred
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

SQ Homologation

Beitrag von Mach1Kart »

Original von 2fast4u1980
...denn vor kurzen wurde hier im Forum erst ausführlich besprochen welche Hersteller sich alles Homologationen von fremden Chasis bedienen das war schon sehr interessant zu lesen, welche bekannten Marken sich da mit fremden Federn schmücken....
Die da wären...?
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

SQ Homologation

Beitrag von BB-K »

@Fred:

Jetzt überleg dir nochmal wieviele Hobbyfahrer sich ein neues Chassis kaufen und denk dann nochmal über die überflüssige Homologation nach. Nur Just-for-Fun Fahrern ist die homologation wirklich egal. Und die kaufen sicherlich kein neues Chassis. Die Hobbyfahrer die neue Chassis kaufen fahren in der Regel zumindest Clubsport. Ab hier wird schon auf die Homologation geachtet, um zumindest die MÖGLICHKEIT zu haben, vielleicht doch beim DMV oder sonst wo Gastzustartern.

Die ganze SQ-Rederei ist doch sowieso unnötig. Wir wissen alle um die Probleme (die Liste ist zu lang um sie aufzuführen) und Vorzüge (Preis??). Jedes Chassis was halbwegs gut ist wird in Italien gefahren, egal ob OpenMasters, Trofeo Margutti, Trofeo delle Industries, Winterpokal oder WSK. Dort sieht man auch "Exoten", aber kein SQ? Wird sein Grund haben. Somit fällt das Kart für Semi-Profis schonmal aus, da diese sich zumeist an Ergebnislisten orientieren. Und dass 95% aller Just-for-Fun-Fahrer kein neues Kart kaufen hatten wir ja bereits...
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
2fast4u1980
Beiträge: 102
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 12:20
Wohnort: Riedstadt

SQ Homologation

Beitrag von 2fast4u1980 »

Bei einem Kart was erst seit Mai 2008 auf dem europäischen Markt ist und zur Zeit nur von 2 Importeuren / Spanien, Deutschland) vertrieben wird, kann schon allein aus diesem Grund die Verbreitung nicht so groß sein. Wer von Euch kennt denn wirklich die SQ Probleme, außer von dem was ein einziger Bericht in America geschrieben hat.
Welcher Rotax hält denn wirklich die angegebenen 50 Stunden, ist er deshalb schlecht, weil er vielleicht nur 35 Stunden hält, nein.
Wieviele Sonik Motoren gehen jedes Wochenende ein, wieviel PRD, Leo's, etc. von keinem anderen außer von SQ wird behauptet er taugt nix!!!
Und das das SQ inzwischen auch Erfolge aufzuweisen hat zeigen schließlich auch die SAKM -Ergebnislisten, min 2 Siege, mehrere 2. und 3. Plätze.
Würde mich mal interessieren wenn ein anerkannt schneller Mann mal SQ fahren würde wo dann die Platzierungen wären!

Und warum soll ein Hobbyfahrer zukünftig für ein gebrauchtes Kart ohne zu wissen was mit dem los ist, das gleiche Geld bezahlen wie für ein neues SQ, nämlich wenn deine Logik stimmt "BB-K" dann kommt es für den Hobbyfahrer schon gar nicht darauf an ob dass Kart homologiert ist oder nicht, ob das Kart 0,2 sec langsamer oder schneller ist. Sondern nur darauf das es möglichst lange hält und da wird ein neues Kart denke ich immer einen Vorteil haben gegenüber einem ausgenudelten mehrere Jahre altem Chasis oder Motor
Zuletzt geändert von 2fast4u1980 am Di 27. Okt 2009, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Boso
Beiträge: 78
Registriert: Sa 1. Mär 2008, 15:52
Wohnort: Bochum

SQ Homologation

Beitrag von Boso »

Hallo
ich fahre ein sq kart einfach nur just for fun.da ich nur hobby fahre ist das mit der homogolisierung eigentlich nicht so wichtig.bin zufrieden mit dem Kart ausser ein paar kleinigkeiten.es werden einige billige anbauteile(kette ,kettenblatt ) verwendet.aber auch wenn ich alle teile ersetze bin ich immer noch günstiger wie das günstigste angebot das ich bekommen habe. :)
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

SQ Homologation

Beitrag von Zash »

Ohne hier jemand zu nahe treten zu wollen,

aber ich habe die Ergebnislisten des KGSW Laufes von Liedolsheim diesen Sommer angesehen.

Da war der schnellste Fahrer mit einem SQ etwa 0,7 Sekunden langsamer als der Schnellste der Rotax-Junioren.... und der fuhr einen 22PS Motor auf Mojo Reifen...........
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

SQ Homologation

Beitrag von Ehemalier »

Original von Mach1Kart
Bedenkt man nun, dass so eine Homologation für kleinere Hersteller ziemlich teuer wird - bei mind. 1 Chassis-Modell + 3 Bremsen hinten/Schalter/Handbremse + Spesen für Inspektion + Lager-Vorhaltung für 75 Stück - reden wir da mal locker von 25.000,- € - schlägt das schon erheblich auf den Kaufpreis. Insofern ist es vielleicht verständlich, wenn sich die Hersteller, die sich dem unterziehen, auch eine gewisse Gegenleistung dafür erwarten dürfen.
Ganz so ist es doch auch nicht. Viele Chassis-Hersteller nutzen Anbauteile und auch Bremsen von Zubehörherstellern oder anderen Chassismarken, die Ven05 z.B. ist ja auf vielen Chassis verbaut. Nur wenige machen alles selber, im Moment fällt mir da nur Mach1, Tony und CRG ein, Birel hat Freeline ja fast exclusiv. Und alle (bis auf Mach1, oder?) haben noch Marken im unteren Preissegment die sie ausrüsten. Bleibt bei vielen nur der Rahmen aus eigener Homologation. Also warum nicht auch den dazukaufen?
Wie gesagt, VRK konnte man auch nicht ausschließen, da liefs dann halt in der Liste als Mari oder MBA. Aber da die Homologation eh abgelaufen ist, auch egal

edit: gibt doch noch mehr, die außer Chassis noch Bremsen bauen:
hier
und
hier


Was ist eigentlich mit dem RK (Robert Kubica Kart) da steht auch nix von drin.
Zanardi wird von CRG homologiert, kann man das denn als eigene Homologation gelten lassen?
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mi 28. Okt 2009, 16:30, insgesamt 4-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

SQ Homologation

Beitrag von Toni »

RK findest du auf Seite 3 ziemlich weit unten, hat eine eigene Homologation. Zanardi hat auch eine eigene Homologation ,da der Rahmen vorn breiter ist wie bei CRG-Modellen geht das nicht anders. Haben bloß soweit ich weiß nicht neu homologiert sonder noch die alte findest du hier:

http://www.tbmotorsport.de/sonstiges/ho ... di.kz1.pdf
Zuletzt geändert von Toni am Mi 28. Okt 2009, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

SQ Homologation

Beitrag von Ehemalier »

Antragsteller der Homologation ist CRG, die Marke ist Zanardi. Ist vielleicht wie VW und Seat.
Hab ich RK wohl übersehen.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mi 28. Okt 2009, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

SQ Homologation

Beitrag von Toni »

Ja CRG ist der Hersteller, trotzdem ist es eine eigene Homologation.
CRG stellt ja z.B. auch mein neues AM Chassis her, Anbauteile sind auch gleich nur der Rahmen und kleinere Details sind anders. Das ist bei LH, GP, Mirage und wie sie alle heißen genauso.
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“